Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Die deutsche Einigungsfrage zwischen 1866 und 1870

Titel: Die deutsche Einigungsfrage zwischen 1866 und 1870

Hausarbeit , 2006 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Spernbauer (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frage der deutschen Einigung erfuhr mit dem preußisch-österreichischen Krieg 1866 einen jähen Schlag. Zumindest für die Anhänger der großdeutschen Lösung. Jene großdeutsche Lösung wurde spätestens mit dem Kriegsausbruch und der Niederlage Österreichs und der damit verbundenen Herausdrängung Österreichs aus Deutschland unmöglich. Doch wie kam es zu diesem folgenschweren Krieg und was waren dessen Gründe? Wie entwickelte sich die Geschichte in den deutschen Dingen und was hatten die großen Köpfe dieser Zeit in der deutschen Frage für Vorstellungen? Dies möchte ich im Folgenden näher betrachten.

Ich gehe dabei zunächst auf den deutschen Bruderkrieg und dessen Ursachen ein, bevor ich das Kriegsende und die Ergebnisse des Friedensschluss’ darstelle. Im Weiteren betrachte ich die deutschen Länder in der Nachkriegszeit und gehe dabei, neben Preußens Annexionen, auf den neu gegründeten Norddeutschen Bund, die süddeutschen Länder und die Schutz- und Trutzbündnisse ein, bevor ich im letzten Kapitel den preußischen Verfassungskonflikt in seinen Grundzügen darlegen werde. In einigen Schlussbemerkungen werde ich versuchen, das Dargestellte in einen größeren historischen Kontext zu setzen und zu bewerten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deutschlandpolitische Ereignisse im Jahre 1866
    • Der deutsche Bruderkrieg
    • Kriegsende und Friedensschluss
  • Die deutschen Länder in der Nachkriegszeit
    • Der Norddeutsche Bund
    • Die süddeutschen Staaten
    • Schutz- und Trutzbündnisse
  • Der preußische Verfassungskonflikt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutschen Einigungskrise des Jahres 1866 und den daraus resultierenden Folgen für die deutschen Länder. Im Zentrum stehen die Ursachen und Folgen des Deutsch-Österreichischen Krieges, der zur endgültigen Abdrängung Österreichs aus der deutschen Politik führte. Die Arbeit untersucht die Entstehung des Norddeutschen Bundes, die Stellung der süddeutschen Staaten und die Rolle der Schutz- und Trutzbündnisse.

  • Der Deutsch-Österreichische Krieg von 1866 als Wendepunkt in der deutschen Geschichte
  • Die Rolle Preußens und Österreichs in der deutschen Frage
  • Die Entstehung des Norddeutschen Bundes und die Neuordnung Deutschlands
  • Die Position der süddeutschen Staaten und die Frage der deutschen Einheit
  • Der preußische Verfassungskonflikt als Ausdruck der Machtkämpfe im Deutschen Bund

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Einigungskrise von 1866 ein und beleuchtet die Bedeutung des preußisch-österreichischen Krieges für die großdeutsche Lösung. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor, die im weiteren Verlauf untersucht werden.

Deutschlandpolitische Ereignisse im Jahre 1866

Dieses Kapitel analysiert die politischen Ereignisse des Jahres 1866, die zum Deutsch-Österreichischen Krieg führten. Es beleuchtet die Rolle des Deutschen Bundes, die Position der deutschen Großmächte Preußen und Österreich sowie die Entstehung der Kriegsursachen.

Der deutsche Bruderkrieg

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ausbruch des Deutsch-Österreichischen Krieges und seinen Ursachen. Dabei werden die Konflikte um Schleswig-Holstein, die Rolle der nationalen Bewegung und die Position der europäischen Großmächte untersucht.

Kriegsende und Friedensschluss

Dieses Kapitel beleuchtet das Ende des Deutsch-Österreichischen Krieges und die Ergebnisse des Friedensschlusses. Es analysiert die Verhandlungen zwischen Preußen und Österreich sowie die Rolle Frankreichs als Vermittler.

Die deutschen Länder in der Nachkriegszeit

Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in den deutschen Ländern nach dem Deutsch-Österreichischen Krieg. Es fokussiert auf die Entstehung des Norddeutschen Bundes, die Position der süddeutschen Staaten und die Bedeutung der Schutz- und Trutzbündnisse.

Der preußische Verfassungskonflikt

Dieses Kapitel befasst sich mit dem preußischen Verfassungskonflikt, der nach dem Krieg entstand. Es untersucht die Hintergründe und die Folgen des Konflikts für die politische Landschaft Preußens.

Schlüsselwörter

Preußisch-Österreichischer Krieg, deutsche Einigung, Schleswig-Holstein, Deutsche Bundesarmee, Norddeutscher Bund, süddeutsche Staaten, Schutz- und Trutzbündnisse, preußischer Verfassungskonflikt, Bismarck, Habsburger, Großdeutsche Lösung, Kleindeutsche Lösung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die deutsche Einigungsfrage zwischen 1866 und 1870
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Die deutsche Nationalbewegung von den Anfängen bis zur Reichsgründung 1871
Note
2,0
Autor
Christian Spernbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V92352
ISBN (eBook)
9783638057608
ISBN (Buch)
9783640109098
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einigungsfrage Nationalbewegung Anfängen Reichsgründung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Spernbauer (Autor:in), 2006, Die deutsche Einigungsfrage zwischen 1866 und 1870, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92352
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum