Diese Arbeit wird anhand einiger ausgewählter Motive die zeitgenössischen Bezüge herausstellen, die sich aus Lessings "Minna von Barnhelm" quasi ablesen lassen. Dabei kann im Rahmen dieser Arbeit weder Vollständigkeit erreicht werden, noch besteht der Anspruch, ein komplettes Zeitgemälde für die Mitte des 18. Jahrhunderts erstellen zu wollen. In dieser Arbeit wird es somit nicht um verschiedene Interpretationsansätze einzelner Figuren oder des gesamten Werkes gehen, sondern darum, über die Darstellung verschiedener Einzelheiten und Besonderheiten zu zeigen, dass Lessings "Minna von Barnhelm" eben keineswegs ein Stück nur von Liebe und Ehre ist.
Zum besseren Verständnis und zur Einordnung erschien es aber sinnvoll, in einem ersten Teil kurz die sozioökonomischen Veränderungen und die politischen Auswirkungen vom 16. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert im Überblick darzustellen.
Denn der Versuch, sich lediglich über diese beiden Begriffe, Liebe und Ehre, dem Stück zu nähern, schließt die Gefahr mit ein, die historisch entwickelten Inhalte dieser Begriffe von der Gegenwart auf die Vergangenheit zu übertragen. Dieser Transfer verstellt aber zumeist die Erkenntnis und die Freude über dieses Stück, weil viele Details, Anspielungen, Hinweise nicht wahrgenommen werden oder nicht verstanden werden können. Aber gerade die Komposition dieser Details sowie die Einbettung der Einzelheiten in ein Zeitgemälde von Preußen 1763 ist Voraussetzung, herauszufinden, warum dieses Stück so erfolgreich war und welchen Stellenwert es für uns haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Methodik
- Kapitel 4: Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die in den gegebenen Daten erkennbaren Muster. Die Zielsetzung besteht darin, ein umfassendes Verständnis der in den Daten enthaltenen Informationen zu gewinnen.
- Analyse der Datenstruktur
- Identifizierung von wiederkehrenden Elementen
- Interpretation der gefundenen Muster
- Bewertung der Datenqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der vorliegenden Daten.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Hier werden die relevanten theoretischen Konzepte vorgestellt, die für die Analyse der Daten erforderlich sind.
Kapitel 3: Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Datenanalyse detailliert beschrieben.
Kapitel 4: Ergebnisse: Die Ergebnisse der Datenanalyse werden präsentiert, ohne jedoch zu detaillierten Schlussfolgerungen zu gelangen.
Schlüsselwörter
Datenanalyse, Mustererkennung, Datenstruktur, Interpretation, Methodik, Datenqualität.
- Quote paper
- Hans-Joachim Olczyk (Author), 1990, Der soziale Kausalnexus in Lessings "Minna von Barnhelm", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/924592