Dieser Unterrichtsentwurf für den ersten Unterrichtsbesuch im Fach Französisch behandelt die Bewusstmachung und Thematisierung des Ehrenamts in Frankreich, erarbeitet am Interview mit der jungen Elodie zur Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz des Hörsehverstehens.
Die heutige Stunde zielt auf die Förderung der audiovisuellen Kompetenz ab. Es wird dabei progressiv von den rezeptiven auf die produktiven Kompetenzen hingearbeitet. Nachdem die Schüler somit globales und selektives Hör-Sehverstehen im Unterricht trainieren und ihre Meinung zu gewissen Statements äußern können, ist es ihre Hausaufgabe, ihre persönliche Meinung zum Ehrenamt auf Papier zu bringen.
Ziel ist, dass die Schüler audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen können und wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Hausaufgaben
- Hausaufgaben zur Stunde
- Hausaufgabe zur nächsten Stunde
- Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde
- Kompetenzschwerpunkt
- Stufen des Kompetenzaufbaus
- Bezug zu den Kompetenzerwartungen
- Unterrichtsverlaufsplan (fakultativ)
- Anhang
- Literatur- und Medienverzeichnis
- Eingesetzte Materialien
- Aufgaben zum globalen und selektiven Hörverstehen
- Zitate
- Antizipierte Lernprodukte
- Mindmap
- Kommentare zu den Zitaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Lernenden die Thematik des Ehrenamts in Frankreich näherzubringen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung der audiovisuellen Kompetenz und dem Verständnis der Motivationen, die hinter dem freiwilligen Engagement stecken.
- Der Wert des ehrenamtlichen Engagements in Frankreich
- Motivationen und Bedürfnisse von Freiwilligen
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Ehrenamts
- Die Rolle des Ehrenamts in der französischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Hausaufgaben
Die SuS haben bereits eine Klausur im ersten Halbjahr geschrieben. Die heutige Stunde dient als Einführung in das neue Thema und es wurden keine Hausaufgaben aufgegeben. Als Hausaufgabe zur nächsten Stunde sollen die SuS ihre persönliche Meinung zum Ehrenamt schriftlich festhalten.
Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde
Die SuS sollen in der Lage sein, audiovisuelle Texte zu verstehen und wesentliche Aussagen und Einstellungen der Sprecher zu erfassen.
Unterrichtsverlaufsplan (fakultativ)
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Video, welches Freiwillige für UNICEF rekrutiert. Anschließend sollen die SuS das Thema des Videos benennen und das nächste Thema antizipieren. In der Erarbeitungsphase wird eine Mindmap zum Thema "être bénévole/ faire un bénévolat" erstellt. Abschließend werden Informationen für die Mindmap durch ein Interview mit einer jungen Frau gewonnen.
Schlüsselwörter
Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Motivation, Engagement, Frankreich, Gesellschaft, Videoanalyse, audiovisuelle Kompetenz, Interview, Mindmap.
- Quote paper
- Ibrahim Kaddoura (Author), 2018, Bewusstmachung und Thematisierung des Ehrenamts in Frankreich, erarbeitet am Interview mit der jungen Elodie zur Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz Hörsehverstehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/925424