Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Börsengang eines Unternehmens. Unternehmensbewertung beim IPO

Titel: Börsengang eines Unternehmens. Unternehmensbewertung beim IPO

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 2

Autor:in: Octavian Popescu (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen und Methoden des Börsengangs sowie die interne Bewertung des Unternehmens vorzustellen. Es sollte ein umfassender Überblick gegeben werden, von der tatsächlichen Unternehmensbewertung bis zur Ermittlung des Ausgabepreises an der Börse.

Erstens werden die grundlegenden Merkmale der Unternehmensbewertung und an die Öffentlichkeit gelangen, erarbeitet. Darüber hinaus werden die grundlegenden Aspekte und Methoden der Unternehmensbewertung bei einem Börsengang erläutert. In dieser Hinsicht haben die beiden Bewertungsmethoden einen hohen Stellenwert an praktischer Bedeutung. In den folgenden Abschnitten wird das gewonnene Wissen kritisch untersucht. Überprüft werden insbesondere die Leistung und die Einschränkungen des Evaluierungsprogramms, um seine Schwachstellen festzustellen. Vor dem abschließenden Fazit wird die Nutzungshäufigkeit der obigen Bewertungsmethode eingeordnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Die Struktur
    • 2.1 Unternehmensbewertung
    • 2.2 Going Public
  • 3. Unternehmensbewertung beim IPO
    • 3.1 Einführung
    • 3.2 Bewertungsverfahren
      • 3.2.1 Discounted Cash Flow - Verfahren
      • 3.2.2 Vergleichsverfahren
    • 3.3 Preisfestsetzungsverfahren
  • 4. Abschlussbetrachtung Bewertungsverfahren
    • 4.1 Kritische Würdigung
    • 4.2 Praktische Anwendung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung im Rahmen eines Börsengangs (IPO). Sie beleuchtet die Herausforderungen der Eigenkapitalfinanzierung für Unternehmen und die Rolle des IPOs bei der Beschaffung von Kapital über die Börse. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen und Methoden des IPO-Prozesses zu geben, insbesondere die Bewertung des Unternehmens vor und während des Börsengangs.

  • Herausforderungen der Eigenkapitalfinanzierung
  • Rolle des IPOs bei der Kapitalbeschaffung
  • Bewertung des Unternehmens im IPO-Prozess
  • Unterscheidung von Bewertungsverfahren
  • Praktische Anwendung und Bedeutung der Bewertungsverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Das Kapitel führt in das Thema der Unternehmensbewertung beim IPO ein und erläutert die Notwendigkeit von Eigenkapitalfinanzierung sowie die Bedeutung des IPOs für Unternehmen, insbesondere große internationale Unternehmen. Außerdem wird der Schwerpunkt der Seminararbeit auf die Bewertung des Unternehmens im IPO-Prozess gelegt.

Kapitel 2: Die Struktur

Dieses Kapitel befasst sich mit der Struktur der Unternehmensbewertung und den verschiedenen Bewertungsverfahren, die im Zusammenhang mit dem IPO relevant sind. Es werden die unterschiedlichen Bewertungsgründe sowie die Unterscheidung zwischen Einzel- und Gesamtbewertung erläutert. Außerdem wird die Bedeutung von Going Public und die Voraussetzungen für einen Börsengang erörtert.

Kapitel 3: Unternehmensbewertung beim IPO

Das Kapitel konzentriert sich auf die Verfahren der Unternehmensbewertung beim IPO. Es werden die verschiedenen Bewertungsmethoden, wie das Discounted Cash Flow Verfahren und Vergleichsverfahren, sowie das Preisfestsetzungsverfahren vorgestellt. Die verschiedenen Ansätze und ihre Anwendung im IPO-Kontext werden detailliert beschrieben.

Kapitel 4: Abschlussbetrachtung Bewertungsverfahren

Dieses Kapitel stellt eine kritische Würdigung der in Kapitel 3 beschriebenen Bewertungsverfahren dar. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden sowie ihre praktische Anwendung im IPO-Prozess analysiert.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, IPO, Börsengang, Going Public, Eigenkapitalfinanzierung, Discounted Cash Flow Verfahren, Vergleichsverfahren, Preisfestsetzungsverfahren, Bewertungsmethode, Bewertungsobjekt, Bewertungssubjekt, IPO-Teilnehmer

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Börsengang eines Unternehmens. Unternehmensbewertung beim IPO
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2
Autor
Octavian Popescu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V922420
ISBN (eBook)
9783346247445
ISBN (Buch)
9783346247452
Sprache
Deutsch
Schlagworte
börsengang unternehmens unternehmensbewertung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Octavian Popescu (Autor:in), 2020, Börsengang eines Unternehmens. Unternehmensbewertung beim IPO, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/922420
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum