Zu Beginn der Arbeit wird der Fokus auf der Umweltüberlastung und dem Klimawandel liegen. Danach erfolgt eine SWOT-Analyse bezüglich Wal-Mart im Kompaktleuchtstofflampen-Geschäft. Anschließend wird der wirtschaftliche Nutzen von CFLs für die Menschheit erörtert, bevor es um die Verhaltensökonomie geht. Hier wird erklärt, warum sich Menschen trotz ökologischer und ökonomischer Vorteile von CFLs scheinbar irrational verhalten. Zuletzt werden konkrete Handlungsempfehlungen für Wal-Mart, amerikanische Stromanbieter und die US-Regierung abgegeben, bevor noch eine Conclusio erfolgt.
Zu Verkaufsbeginn waren die Kompaktleuchtstofflampen mit $25 pro Stück zwar noch ziemlich teuer, boten den Konsumenten aber ein enormes Sparpotenzial bei ihrer Stromrechnung: CFLs verbrauchen 75% weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und halten zehn Mal länger als diese. Aufgrund der niedrigeren Wattzahl hat eine Kompaktleuchtstofflampe das Potenzial $30 im Jahr, und 450 Pfund CO2-Emissionen die gesamte Lebensdauer über, einzusparen. Aufgrund dieser finanziellen Kennzahlen erwarteten sich die Hersteller von CFLs einen Nachfrageanstieg. Hinzu kam, dass der Preis für eine Lampe im Jahr 2009 nur noch bei durchschnittlich $3 lag, wobei der Stückpreis je nach Hersteller, Store und Angebot zwischen $1 und $6 schwanken konnte.
Das große Problem der Kompaktleuchtstofflampen war, dass sie zu Beginn einen schlechten ersten Eindruck auf die frühzeitigen Anwender gemacht hatten: Sie brauchten länger zum Aufwärmen, konnten nicht gedimmt werden, flackerten, brachten nur unter bestimmten Bedingungen Stromersparnisse und waren schwer zu recyclen. Zudem wurde eine Vergiftung aufgrund der hohen Quecksilberkonzentration befürchtet. 2008 präsentierte eine Studie daher auch die ernüchternden Erkenntnisse: 26% aller amerikanischen Haushalte waren für 76% der verwendeten Kompaktleuchtstofflampen verantwortlich und rund 50% der amerikanischen Haushalte verwendete keine einzige CFL. Zu Beginn des Jahres 2009 waren die Kompaktleuchtstofflampen weitgehend verändert worden: Der Quecksilbergehalt war deutlich gesunken, das Recycling wurde leichter, es gab mehr verschiedene Größen und Farbspektren und die Lampen konnten gedimmt werden.
Wal-Mart stand nun vor der Herausforderung, die Akzeptanz von Kompaktleuchtstofflampen durch die US-Konsumenten zu steigern, um dadurch einen höheren CFL-Umsatz in den Wal-Mart Stores zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umweltüberlastung und Klimawandel
- SWOT-Analyse
- Wirtschaftlicher Nutzen von CFLs für die Menschen
- Verhaltensökonomie
- Überbewertung markanter Beobachtungen
- Festigung der eigenen Meinung
- Inkonsistentes Verhalten über die Zeit hinweg
- Opportunitätskosten
- Prospekt-Theorie
- Persönlichkeit, Stimmung und Emotionen
- Politische Maßnahmen und Gesetze
- Konkrete Empfehlungen
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung analysiert die Verbreitung von Kompaktleuchtstofflampen (CFLs) im US-amerikanischen Markt und beleuchtet die Faktoren, die den Umstieg von herkömmlichen Glühbirnen auf effizientere Leuchtmittel beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Verhaltensökonomie und den Herausforderungen, die sich aus dem Konsumverhalten der Menschen ergeben.
- Einführung der CFLs als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Glühbirnen
- Analyse der ökonomischen und ökologischen Vorteile von CFLs
- Bedeutung von Verhaltensökonomischen Aspekten bei der Entscheidung für oder gegen CFLs
- Auswirkungen von politischen Maßnahmen und Gesetzen auf die CFL-Nachfrage
- Entwicklung von Empfehlungen für die Förderung der CFL-Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel gibt eine Einführung in das Thema und die Bedeutung von CFLs für die Umwelt und den Energieverbrauch. Es stellt den historischen Kontext und die Entwicklung der CFL-Technologie dar.
- Umweltüberlastung und Klimawandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik des Klimawandels und die Bedeutung von Energieeinsparung als Gegenmaßnahme. Der Zusammenhang zwischen Energieverbrauch und Umweltverschmutzung wird erläutert.
- SWOT-Analyse: Die SWOT-Analyse bietet eine strukturierte Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der CFL-Technologie. Es werden sowohl interne als auch externe Faktoren betrachtet.
- Wirtschaftlicher Nutzen von CFLs für die Menschen: Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Vorteile von CFLs für den Verbraucher, wie z.B. Einsparungen bei den Stromkosten und die Amortisationszeit.
- Verhaltensökonomie: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Verhaltensökonomische Aspekte, die die Entscheidung für oder gegen CFLs beeinflussen, wie z.B. Überbewertung markanter Beobachtungen, Festigung der eigenen Meinung, Opportunitätskosten und die Prospekt-Theorie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind CFLs, Energieeffizienz, Umweltbelastung, Klimawandel, Verhaltensökonomie, Konsumentenverhalten, politische Maßnahmen, nachhaltige Entwicklung und der US-amerikanische Markt.
- Arbeit zitieren
- BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Autor:in), Daniela Kollarits (Autor:in), Lisa Neumüller (Autor:in), Martina Zuber (Autor:in), 2019, Wal-Marts Kompaktleuchtstofflampen-Geschäft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/925407