Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Soziale Ungleichheit bei Migranten in Deutschland

Titel: Soziale Ungleichheit bei Migranten in Deutschland

Hausarbeit , 2020 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Zeynep Sahintürk (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit soll herausgearbeitet werden, ob die soziale Ungleichheit einen Einfluss auf Einwanderer oder auf Einwohner mit einem Migrationshintergrund hat und wenn ja, inwieweit diese Menschen von der sozialen Ungleichheit betroffen sind. Welche Art von Folgen gibt es? Hierfür werden zunächst die Begrifflichkeiten "soziale Ungleichheit" und "Migrant" sowie "Migrationshintergrund" näher definiert sowie die Folgen der sozialen Ungleichheit genannt.

Die Lebenslage einiger Bürger und Bürgerinnen in Deutschland wird durch ungleich verteilte Ressourcen beeinflusst. Dabei ist die soziale Ungleichheit von erheblicher Bedeutung. In der Soziologie und in den Sozialwissenschaften wird die "soziale Ungleichheit" als ungleich verteilte Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft bezeichnet. Daraus ergeben sich ungleiche Chancen zur sozialen Teilhabe an der Gesellschaft. Im Jahre 2018 waren in Deutschland um die 13 Millionen Menschen von Armut bedroht oder betroffen, heißt es in einem Artikel aus dem Jahre 2018. Rein hypothetisch könnte man davon ausgehen, dass meistens Alleinerziehende, Mitglieder einer Arbeiterfamilie, berufstätige Frauen, Einwohner ohne einen Bildungsabschluss oder einen Hauptschulabschluss, Arbeitslose und Menschen mit einem Migrationshintergrund etc. Teil der sozialen Ungleichheit sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff der sozialen Ungleichheit
  • Zu den Begriffen „Migrant“ und „Migrationshintergrund“
  • Soziale Ungleichheit und Gesellschaftsgruppen
    • Soziale Herkunft als entscheidender Faktor
  • Sozialer Status und Bildung
    • Zukunftschancen der Personen mit einem Migrationshintergrund
  • Erwerbsleben und Chancenunterschied zwischen Einheimischen und Personen mit Migrationshintergrund
  • Einkommensverteilung und Armutsgefährdung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit soziale Ungleichheit Auswirkungen auf Einwanderer und Einwohner mit einem Migrationshintergrund in Deutschland hat. Sie analysiert die Folgen dieser Ungleichheit und untersucht, welche gesellschaftlichen Gruppen besonders betroffen sind.

  • Definition der Begriffe „soziale Ungleichheit“, „Migrant“ und „Migrationshintergrund“
  • Analyse der Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf verschiedene Gesellschaftsgruppen
  • Bedeutung des sozialen Status und der Bildungschancen für die Zukunftsperspektiven von Personen mit einem Migrationshintergrund
  • Untersuchung der Diskrepanzen im Erwerbsleben zwischen Einheimischen und Personen mit Migrationshintergrund
  • Betrachtung der Einkommensverteilung und der Armutsgefährdung in Bezug auf soziale Ungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der sozialen Ungleichheit in Deutschland vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt den Begriff der sozialen Ungleichheit ein und definiert die Begriffe „Migrant“ und „Migrationshintergrund“.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „soziale Ungleichheit“ und untersucht die in Deutschland relevanten Merkmale und Dimensionen, die zur Messung der sozialen Ungleichheit herangezogen werden.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des Begriffs „Migrant“ und „Migrationshintergrund“ im soziologischen Kontext. Es beleuchtet die Entwicklung der Einwandererquote in Deutschland seit 2014.
Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der sozialen Ungleichheit auf verschiedene Gesellschaftsgruppen untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit, Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquote. Die Analyse betrachtet die Armutsgefährdungsquote nach unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen wie Männern, Frauen, Erwerbstätigen, Arbeitslosen und Alleinerziehenden.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des sozialen Status und der Bildungschancen auf die Zukunftsperspektiven von Individuen. Es wird deutlich, dass soziale Ungleichheit in Bildungsinstitutionen zu ungleichen Zukunftschancen für verschiedene Gesellschaftsgruppen führt.
Das sechste Kapitel analysiert die Zukunftschancen von Personen mit einem Migrationshintergrund. Es werden die besonderen Herausforderungen für diese Gruppe im Bildungssystem und die Auswirkungen auf ihre spätere berufliche Entwicklung beleuchtet.
Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit dem Erwerbsleben und den Chancenunterschieden zwischen Einheimischen und Personen mit Migrationshintergrund. Es zeigt, dass ungleiche Bildungschancen und die Diskriminierung im Bildungssystem die beruflichen Perspektiven und das Lohneinkommen von Migrantenkindern negativ beeinflussen können.
Das achte Kapitel betrachtet die Einkommensverteilung und die Armutsgefährdung in Deutschland. Es wird deutlich, dass unterschiedliche Gesellschaftsgruppen von der sozialen Ungleichheit unterschiedlich stark betroffen sind.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Migrant, Migrationshintergrund, Gesellschaftsgruppen, Bildungschancen, Erwerbsleben, Armutsgefährdung, Einwandererquote, Einkommensverteilung, soziale Herkunft, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Ungleichheit bei Migranten in Deutschland
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Einführung in die Migrationssoziologie
Note
1,3
Autor
Zeynep Sahintürk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
12
Katalognummer
V922102
ISBN (eBook)
9783346226204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Soziale Ungleichheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Zeynep Sahintürk (Autor:in), 2020, Soziale Ungleichheit bei Migranten in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/922102
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum