Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Inwieweit lässt sich die Diskursart "Chat" in die Nähesprache des Mündlichkeits-/Schriftlichkeits-Modell von Koch/Oesterreicher einordnen?

Titel: Inwieweit lässt sich die Diskursart "Chat" in die Nähesprache des Mündlichkeits-/Schriftlichkeits-Modell von Koch/Oesterreicher einordnen?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Valentina Kameraj (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Mündlichkeits- und Schriftlichkeits-Modell von Wulf Oesterreicher und Peter Koch, welches dazu dient Äußerungsformen zu klassifizieren, wird die Grundlage für diese Arbeit bieten. Der Schwerpunkt liegt auf der schriftlichen online-Kommunikation, wie es in chatrooms üblich ist und dessen Einordnung in das Konzept zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit bzw. Nähe und Distanz.

Zunächst wird das Protokoll einer halbstündigen Chatsitzung, der Seite www.portalchat.es im Raum #amistad, einer sprachlichen Analyse unterzogen. Im anschließenden Abschnitt gehe ich genauer auf die theoretischen Grundlagen des Modells von Koch/Oesterreicher ein, um zu sehen, inwieweit der Chat Phänomene der kommunikativen Nähe, wie Koch/Oesterreicher behaupten, aufweist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • HISTORISCHE UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN INTERNETBASIERTE KOMMUNIKATIONSFORMEN...
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN: DAS MÜNDLICHKEITS-/SCHRIFTLICHKEITS-MODELL VON PETER KOCH UND WULF OESTERREICHER..
  • VERORTUNG DER DISKURSART IM NÄHE/DISTANZ-KONTINUUM VON PETER KOCH UND WULF OESTERREICHER.....
  • SPRACHLICHE ANALYSE IM SYNTAKTISCHEN BEREICH..
    • Kongruenz-Schwächen und constructio ad sensum .........
    • Anakoluthe, Kontaminationen, Nachträge, Engführungen.
    • Die Ellipse...
    • Syntaktische Komplexität.
  • SPRACHLICHE ANALYSE IM SEMANTISCHEN BEREICH..
    • Geringe syntagmatische Lexemvariation: Wort-Iteration.
    • Geringe paradigmatische Differenzierung und Unschärfen in der Referentialisierung: passe-partout-Wörter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich die Diskursart „Chat“ in das Nähe-Sprache-Modell von Koch/Oesterreicher einordnen lässt. Sie untersucht die sprachlichen Besonderheiten des Chats und analysiert, ob diese Phänomene der kommunikativen Nähe aufweisen, wie es Koch/Oesterreicher behaupten.

  • Historische und technische Entwicklung des Chats
  • Das Mündlichkeits-/Schriftlichkeits-Modell von Koch/Oesterreicher
  • Verortung des Chats im Nähe/Distanz-Kontinuum
  • Sprachliche Analyse des Chats im syntaktischen und semantischen Bereich
  • Schlussfolgerungen und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die historischen und technischen Grundlagen internetbasierter Kommunikationsformen, insbesondere die Entstehung des Chats. Es wird die Entwicklung vom Internet Relay Chat (IRC) über Web-Chats bis hin zu Instant-Messaging-Systemen wie WhatsApp und Facebook-Messenger beleuchtet. Die Auswirkungen dieser Kommunikationsformen auf das kommunikative Verhalten und das Schreibverhalten der Menschen werden ebenfalls diskutiert.

Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen des Mündlichkeits-/Schriftlichkeits-Modells von Peter Koch und Wulf Oesterreicher. Es werden die Begriffe „gesprochen/mündlich“ und „geschrieben/schriftlich“ sowie die Unterscheidung zwischen Medium und Konzeption erläutert. Das „Vierfelderschema“ von Koch/Oesterreicher wird vorgestellt und die Bedeutung von Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien in gesprochener und geschriebener Sprache wird hervorgehoben.

Kapitel 3 betrachtet die Verortung der Diskursart „Chat“ im Nähe/Distanz-Kontinuum von Koch/Oesterreicher. Es wird analysiert, ob und inwieweit der Chat Phänomene der kommunikativen Nähe aufweist, wie es Koch/Oesterreicher behaupten.

Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der sprachlichen Analyse des Chats, sowohl im syntaktischen als auch im semantischen Bereich. Es werden die charakteristischen Merkmale des Chats, wie z.B. Kongruenz-Schwächen, Anaplothen, Ellipsen, Wort-Iteration und Unschärfen in der Referentialisierung untersucht.

Schlüsselwörter

Chat, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Koch/Oesterreicher, Nähe-Sprache, Distanz-Sprache, Sprachliche Analyse, Syntax, Semantik, Internet, Kommunikation, Instant Messaging, Online-Kommunikation

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwieweit lässt sich die Diskursart "Chat" in die Nähesprache des Mündlichkeits-/Schriftlichkeits-Modell von Koch/Oesterreicher einordnen?
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Neuphilologisches Institut)
Veranstaltung
Hauptseminarr Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Note
2,3
Autor
Valentina Kameraj (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V922916
ISBN (eBook)
9783346243164
ISBN (Buch)
9783346243171
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inwieweit diskursart chat nähesprache mündlichkeits-/schriftlichkeits-modell koch/oesterreicher
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Valentina Kameraj (Autor:in), 2017, Inwieweit lässt sich die Diskursart "Chat" in die Nähesprache des Mündlichkeits-/Schriftlichkeits-Modell von Koch/Oesterreicher einordnen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/922916
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum