Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Engineering - Safety Engineering

Analyse und Vergleich möglicher Brandbekämpfungskonzepte stationärer Löschanlagen in Tunnelanlagen

Title: Analyse und Vergleich möglicher Brandbekämpfungskonzepte stationärer Löschanlagen in Tunnelanlagen

Bachelor Thesis , 2008 , 77 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andreas Kanitz (Author)

Engineering - Safety Engineering

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In europäischen Straßentunneln kommt es durch steigende Verkehrsdichten immer häufiger zu Unfällen. Sich daraus entwickelnde Brände bergen hier, im Vergleich zu Freilandstraßen, eine viel größere Gefahr für Menschen und die Bausubstanz des Tunnels. Brandgase werden nur schlecht abgeleitet und verteilen sich im Tunnel. Die zusätzliche Installation einer Lüftungsanlage soll die Gefahren durch Tunnelbrände verringern, jedoch können sich diese weiter ausbreiten und die Kapazitäten der Brandlüftung schnell übersteigen. Bei langen Anrückzeiten der Feuerwehr oder hohem Gefährdungspotenzial im Tunnel ist daher die Installation einer stationären Löschanlage als zweckmäßige Überbrückungsmaßnahme anzusehen.
Diese Arbeit hat das Ziel verschiedene Brandbekämpfungs- und Löschkonzepte stationärer Löschanlagen in Tunnelanlagen darzustellen, zu analysieren und zu vergleichen, sowie deren Zusammenwirken mit anderen Sicherheitsmaßnahmen im Tunnel zu bewerten. Sie soll den Leser gegebenenfalls bei der Entscheidung für ein geeignetes Konzept unterstützen und über bestehende Problemstellungen informieren.
Im ersten Schritt findet eine Betrachtung zweier größerer Tunnelbrände statt, um einen Einblick in Abläufe, Problematiken und Gefahren während solcher Szenarien geben zu können. Danach wird verdeutlicht, unter welchen Bedingungen das jeweilige Schadensausmaß entstehen konnte und worin Verbesserungsmöglichkeiten liegen. Im weiteren Verlauf wird analysiert ob und wann der Einbau stationärer Löschanlagen in Tunneln erforderlich ist und worin deren Schutzziele liegen. Die so gewonnenen Erkenntnisse dienen der folgenden Analyse und Bewertung der verschiedenen Konzepte. Im letzten Teil der Arbeit werden die bearbeiteten Brandbekämpfungs- und Löschkonzepte miteinander verglichen und dabei an ihrer Fähigkeit die erstrebten Schutzziele zu erfüllen gemessen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Brandschutz in Straßentunneln
    • Entstehung von Tunnelbränden
    • Risiken bei Tunnelbränden
    • Schutzmaßnahmen gegen Tunnelbrände
  • Stationäre Löschanlagen
    • Anforderungen an stationäre Löschanlagen in Tunneln
    • Einsatzkonzepte stationärer Löschanlagen
    • Löschmittel für stationäre Löschanlagen
  • Bewertung der Löschkonzepte
    • Vergleich der Löschkonzepte
    • Wahl des geeigneten Löschmittels
    • Zusammenwirken mit anderen Schutzmaßnahmen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Notwendigkeit von stationären Löschanlagen in Tunnelanlagen und vergleicht verschiedene Brandbekämpfungs- und Löschkonzepte hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Wirksamkeit. Die Arbeit zielt darauf ab, den Entscheidungsprozess für die Wahl eines geeigneten Löschkonzepts zu unterstützen und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte aufzuzeigen.

  • Analyse der Notwendigkeit von Brandschutzautomatik in Tunnelanlagen
  • Darstellung und Analyse bekannter Löschkonzepte in Tunnelanlagen
  • Bewertung und Vergleich der Konzepte hinsichtlich Anwendbarkeit und Wirksamkeit
  • Untersuchungen hinsichtlich des geeigneten Löschmittels
  • Bewertung des Zusammenwirkens mit anderen Schutzmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Brandbekämpfung in Straßentunneln ein und erläutert die steigende Bedeutung des Brandschutzes in diesen Anlagen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Tunnelbränden, den damit verbundenen Risiken und den verschiedenen Schutzmaßnahmen, die zum Einsatz kommen können. Kapitel drei analysiert die Anforderungen an stationäre Löschanlagen in Tunneln und stellt verschiedene Einsatzkonzepte sowie geeignete Löschmittel vor. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Löschkonzepte bewertet und verglichen, um die Entscheidung für ein geeignetes Konzept zu erleichtern. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Tunnelbrände, Brandschutz, stationäre Löschanlagen, Löschkonzepte, Brandbekämpfung, Löschmittel, Tunnelventilation, Sicherheit, Risikomanagement.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse und Vergleich möglicher Brandbekämpfungskonzepte stationärer Löschanlagen in Tunnelanlagen
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Grade
1,7
Author
Andreas Kanitz (Author)
Publication Year
2008
Pages
77
Catalog Number
V92167
ISBN (eBook)
9783638069014
Language
German
Tags
Analyse Vergleich Brandbekämpfungskonzepte Löschanlagen Tunnelanlagen Löschkonzepte Wassernebelanlage Sprühwasserlöschanlage Löschkonzept Wassernebelvorhänge Druckluftschaumlöschanlage Tunnel Tunnelsicherheit Brandschutz Sektionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Kanitz (Author), 2008, Analyse und Vergleich möglicher Brandbekämpfungskonzepte stationärer Löschanlagen in Tunnelanlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint