Einleitung
1.1. Problemstellung
Einer der wichtigsten Trends der letzten Jahre ist unbestritten der Trend zur Informationsgesellschaft, ausgelöst durch das Medium Internet. Im August diesen Jahres waren in Deutschland 18 Millionen Menschen online. Die Anzahl der Haushalte mit PC und Internetanschluß stieg im letzten halben Jahr von 5,8 auf 7,7 Mio an.(1)
Der Wandel von der industriellen Gesellschaft zur Informations- und Wissensgesellschaft, der sich in den letzten Jahren rasant vollzogen hat, setzte Veränderungen in Gang, auf die nicht nur Individuen sondern in besonderem Maße auch Unternehmen reagieren müssen, wenn sie sich in der entstehenden Internet – Ökonomie behaupten wollen. Dazu gehört auch eine Anpassung der verschiedenen Unternehmensbereiche an die zunehmende Virtualisierung. Im
Bereich der Personalbeschaffung schlägt sich das in einer EDV – gestützten Personalverwaltung und Personalbeschaffung nieder. Die 500 weltweit führenden Unternehmen haben sich darauf bereits eingestellt und betreiben verstärkt internetbasierte
Personalbeschaffung. Rekrutierten 1998 nur 29 % von ihnen ihr Personal über die eigene Homepage, so sind es im Jahre 2000 bereits 79 %. Bis zum Jahre 2002 wollen alle 500 Global Player dies tun. Hierbei liegen die europäischen Unternehmen hinter den nordamerikanischen jedoch deutlich zurück.(2) Unsere Wirtschaftsordnung wird entscheidend von bestimmten wettbewerblichen Rahmenbedingungen geprägt, insbesondere von den Märkten.(3) In dem
Ausmaß, in dem externe Faktoren wie zum Beispiel das Internet die Märkte verändern, müssen sich die Unternehmen anpassen, um trotz erhöhten Wettbewerbsdrucks wettbewerbsfähig zu bleiben.
[...]
______
1 Vgl. GFK AG (2000), S.11.
2 Vgl. MARKET LAB AG (2000), S. 7.
3 Vgl. DIETL (1999), S. 135.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Unternehmensstrategie
- Begriffsbestimmung
- Funktion
- Der ressourcenbasierte Unternehmensstrategieansatz
- Unternehmenskultur
- Begriffsbestimmung
- Funktion
- Human Resource Management im Unternehmenszusammenhang
- Ebenen des Human Resource Management
- Begriff und Funktion der Personalstrategie
- Personalstrategie als Teil der Unternehmensstrategie
- Einfluß der Unternehmenskultur auf die Personalstrategie
- Human Resource Management der Zukunft
- Personalauswahl im Rahmen der Personalbeschaffung
- Personalbeschaffung
- Begriffsbestimmung
- Formen der Personalbeschaffung
- Internetbasiertes Personalmarketing
- Personalauswahl
- Online - Recruiting aus Unternehmenssicht
- Einflußfaktoren internetbasierten Bewerbermanagements
- Vor- und Nachteile aus Unternehmenssicht
- Ansätze für ein erfolgreiches Online - Recruiting
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Integration eines internetbasierten Bewerbermanagements in Unternehmens- und Personalstrategie. Sie untersucht die Auswirkungen des Internets auf die Personalarbeit und die Herausforderungen, die sich daraus für Unternehmen ergeben. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und die Vorteile des Online-Recruitings aus Unternehmenssicht zu entwickeln.
- Die Auswirkungen des Internets auf Unternehmensstrategie und Personalstrategie
- Die Entwicklung eines ressourcenbasierten Ansatzes in der Unternehmensstrategie
- Die Rolle der Unternehmenskultur im Human Resource Management
- Die Bedeutung von qualifizierten Mitarbeitern in der Informationsgesellschaft
- Die Chancen und Herausforderungen des Online-Recruitings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Internets als treibende Kraft für Veränderungen in der Arbeitswelt und die Notwendigkeit für Unternehmen, sich auf diese Veränderungen einzustellen.
- Unternehmensstrategie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Unternehmensstrategie und ihrer Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen. Es stellt verschiedene Ansätze zur Entwicklung von Unternehmensstrategien vor, mit besonderem Fokus auf den ressourcenbasierten Ansatz.
- Unternehmenskultur: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Unternehmenskultur und ihre Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen. Es zeigt, wie Unternehmenskultur und Unternehmensstrategie zusammenhängen und wie die Unternehmenskultur die Personalstrategie beeinflussen kann.
- Human Resource Management im Unternehmenszusammenhang: Dieses Kapitel behandelt die Rolle des Human Resource Managements im Unternehmenszusammenhang. Es betrachtet die verschiedenen Ebenen des Human Resource Managements, die Bedeutung der Personalstrategie als Teil der Unternehmensstrategie und die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf die Personalstrategie.
- Personalauswahl im Rahmen der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Personalauswahl im Rahmen der Personalbeschaffung. Es beleuchtet die verschiedenen Formen der Personalbeschaffung, insbesondere das internetbasierte Personalmarketing, und geht auf die Herausforderungen und Chancen des Online-Recruitings aus Unternehmenssicht ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Unternehmensstrategie, Personalstrategie, Unternehmenskultur, Human Resource Management, Personalbeschaffung, Personalauswahl, internetbasiertes Bewerbermanagement, Online-Recruiting, Informationsgesellschaft und Virtualisierung der Personalarbeit. Sie untersucht die Zusammenhänge dieser Themenfelder und analysiert die Auswirkungen des Internets auf die Personalarbeit und die strategischen Entscheidungen von Unternehmen.
- Quote paper
- Kerstin Mausberg (Author), 2000, Integration eines internetbasierten Bewerbermanagements in Unternehmens- und Personalstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/924