Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen nach der Unternehmensteuerreform 2008

Titel: Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen nach der Unternehmensteuerreform 2008

Seminararbeit , 2007 , 29 Seiten , Note: 10

Autor:in: Diplom-Finanzwirt (FH) Matthias Zengerling (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit Verabschiedung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 durch den
Bundestag am 25.05.2007 und der Zustimmung des Bundesrates am 06.07.2007
wurde eine der größten Reformen der letzten Jahre auf dem Gebiet der
Unternehmenssteuer auf den Weg gebracht.
Ziel der Unternehmenssteuerreform ist es, durch Senkung des Steuerniveaus bei
Kapitalgesellschaften und Absenkung der Steuerbelastung bei Einzelunternehmen
und Personengesellschaften, sowie Umgestaltung von Abschreibungsmodalitäten
die steuerliche Belastung von Unternehmen in Deutschland zu verringern, damit
die Abwanderung inländischer Unternehmen ins Ausland aufzuhalten und
ausländische Unternehmen dadurch zur Niederlassung im Inland zu bewegen.
Damit soll zukünftig ein dauerhaft stetiges Wirtschaftswachstum in Deutschland
erreicht werden.
Für den Staat ergeben sich allerdings durch diese oben genannten Maßnahmen,
die die Unternehmen steuerlich entlastenden, Mindereinnahmen. Diese
Mindereinnahmen müssen an anderer Stelle gegenfinanziert werden. So werden z.B. Abschreibungsarten abgeschafft, der
Schuldzinsenabzug eingeschränkt oder die Gewerbesteuer nicht mehr als
Betriebausgabe zugelassen.
Die bisher genannten Gegenfinanzierungsmaßnahmen betreffen allerdings nur den
unternehmerischen Bereich. Aber auch Privatpersonen können durch die
Unternehmensteuerreform 2008 betroffen sein. So wird zum Beispiel durch das
Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 ab 01.01.2009 eine Abgeltungssteuer
i.H.v. 25 % auf Kapitalerträge und private Veräußerungsgewinne bei
Wertpapiergeschäften eingeführt und das Halbeinkünfteverfahren für Dividenden
und Aktiengewinne, sowie die Spekulationsfrist bei Veräußerungsgeschäften
abgeschafft.
Insbesondere mit den letztgenannten Gegenfinanzierungsmaßnahmen, die zum
Großteil auch einschneidende Wirkung für Privatpersonen und Privatanleger
haben, soll sich diese Seminararbeit befassen. Die Seminararbeit gibt im zweiten
Teil einen Überblick über die Änderungen bei der Besteuerung von
Veräußerungsgewinnen. Die geänderten Regelungen werden anschließend anhand von Fallbeispielen mit der bisher gültigen Regelung verglichen, wobei dadurch
auch die Gewinnermittlung und anschließende Besteuerung der jeweiligen
Veräußerungsgewinne erläutert und verglichen werden. Im dritten Teil der
Seminararbeit erfolgen Fazit und die Würdigung des Verfassers zur Reform der
Besteuerung der Veräußerungsgewinne im Rahmen der Unternehmensteuerreform
2008.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A.) Einleitung:
    • Unternehmenssteuerreform 2008:
  • B.) Besteuerung von Veräußerungsgewinnen nach der Unternehmensteuerreform 2008:
    • I.) Veräußerungsgewinne im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 II EStG n.F.:
      • 1. zukünftige Regelung - Veräußerungsgewinn nach § 20 II Nr. 1 EStG n. F.
      • 2. Fallbeispiel zur zukünftigen Regelung:
      • 3. bisherige Regelung - Veräußerungsgewinn nach § 23 I Nr. 2 EStG a.F.:
      • 4. Fallbeispiel zur derzeitigen Regelung:
      • 5. zukünftige Regelung - Veräußerungsgewinn nach § 20 II Nr. 3 EStG n. F.
      • 6. Fallbeispiel Termingeschäft – zukünftige Regelung:
      • 7. bisherige Regelung - Veräußerungsgewinn nach § 23 I Nr. 2 EStG a.F.:
      • 8. Fallbeispiel Termingeschäft – bisherige Regelung:
      • 9. Veräußerung von Ansprüchen aus einer Versicherungsleistung § 20 II Nr. 6 EStG n.F.:
      • 10. Fallbeispiel – Veräußerung von Ansprüchen aus Versicherungsleistungen:
    • II.) Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, § 17 EStG:
      • 1. Vergleichendes Fallbeispiel zur Auswirkung der Änderung des § 3 Nr. 40 EStG n.F. bei § 17 EStG
      • 2. Steuerliche Behandlung bisher:
      • 3. Steuerliche Behandlung zukünftig:
    • III.) Private Veräußerungsgeschäfte, § 23 EStG n.F.:
      • 1. Veräußerungsgeschäfte bei Grundstücken und Grundstücksgleichen Rechten, § 23 I Nr. 1 EStG n.F.:
      • 2. Veräußerungsgeschäfte bei anderen Wirtschaftsgütern, § 23 I Nr. 2 EStG n.F.:
      • 3. andere Wirtschaftgüter, aus deren Nutzung IIIals Einkunftsquelle Einkünfte erzielt werden, § 23 I Nr. 2 S.2 EStG n.F.:
    • C.) Fazit und Würdigung des Verfassers zur Reform der Besteuerung der Veräußerungsgewinne im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008:
      • I. Änderung des § 20 II EStG n.F. und Einführung der Abgeltungssteuer
      • II. Einführung des Teileinkünfteverfahrens, § 3 Nr. 40 EStG n.F.:
      • III. Gesamtbetrachtung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit befasst sich mit der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008. Ziel ist es, die Auswirkungen der Reform auf die steuerliche Behandlung von Veräußerungsgewinnen sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen zu analysieren. Dabei werden die geänderten Regelungen im Detail betrachtet und anhand von Fallbeispielen illustriert.

    • Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen
    • Die geänderten Regelungen für die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen
    • Die Besteuerung der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
    • Die Besteuerung von privaten Veräußerungsgeschäften
    • Die Einführung der Abgeltungssteuer und des Teileinkünfteverfahrens im Zusammenhang mit der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Die Einleitung gibt einen Überblick über die Ziele der Unternehmensteuerreform 2008 und die wichtigsten Gegenfinanzierungsmaßnahmen, die auch für Privatpersonen Auswirkungen haben.
    • Kapitel B befasst sich mit der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen im Detail. Es wird die neue und alte Regelung für Veräußerungsgewinne im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen, die Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften und die Besteuerung von privaten Veräußerungsgeschäften analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Unternehmensteuerreform 2008 und ihren Auswirkungen auf die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen. Dazu gehören Begriffe wie Kapitalvermögen, Abgeltungssteuer, Teileinkünfteverfahren, Veräußerungsgewinne, § 20 II EStG, § 23 EStG, § 17 EStG und § 3 Nr. 40 EStG.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen nach der Unternehmensteuerreform 2008
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Veranstaltung
Seminar zur Unternehmensteuerreform
Note
10
Autor
Diplom-Finanzwirt (FH) Matthias Zengerling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
29
Katalognummer
V92354
ISBN (eBook)
9783638057622
ISBN (Buch)
9783638948241
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Besteuerung Veräußerungsgewinnen Unternehmensteuerreform Seminar Unternehmensteuerreform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Finanzwirt (FH) Matthias Zengerling (Autor:in), 2007, Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen nach der Unternehmensteuerreform 2008, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92354
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum