Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Passives Investieren. Exchange Traded Funds (EFT) als Geldanlage

Eine kurze Analyse

Titel: Passives Investieren. Exchange Traded Funds (EFT) als Geldanlage

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Florian Sieler (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wird an das komplexe Thema der Geldanlage an der Börse gedacht, erweckt dies in
vielen Augen - gerade bei älteren Menschen - Angst und Schrecken.

Tipps wie "Spare dein Geld auf dem Konto, damit du im Alter mal etwas besitzt" waren vielleicht vor 10-20 Jahren aktuell und hilfreich. Gerade jetzt, in Zeiten von
Nullzins muss dem Privatanleger eines klar werden, das Geld auf dem Sparbuch wird nicht mehr wert, sondern, was viel schlimmer ist, es entwertet Schritt für Schritt.
Aufgrund dessen suchen viele Anleger oder Sparer nach einer Alternative, um ihr
Geld zu sparen oder für das Alter vorzusorgen.
Hier bieten die kostengünstigen ETFs - mit einer passiven Investmentphilosophie - eine gute Alternative.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aufbau und Formen der Exchange Traded Funds
    • 2.1. Nachbildungsformen
      • 2.1.1 Physische Nachbildung
      • 2.1.2 Synthetische Nachbildung
    • 2.2. Formen der Dividendenzahlung
  • 3. ETF im Vergleich - Besonderheiten der ETF
    • 3.1 Besonderheiten des ETFs
    • 3.2 Kritikpunkte der ETFs
    • 3.3 Unterschied zu aktiven Fonds
    • 3.4 Nach welchen Kriterien sollte ein ETF ausgewählt werden?
  • 4. Fazit und Schlussempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Exchange Traded Funds (ETFs) als Anlageform. Ziel ist es, das Thema ETF verständlich darzustellen und die Grundlagen passiven Investierens zu erklären. Die Arbeit soll dazu beitragen, das Zitat von Warren Buffett über die hohen Gebühren aktiver Vermögensverwalter im Kontext von ETFs zu verstehen.

  • Aufbau und Funktionsweise von ETFs
  • Vergleich von ETFs mit aktiven Fonds
  • Vor- und Nachteile von ETFs als Anlageform
  • Kriterien für die Auswahl geeigneter ETFs
  • Passive Investmentphilosophie im Kontext von ETFs

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Warren Buffett, das die hohen Gebühren aktiver Vermögensverwalter kritisiert und damit den Fokus auf die kostengünstige Alternative der ETFs lenkt. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, angesichts von Nullzinsen nach alternativen Anlagemöglichkeiten zu suchen und stellt ETFs als eine solche Alternative vor. Die Einleitung hebt die wachsende Popularität und das zunehmende verwaltete Vermögen von ETFs hervor und betont deren Bedeutung im modernen Finanzwesen.

2. Aufbau und Formen der Exchange Traded Funds: Dieses Kapitel erläutert den Aufbau und die verschiedenen Formen von ETFs. Es befasst sich detailliert mit den Nachbildungsformen (physisch und synthetisch) und den verschiedenen Methoden der Dividendenzahlung. Die Erklärung der verschiedenen Mechanismen gibt dem Leser ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise von ETFs und ihrer unterschiedlichen Ausprägungen. Die verschiedenen Formen werden im Detail beschrieben und miteinander verglichen, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten aufzuzeigen.

3. ETF im Vergleich - Besonderheiten der ETF: Dieses Kapitel vergleicht ETFs mit anderen Anlageformen, insbesondere mit aktiven Fonds. Es hebt die Besonderheiten von ETFs hervor, wie z.B. ihre niedrigen Kosten und die passive Anlagestrategie. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Kritikpunkte von ETFs diskutiert. Der Vergleich mit aktiven Fonds verdeutlicht die Unterschiede in der Anlagestrategie und den damit verbundenen Kosten und Risiken. Schließlich werden Kriterien für die Auswahl geeigneter ETFs vorgestellt, die dem Leser helfen sollen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Schlüsselwörter

Exchange Traded Funds (ETFs), Passives Investieren, Nachbildungsformen, Dividendenzahlung, Aktive Fonds, Kostenvergleich, Anlagekriterien, Risikomanagement, Finanzmärkte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hausarbeit über Exchange Traded Funds (ETFs)

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit Exchange Traded Funds (ETFs) als Anlageform. Sie erklärt die Grundlagen passiven Investierens und vergleicht ETFs mit aktiven Fonds.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Aufbau und Funktionsweise von ETFs, verschiedene Nachbildungsformen (physisch und synthetisch), Dividendenzahlungsmethoden, Vergleich mit aktiven Fonds, Vor- und Nachteile von ETFs, Kriterien zur ETF-Auswahl und die passive Investmentphilosophie im Kontext von ETFs.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: 1. Einleitung, 2. Aufbau und Formen der Exchange Traded Funds, 3. ETF im Vergleich - Besonderheiten der ETF, und 4. Fazit und Schlussempfehlung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.

Wie wird der Aufbau und die Funktionsweise von ETFs erklärt?

Kapitel 2 erläutert detailliert den Aufbau von ETFs und deren verschiedene Formen, einschließlich der Nachbildungsformen (physisch und synthetisch) und der Methoden der Dividendenzahlung. Die verschiedenen Mechanismen werden beschrieben und verglichen, um Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

Wie werden ETFs mit aktiven Fonds verglichen?

Kapitel 3 vergleicht ETFs mit aktiven Fonds, wobei die Besonderheiten von ETFs wie niedrige Kosten und passive Anlagestrategie hervorgehoben werden. Sowohl Vorteile als auch Kritikpunkte werden diskutiert. Der Vergleich verdeutlicht die Unterschiede in Anlagestrategie, Kosten und Risiken.

Welche Kriterien für die ETF-Auswahl werden genannt?

Die Hausarbeit stellt Kriterien für die Auswahl geeigneter ETFs vor, um dem Leser fundierte Anlageentscheidungen zu ermöglichen. Diese Kriterien werden in Kapitel 3 im Vergleich zu aktiven Fonds erläutert.

Welche Rolle spielt Warren Buffetts Zitat in der Hausarbeit?

Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Warren Buffett, das die hohen Gebühren aktiver Vermögensverwalter kritisiert und damit die kostengünstige Alternative der ETFs hervorhebt. Dieses Zitat setzt den thematischen Rahmen der Arbeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Exchange Traded Funds (ETFs), Passives Investieren, Nachbildungsformen, Dividendenzahlung, Aktive Fonds, Kostenvergleich, Anlagekriterien, Risikomanagement, Finanzmärkte.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert.

Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Leser, die ein verständliches und umfassendes Verständnis von Exchange Traded Funds (ETFs) und den Grundlagen passiven Investierens erlangen möchten.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Passives Investieren. Exchange Traded Funds (EFT) als Geldanlage
Untertitel
Eine kurze Analyse
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Note
2,3
Autor
Florian Sieler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V923766
ISBN (eBook)
9783346248176
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzen ETF Aktien Geldanlage Sparen Geld Anlegen Investieren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Sieler (Autor:in), 2020, Passives Investieren. Exchange Traded Funds (EFT) als Geldanlage, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/923766
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum