Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Miscellaneous

Gesundheitspsychologie und betriebliche Gesundheitsförderung

Prävention von Kreislauferkrankungen im Unternehmen

Title: Gesundheitspsychologie und betriebliche Gesundheitsförderung

Term Paper , 2020 , 61 Pages , Grade: sehr gut (1,3)

Autor:in: Franz Eppinger (Author)

Health - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Praxisteil der Arbeit beabsichtigt die Geschäftsführung eines mittelständischen Unternehmens, dessen Beschäftigte vor allem Büroarbeiten verrichten, die Implementierung von Maßnahmen zur Prävention von Kreislauferkrankungen. Hierzu werden geeignete Vorschläge unterbreitet. Ausgehend von den Risikoverhaltensweisen Bewegungsmangel, Fehlernährung, Stress und Rauchen werden gesundheitliche Auswirkungen, mögliche Präventionsansätze sowie entsprechende gesundheitspsychologische Begründungen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt.

Im theoriegeleiteten Teil der Arbeit stehen Risikoverhaltensweisen, Aufgaben und Ziele der Gesundheitspsychologie sowie ein Exkurs zum Kontext "Arbeit und Gesundheit" im Zentrum. Nach einer Bedingungsanalyse des Unternehmens werden im praktischen orientierten Teil Interventionsstrategien zur Prävention von Krankheiten des Kreislaufsystems vorgeschlagen. Abschließend werden die Maßnahmen gesundheitspsychologisch begründet und entsprechenden Theorien zugeordnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Risikoverhalten & Kreislauferkrankungen
    • 2.1 Risikoverhaltensweisen: „The Dirty Four“
      • 2.1.1 Körperliche Inaktivität (Bewegungsmangel)
      • 2.1.2 Ernährungsverhalten
      • 2.1.3 Rauchen & Alkohol
    • 2.2 Risikofaktor „Stress“
  • 3 Gesundheitspsychologische Ziele & Aufgaben
    • 3.1 Aufgabenfelder der Gesundheitspsychologie
    • 3.2 Theoretische Modelle des Gesundheitsverhaltens
  • 4 Exkurs: Betriebliche Gesundheitsförderung
    • 4.1 Arbeit & Gesundheit
    • 4.2 Prävention im betrieblichen Setting
    • 4.3 Gesundheitsangebote & Inanspruchnahme
    • 4.4 Prozessphasen betrieblicher Gesundheitsförderung
  • 5 Analyse der Unternehmensbedingungen
  • 6 Konzept „Prävention im Unternehmen“
    • 6.1 Ausgangspunkt: Information zu Risikofaktoren
    • 6.2 Verhaltenspräventive Maßnahmen im Unternehmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention von Kreislauferkrankungen im Unternehmen, die vor allem Büroarbeiten verrichten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Risikoverhaltensweisen Bewegungsmangel, Fehlernährung, Stress und Rauchen. Im Fokus stehen gesundheitliche Auswirkungen dieser Verhaltensweisen, mögliche Präventionsansätze und deren Begründung im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.

  • Risikoverhaltensweisen und Kreislauferkrankungen
  • Gesundheitspsychologische Grundlagen der Prävention
  • Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsstrategien
  • Analyse der Unternehmensbedingungen und Entwicklung eines Präventionskonzepts
  • Bedeutung von Information und Motivation für die Verhaltensänderung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und erläutert die Relevanz von Präventionsmaßnahmen im betrieblichen Kontext. Kapitel 2 analysiert verschiedene Risikoverhaltensweisen, die zu Kreislauferkrankungen führen können, und beleuchtet deren gesundheitliche Auswirkungen. Kapitel 3 widmet sich den Aufgabenfeldern und theoretischen Modellen der Gesundheitspsychologie im Hinblick auf die Gesundheitsförderung. Kapitel 4 gibt einen Exkurs in die Betriebliche Gesundheitsförderung, beleuchtet die Bedeutung der Arbeitsbedingungen für die Gesundheit und präsentiert verschiedene Präventionsansätze. Kapitel 5 analysiert die spezifischen Gegebenheiten des betrachteten Unternehmens, während Kapitel 6 ein detailliertes Präventionskonzept entwickelt, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist.

Schlüsselwörter

Gesundheitspsychologie, Betriebliche Gesundheitsförderung, Prävention, Kreislauferkrankungen, Risikoverhalten, Bewegungsmangel, Fehlernährung, Stress, Rauchen, Verhaltensänderung, Motivation, Information, Unternehmensanalyse, Präventionskonzept.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitspsychologie und betriebliche Gesundheitsförderung
Subtitle
Prävention von Kreislauferkrankungen im Unternehmen
College
SRH - Mobile University
Course
Gesundheitspsychologie
Grade
sehr gut (1,3)
Author
Franz Eppinger (Author)
Publication Year
2020
Pages
61
Catalog Number
V922050
ISBN (eBook)
9783346231468
ISBN (Book)
9783346231475
Language
German
Tags
Gesundheitspsychologie Betriebliche Gesundheitsförderung Prävention von Kreislauferkrankungen Büroarbeitsplätze Implementierung von Maßnahmen Risikoverhaltensweisen Bewegungsmangel Stress Konzeptentwicklung Verhaltensprävention Verhältnisprävention HAPA-Modell Modelle des Gesundheitsverhaltens Gratifikationskrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franz Eppinger (Author), 2020, Gesundheitspsychologie und betriebliche Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/922050
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint