Das Verständnis von Innovationsprozessen unterliegt seit jeher starken Veränderungen. Einhergehend mit dem steigendem Wettbewerb in vielen Branchen und getrieben von den großen Fortschritten im Bereich der IuK-Technologien steht die sog. Open Innovation (OI) immer mehr im Betrachtungsfokus von Forschung und Praxis. Hierunter werden verschiedene Konzepte zusammengefasst, die alle eine Öffnung der klassischerweise stark anbieterzentrierten Innovationsprozesse proklamieren. Beflügelt von diversen Erfolgsgeschichten ist in der jüngeren Vergangenheit eine unüberschaubare Reihe an Publikationen entstanden, die teilweise relativ ähnliche Ansätze aber auch grundsätzlich andere Sichtweisen im Bereich der OI verfolgt.
Im Rahmen der Arbeit wird eine Bestandsaufnahme der zentralen Arbeiten im Bereich der OI vorgenommen und die Entwicklung des Verständnisses von Innovationsprozessen –beginnend mit der traditionell geschlossenen Sichtweise bis hin zu modernen Konzepten der OI – aufgezeigt. Anhand von drei ausgewählten Fallstudien wird die umfassende Literatursichtung um Ansätze ergänzt, die in der Unternehmenspraxis von führenden Konzernen aktuell – mit ganz unterschiedlichem Erfolg – angewandt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Innovation der Innovation
- Offene Innovationsprozesse – Innovation im 21. Jahrhundert
- Innovationsprozesse - Gestern, heute, morgen
- Der offene Innovationsprozess
- Organisation
- Koordination
- Kritische Würdigung der Innovationsprozessentwicklung
- Offene Innovationsprozesse in der Praxis
- Instrumente
- Toolkits for User Innovation
- Ideenwettbewerbe
- Communities
- Intermediäre Märkte
- Analyse vorhandener Fallstudien
- The Procter & Gamble Company
- Intel Corporation
- International Business Machines Corporation
- Instrumente
- Ergebnisse der Fallstudienanalyse
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Konzept der offenen Innovation und deren Rolle im Innovationsprozess des 21. Jahrhunderts. Sie analysiert die Entwicklung von Innovationsprozessen und beleuchtet den Übergang von geschlossenen zu offenen Modellen. Die Arbeit befasst sich mit der praktischen Anwendung offener Innovation und untersucht dies anhand von Fallstudien.
- Entwicklung von Innovationsprozessen
- Das Konzept der offenen Innovation
- Instrumente und Methoden offener Innovation
- Fallstudienanalyse erfolgreicher Unternehmen
- Kritische Bewertung der offenen Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Innovation der Innovation: Dieses Kapitel beginnt mit der Darstellung von Joy's Law, welches die begrenzte Anzahl von „klugen“ Mitarbeitern innerhalb eines Unternehmens verdeutlicht. Es wird argumentiert, dass angesichts immer kürzer werdender Innovationszyklen, Unternehmen verstärkt auf externe Quellen zurückgreifen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die steigende Innovationsgeschwindigkeit und sinkende interne Produktivität werden als zentrale Herausforderungen identifiziert, die durch offene Innovationsprozesse adressiert werden sollen. Die Integration externer Ideen soll die Geschwindigkeit erhöhen und Kosten senken.
Offene Innovationsprozesse – Innovation im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Evolution von Innovationsprozessen, von traditionellen, geschlossenen Modellen hin zu offenen Ansätzen. Es definiert den offenen Innovationsprozess und untersucht verschiedene Aspekte der Organisation und Koordination in solchen Prozessen. Die Kapitel beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration externer Wissenquellen verbunden sind. Eine kritische Würdigung der Entwicklung der Innovationsprozesse rundet das Kapitel ab.
Offene Innovationsprozesse in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung offener Innovation. Es werden verschiedene Instrumente und Methoden vorgestellt, wie Toolkits für User Innovation, Ideenwettbewerbe, Communities und intermediäre Märkte. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Fallstudien von Procter & Gamble, Intel und IBM. Diese Fallstudien dienen als Beispiele für erfolgreiche Implementierung von offenen Innovationsprozessen und verdeutlichen unterschiedliche Strategien und Ansätze.
Ergebnisse der Fallstudienanalyse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der im vorherigen Kapitel vorgestellten Fallstudien zusammen. Es analysiert die verschiedenen Ansätze und Strategien der untersuchten Unternehmen und identifiziert erfolgreiche Faktoren und mögliche Herausforderungen bei der Implementierung offener Innovation. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die praktische Anwendung offener Innovation.
Schlüsselwörter
Offene Innovation, Innovationsprozess, Innovation im 21. Jahrhundert, Fallstudien, Procter & Gamble, Intel, IBM, Wissensmanagement, Kollaboration, User Innovation, Ideenwettbewerbe, Communities, Intermediäre Märkte, Innovationsgeschwindigkeit, Kostenreduktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Offene Innovationsprozesse im 21. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Konzept der offenen Innovation und ihre Rolle im Innovationsprozess des 21. Jahrhunderts. Sie analysiert die Entwicklung von Innovationsprozessen vom geschlossenen zum offenen Modell und beleuchtet die praktische Anwendung anhand von Fallstudien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt verschiedene Aspekte der offenen Innovation ab, darunter die Entwicklung von Innovationsprozessen, das Konzept der offenen Innovation selbst, Instrumente und Methoden der offenen Innovation, Fallstudien erfolgreicher Unternehmen (Procter & Gamble, Intel, IBM) und eine kritische Bewertung der offenen Innovation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: „Die Innovation der Innovation“ (Einführung und Begründung offener Innovation), „Offene Innovationsprozesse – Innovation im 21. Jahrhundert“ (Definition und Analyse offener Prozesse), „Offene Innovationsprozesse in der Praxis“ (Instrumente und Fallstudienanalyse von Procter & Gamble, Intel und IBM), „Ergebnisse der Fallstudienanalyse“ (Zusammenfassung und Analyse der Ergebnisse) und „Kritische Würdigung“ (Gesamtbewertung).
Welche Instrumente und Methoden offener Innovation werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Instrumente und Methoden, die für offene Innovationsprozesse eingesetzt werden, darunter Toolkits für User Innovation, Ideenwettbewerbe, Communities und intermediäre Märkte.
Welche Fallstudien wurden analysiert?
Die Arbeit analysiert Fallstudien von drei großen Unternehmen: Procter & Gamble, Intel und IBM. Die Analyse dient dazu, erfolgreiche Implementierungen offener Innovationsprozesse zu zeigen und verschiedene Strategien und Ansätze zu verdeutlichen.
Welche Ergebnisse liefert die Fallstudienanalyse?
Die Fallstudienanalyse fasst die Ansätze und Strategien der untersuchten Unternehmen zusammen, identifiziert erfolgreiche Faktoren und mögliche Herausforderungen bei der Implementierung offener Innovation und liefert wertvolle Erkenntnisse für die praktische Anwendung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Offene Innovation, Innovationsprozess, Innovation im 21. Jahrhundert, Fallstudien, Procter & Gamble, Intel, IBM, Wissensmanagement, Kollaboration, User Innovation, Ideenwettbewerbe, Communities, Intermediäre Märkte, Innovationsgeschwindigkeit, Kostenreduktion.
Was ist Joy's Law und welche Rolle spielt es in der Arbeit?
Joy's Law beschreibt die begrenzte Anzahl „kluger“ Mitarbeiter in einem Unternehmen. Die Arbeit argumentiert, dass aufgrund immer kürzer werdender Innovationszyklen Unternehmen auf externe Quellen zurückgreifen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Welche zentrale Herausforderung wird durch offene Innovationsprozesse adressiert?
Die steigende Innovationsgeschwindigkeit und sinkende interne Produktivität werden als zentrale Herausforderungen identifiziert, die durch die Integration externer Ideen und offene Innovationsprozesse adressiert werden sollen.
Welche Vorteile bietet die Implementierung offener Innovationsprozesse?
Die Integration externer Ideen soll die Innovationsgeschwindigkeit erhöhen und die Kosten senken.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Joachim Jardin (Author), 2008, Open Innovation. Innovationsprozess der nächsten Generation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92533