Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Fotografie und Film

Ikonografische Fotografien des Kriegs in Vietnam und Irak. Analyse und Vergleich

Titel: Ikonografische Fotografien des Kriegs in Vietnam und Irak. Analyse und Vergleich

Hausarbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Laura Gruhn (Autor:in)

Kunst - Fotografie und Film

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit thematisiert die Beziehung zwischen Tod und Bild, welche unter anderem in der Kriegsfotografie zum Ausdruck kommt. So wird in Bezug auf die Kriegsfotografie der Vietnamkrieg und der Irakkrieg näher betrachtet. Die Wahl fiel aus unterschiedlichen Gründen auf diese beiden militärischen Auseinandersetzungen. Da in einer analysierenden Gegenüberstellung von jeweils drei Fotografien Unterschiede in der Art und Weise der Kriegsberichterstattung und der daraus resultierenden Einbindung oder Ausklammerung der Todesthematik in der Bildsprache aufgezeigt werden soll, wurden zwei Kriege ausgewählt, die ähnliche Rahmenbedingungen aufweisen. Diese Gemeinsamkeiten finden sich beispielsweise darin, dass die beiden Kriege jeweils abgeschlossen sind und die USA in beiden Fällen den Krieg begonnen hatte, sowie als größte militärische Einheit in die Gebiete eindrang. Außerdem lassen sich weitere Parallelen finden, sodass Edwart Kennedy im April 2004 den Irakkrieg als "George W. Bushs Vietnam" bezeichnete.

Zunächst wird in den folgenden Kapiteln ein kurzer Überblick über die Entstehung und die Hintergründe der jeweiligen Kriege aufgeführt. Dies ist wichtig, um die gesellschaftliche Stimmung der Amerikaner in Bezug auf den Krieg einzuordnen, da sie als Konsumenten der medialen Aufbereitung des Krieges starken Einfluss auf die Legitimität einer Kriegsführung ausüben. Die Fotografien des Vietnamkrieges wurden nach ihrem ikonografischen Gehalt ausgewählt - nach dem Bildtypus des "discrete icon", als dass diese ein bestimmtes einzelnes Bild mit ganz besonderen Bildelementen darstellen und so als ein globales Zeichen überall auf der Erde gleiche Assoziationen hervorrufen. Zwei der Fotografien des Irakkrieges stellen ebenfalls "discrete icons" dar, das dritte Bild wird dem Bildtyp des "generic icon" zugeschrieben. Dieser Bildtyp beschreibt Bilder, in welchen das Motiv dasselbe bleibt, während die Akteure, die dargestellten Orte und die dargestellte Situation sich verändern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Fotografien des Vietnam- und Irakkrieges als Gegenstand einer vergleichenden Analyse
  • 2. Analyse und Vergleich
    • 2.1. Der Vietnamkrieg
      • 2.1.1. Medienstrategie und Konsequenzen aus dem Vietnamkrieg
      • 2.1.2. Edward T. Adams – „Saigon Execution“
      • 2.1.3. Philip Jones Griffiths – „Sniper in Saigon“
      • 2.1.4. Nick Út – „The Terror of War“
    • 2.2. Der Irakkrieg
      • 2.2.1. Veränderte Medienstrategie des Irakkrieges
      • 2.2.2. Gilles Bassignac – „Fall der Hussein-Statue“
      • 2.2.3. John Moore – „In Saddam’s Palace“
      • 2.2.4. Generic Icon „Soldat mit Kind“
  • 3. Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und vergleicht ikonografische Fotografien des Vietnam- und Irakkrieges, um Unterschiede in der Kriegsberichterstattung und der Darstellung des Todes aufzuzeigen. Die Auswahl der Kriege basiert auf Gemeinsamkeiten wie dem Abschluss der Konflikte und der Beteiligung der USA als Hauptmacht. Die Analyse fokussiert auf die mediale Strategie beider Kriege und deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinung.

  • Vergleichende Analyse der Kriegsfotografie im Vietnam- und Irakkrieg
  • Untersuchung der Medienstrategien der USA in beiden Kriegen
  • Analyse ikonografischer Fotografien als "discrete icons" und "generic icons"
  • Auswirkung der Kriegsfotografie auf die öffentliche Meinung und die Kriegsmoral
  • Der Einfluss der Medien auf die Antikriegsbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Fotografien des Vietnam- und Irakkrieges als Gegenstand einer vergleichenden Analyse: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und begründet die Auswahl des Vietnam- und Irakkrieges für einen vergleichenden Ansatz. Es werden die Gemeinsamkeiten beider Kriege hervorgehoben und die Auswahl der Fotografien anhand des ikonografischen Gehalts (discrete und generic icons) erläutert. Die Bedeutung der gesellschaftlichen Stimmung in den USA als Konsumenten der medialen Kriegsberichterstattung wird betont.

2. Analyse und Vergleich: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert ausgewählte Fotografien aus dem Vietnamkrieg (Adams, Griffiths, Út) und dem Irakkrieg (Bassignac, Moore, "Soldat mit Kind"). Es werden die jeweiligen Medienstrategien und deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung und die Darstellung von Tod und Gewalt im Kontext der Bilder beleuchtet.

2.1. Der Vietnamkrieg: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Vietnamkrieg, seine Hintergründe und die Rolle der Medien. Besonderes Augenmerk liegt auf der "search and destroy"-Strategie des US-Militärs und den Auswirkungen der Tet-Offensive. Es wird die Bedeutung der unzensierten Kriegsberichterstattung und deren Einfluss auf die Antikriegsstimmung in der US-amerikanischen Bevölkerung diskutiert.

2.2. Der Irakkrieg: Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgeschichte des Irakkrieges und die gezielte Medienstrategie der US-Regierung unter George W. Bush, im Gegensatz zur Situation im Vietnamkrieg. Der Einsatz von "embedded journalism" und die Kontrolle der Berichterstattung werden analysiert, um die Unterschiede in der medialen Darstellung des Krieges zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Vietnamkrieg, Irakkrieg, Kriegsfotografie, Medienstrategie, Ikonografie, discrete icon, generic icon, Kriegsberichterstattung, öffentliche Meinung, Antikriegsbewegung, Edward T. Adams, Philip Jones Griffiths, Nick Út, Gilles Bassignac, John Moore, Tod, Gewalt, Bildsprache, USA, Propaganda.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur vergleichenden Analyse der Kriegsfotografie im Vietnam- und Irakkrieg

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert und vergleicht ikonografische Fotografien des Vietnam- und Irakkrieges, um Unterschiede in der Kriegsberichterstattung und der Darstellung des Todes aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der medialen Strategie beider Kriege und deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinung.

Welche Kriege werden verglichen und warum?

Die Arbeit vergleicht den Vietnamkrieg und den Irakkrieg. Die Auswahl basiert auf Gemeinsamkeiten wie dem Abschluss der Konflikte und der Beteiligung der USA als Hauptmacht. Der Vergleich soll Unterschiede in der Medienstrategie und der öffentlichen Wahrnehmung der Kriege aufzeigen.

Welche Fotografien werden analysiert?

Ausgewählte ikonografische Fotografien werden analysiert, darunter "Saigon Execution" von Edward T. Adams, "Sniper in Saigon" von Philip Jones Griffiths, "The Terror of War" von Nick Út (Vietnamkrieg) und "Fall der Hussein-Statue" von Gilles Bassignac, "In Saddam’s Palace" von John Moore sowie ein generisches Icon "Soldat mit Kind" (Irakkrieg).

Was sind "discrete icons" und "generic icons"?

Die Arbeit analysiert die Fotografien als "discrete icons" (einzelne, ikonische Bilder mit hoher Wirkung) und "generic icons" (typische, wiederkehrende Bildmotive). Dieser Ansatz hilft, die unterschiedlichen Strategien der Kriegsberichterstattung zu verstehen.

Wie unterscheidet sich die Medienstrategie im Vietnam- und Irakkrieg?

Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Medienstrategie. Im Vietnamkrieg gab es eine weitgehend unzensierte Berichterstattung, während im Irakkrieg "embedded journalism" und eine stärkere Kontrolle der Berichterstattung durch die US-Regierung stattfanden.

Welche Auswirkungen hatte die Kriegsfotografie auf die öffentliche Meinung?

Die Arbeit analysiert den Einfluss der Kriegsfotografie auf die öffentliche Meinung und die Kriegsmoral in beiden Kriegen. Sie beleuchtet die Rolle der Medien bei der Entstehung der Antikriegsbewegung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst ein einführendes Kapitel, ein Hauptkapitel mit der Analyse der Fotografien aus dem Vietnam- und Irakkrieg, und ein Kapitel mit Schlussbetrachtungen. Die Analyse gliedert sich in Unterkapitel zu den einzelnen Kriegen und den ausgewählten Fotografien.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Vietnamkrieg, Irakkrieg, Kriegsfotografie, Medienstrategie, Ikonografie, discrete icon, generic icon, Kriegsberichterstattung, öffentliche Meinung, Antikriegsbewegung, Edward T. Adams, Philip Jones Griffiths, Nick Út, Gilles Bassignac, John Moore, Tod, Gewalt, Bildsprache, USA, Propaganda.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ikonografische Fotografien des Kriegs in Vietnam und Irak. Analyse und Vergleich
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Theater- und Medienwissenschaften)
Note
1,3
Autor
Laura Gruhn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V923513
ISBN (eBook)
9783346248855
ISBN (Buch)
9783346248862
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ikonografische Fotografie Kriegsfotografie Vietnamkrieg Kriegsberichtserstattung Irakkrieg Medienstrategien Saigon Execution Edwart T. Adams Philip Jones Griffiths Sniper in Saigon Nick Ùt The Terror of War Gilles Bassignac Fall der Hussein Statue John Moore In Saddam's Palace Generic Icon Soldat mit Kind Fotografie und Tod Bild und Tod Vietnam discrete icon Bildtypus ikonografische Bilder Bildsprache des sichtbaren Körpers Antikriegsbilder Krieg in Bildern Bildaussagen medialer Einfluss Anti-Kriegs-Bewegung Medienkontrolle Bildmuster Bildaussage Bildmuster des sichtbaren Todes Medienüberwachung gelenkte Berichterstattung Fotografie Tod in Bildern Einfluss von Kriegsberichterstattung auf Gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Gruhn (Autor:in), 2018, Ikonografische Fotografien des Kriegs in Vietnam und Irak. Analyse und Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/923513
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum