Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Mathematics

Unterrichtsstunde: Achsensymmetrische Figuren - Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks unter Verwendung dynamischer Geometriesoftware

Title: Unterrichtsstunde: Achsensymmetrische Figuren - Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks unter Verwendung dynamischer Geometriesoftware

Lesson Plan , 2005 , 34 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Patrik Vogt (Author)

Didactics - Mathematics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die ausgearbeitete Unterrichtsstunde stellt eine Einführung in die Thematik des "Umkreises" dar und ist in die Lernsequenz "Achsensymmetrische Figuren" eingebettet.
Ausgehend von einer authentischen Problemfrage erarbeiten sich die Lernenden unter Nutzung von gestaffelten Hilfen selbstgesteuert die Konstruktion des Umkreises von Dreiecken. Die hierzu eingesetzte dynamische Geometriesoftware dient nicht nur als Werkzeug zur Konstruktion, sondern liefert darüber hinaus auch einen anschaulichen "Beweis", dass das erarbeitete Vorgehen zum Auffinden des Umkreismittelpunktes auch für beliebige Dreiecke gilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lernvoraussetzungen
    • Anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen
    • Methodische Voraussetzungen
    • Stoffliche Voraussetzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse die Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks mithilfe dynamischer Geometriesoftware (Euklid-DynaGeo) zu vermitteln. Die Schüler sollen den Umkreismittelpunkt bestimmen und die Konstruktion beschreiben können. Der Fokus liegt auf der Anwendung geometrischer Kenntnisse in einer digitalen Lernumgebung und der Verbesserung der Methodenkompetenz.

  • Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks
  • Anwendungen dynamischer Geometriesoftware
  • Verständnis von Mittelsenkrechten
  • Entwicklung der Methodenkompetenz
  • Differenzierung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Voraussetzungen der Schüler für den Unterricht. Es analysiert die soziokulturellen Aspekte der Klasse 7c, inklusive der individuellen Stärken und Schwächen der Schüler, sowie deren unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Erfahrungen mit der dynamischen Geometriesoftware "Euklid-DynaGeo". Es wird auf die Notwendigkeit von Differenzierung eingegangen, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden, insbesondere im Hinblick auf verhaltensauffällige Kinder und Schüler mit Förderbedarf. Die Kapitel beschreibt auch die bereits bestehenden Kenntnisse der Schüler in Bezug auf Achsenspiegelung, Achsensymmetrie und die Nutzung der Software. Es hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der heterogenen Zusammensetzung der Lerngruppe ergeben, und diskutiert Strategien, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Unterrichts und der Anpassung an die Lerngruppe.

Schlüsselwörter

Umkreis, Dreieck, Mittelsenkrechte, dynamische Geometriesoftware, Euklid-DynaGeo, Konstruktion, Geometrie, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Differenzierung, Realschule, Lehrprobe.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks

Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt die Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks mithilfe der dynamischen Geometriesoftware Euklid-DynaGeo für Schüler der 7. Klasse. Er umfasst Lernvoraussetzungen, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Lernvoraussetzungen werden beschrieben?

Der Entwurf analysiert anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen der Schüler (Stärken, Schwächen, Erfahrungen mit Euklid-DynaGeo), methodische Voraussetzungen (Kenntnisse in Achsenspiegelung, Achsensymmetrie, Umgang mit der Software) und stoffliche Voraussetzungen. Es wird auf die Notwendigkeit der Differenzierung aufgrund der heterogenen Lerngruppe (inklusive verhaltensauffälliger Kinder und Schüler mit Förderbedarf) eingegangen.

Was ist die Zielsetzung des Unterrichts?

Die Schüler sollen den Umkreis eines Dreiecks mit Euklid-DynaGeo konstruieren, den Umkreismittelpunkt bestimmen und die Konstruktion beschreiben können. Der Fokus liegt auf der Anwendung geometrischer Kenntnisse in einer digitalen Lernumgebung und der Verbesserung der Methodenkompetenz.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themen sind die Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks, die Anwendung von dynamischer Geometriesoftware, das Verständnis von Mittelsenkrechten, die Entwicklung der Methodenkompetenz und die Differenzierung im Unterricht.

Welche Kapitel werden zusammengefasst?

Es wird vor allem das Kapitel zu den Lernvoraussetzungen zusammengefasst, welches die soziokulturellen Aspekte der Klasse 7c, die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler und deren Erfahrungen mit der Software detailliert beschreibt. Es wird die Bedeutung der Differenzierung und Strategien zum Umgang mit der heterogenen Lerngruppe hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Umkreis, Dreieck, Mittelsenkrechte, dynamische Geometriesoftware, Euklid-DynaGeo, Konstruktion, Geometrie, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Differenzierung, Realschule und Lehrprobe.

Für welche Schulstufe ist der Unterrichtsentwurf gedacht?

Der Entwurf ist für die 7. Klasse einer Realschule konzipiert.

Welche Software wird verwendet?

Die dynamische Geometriesoftware Euklid-DynaGeo wird im Unterricht eingesetzt.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Achsensymmetrische Figuren - Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks unter Verwendung dynamischer Geometriesoftware
Grade
2,0
Author
Patrik Vogt (Author)
Publication Year
2005
Pages
34
Catalog Number
V92499
ISBN (eBook)
9783638072830
ISBN (Book)
9783638957120
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Achsensymmetrische Figuren Konstruktion Umkreises Dreiecks Verwendung Geometriesoftware
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrik Vogt (Author), 2005, Unterrichtsstunde: Achsensymmetrische Figuren - Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks unter Verwendung dynamischer Geometriesoftware, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint