Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, ob Frauen in Führungspositionen aufgrund geschlechtsspezifischen Fähigkeiten und Eigenschaften in der heutigen Zeit Unternehmen kompetenter führen können als Männer. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf die Frage nach einem Unterschied der einzelnen Geschlechter in der Befähigung zur Führung zu finden. Das Berufsleben des Autors ist geprägt von persönlichen Erfahrungen mit männlichen und weiblichen Führungspersonal, hauptsächlich Manager, dadurch konnten Erfahrungen gesammelt werden. Dieser Befund stellt die Motivation zur Zielsetzung dar und ist zudem ein geeigneter Anlass zur Beantwortung der Forschungsfrage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage
- Vorgehensweise
- Berufliche Praxis der Frauen
- Geschlechterrollen
- Berufswahl
- Familienplanung
- Frauenförderung
- Frauen in Führungspositionen
- Führung von Personal oder Mitarbeitern
- Tausch der Rollen
- Führungsstile
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Forschungsfrage, ob Frauen aufgrund geschlechtsspezifischer Fähigkeiten und Eigenschaften Unternehmen heute kompetenter führen können als Männer. Ziel ist eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf die Frage nach geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Führungsfähigkeit. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und den persönlichen Erfahrungen des Autors mit männlichen und weiblichen Führungskräften.
- Geschlechtsspezifische Eigenschaften und Rollen in der Berufswelt
- Berufswahl und Branchenverteilung von Frauen und Männern
- Frauen in Führungspositionen und ihre Führungsstile
- Der Einfluss von Familienplanung auf die Karriere von Frauen
- Maßnahmen zur Frauenförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der überlegenen Führungskompetenz von Frauen im Vergleich zu Männern vor. Sie erläutert die Motivation des Autors, die auf persönlichen Erfahrungen mit männlichen und weiblichen Führungskräften beruht, und beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit, die auf Literaturrecherche und der Auswertung von persönlichen Beobachtungen basiert.
Berufliche Praxis der Frauen: Dieses Kapitel untersucht geschlechtsspezifische Eigenschaften und Rollen im Berufsalltag. Es wird analysiert, wie soziale Interaktionen und beziehungsorientiertes Handeln von Frauen in der Führung wahrgenommen werden. Der Einfluss von Kritikfähigkeit und Konfliktvermeidung auf das Führungsverhalten von Frauen wird ebenso thematisiert wie die stereotypische Berufswahl von Frauen und Männern und der Einfluss der Familienplanung auf die Karriere von Frauen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Frauenförderung und die Herausforderungen, die Frauen in der Berufswelt begegnen.
Frauen in Führungspositionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle von Frauen in Führungspositionen. Es analysiert verschiedene Führungsstile und wie diese von den Eigenschaften und Rollenvorstellungen der Geschlechter beeinflusst werden. Der "Tausch der Rollen" wird diskutiert, sowie die Frage, ob und wie sich die Führung von Frauen von der Führung durch Männer unterscheidet. Die Bedeutung der geschlechtsspezifischen Eigenschaften im Kontext der modernen Arbeitswelt, geprägt von Globalisierung und Teamwork, wird untersucht.
Schlüsselwörter
Frauen in Führungspositionen, Geschlechterrollen, Führungsstile, Berufswahl, Familienplanung, Frauenförderung, Führungskompetenz, Gleichstellung, Stereotypen, Literaturrecherche.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Frauen in Führungspositionen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Forschungsfrage, ob Frauen aufgrund geschlechtsspezifischer Fähigkeiten und Eigenschaften Unternehmen heute kompetenter führen können als Männer. Sie analysiert geschlechtsspezifische Unterschiede in der Führungsfähigkeit auf Basis einer Literaturrecherche und persönlicher Erfahrungen des Autors mit männlichen und weiblichen Führungskräften.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie geschlechtsspezifische Eigenschaften und Rollen in der Berufswelt, Berufswahl und Branchenverteilung von Frauen und Männern, Frauen in Führungspositionen und ihre Führungsstile, den Einfluss der Familienplanung auf die Karriere von Frauen sowie Maßnahmen zur Frauenförderung. Die Rolle von sozialen Interaktionen, beziehungsorientiertem Handeln, Kritikfähigkeit und Konfliktvermeidung im Führungsverhalten von Frauen wird ebenso untersucht wie der „Tausch der Rollen“ und die Unterschiede in den Führungsstilen von Frauen und Männern.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Hausarbeit basiert auf einer Literaturrecherche und der Auswertung von persönlichen Beobachtungen des Autors mit männlichen und weiblichen Führungskräften. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich fundiert dargestellt und analysiert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur beruflichen Praxis von Frauen, ein Kapitel zu Frauen in Führungspositionen und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik vor. Das Kapitel zur beruflichen Praxis analysiert geschlechtsspezifische Rollen und Herausforderungen im Berufsalltag. Das Kapitel zu Frauen in Führungspositionen konzentriert sich auf Führungsstile und den Vergleich mit männlichen Führungskräften. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Frauen in Führungspositionen, Geschlechterrollen, Führungsstile, Berufswahl, Familienplanung, Frauenförderung, Führungskompetenz, Gleichstellung, Stereotypen, Literaturrecherche.
Welche konkreten Fragestellungen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Einleitung: Vorstellung der Forschungsfrage und der Methodik. Berufliche Praxis der Frauen: Analyse geschlechtsspezifischer Eigenschaften und Rollen, Berufswahl, Familienplanung und Frauenförderung. Frauen in Führungspositionen: Analyse verschiedener Führungsstile, der „Tausch der Rollen“ und der Einfluss geschlechtsspezifischer Eigenschaften in der modernen Arbeitswelt. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Sind Frauen die Manager der Zukunft?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/924276