Diese Arbeit thematisiert ein familienunterstützendes Angebot, das sich grundlegend auf die Lebenswelt der Familie konzentriert. Ziel ist es zu untersuchen, wie lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Familienhilfe gelingt. Dabei soll unter Theoriebezug pädagogisches beziehungsweise professionelles Handeln in der sozialpädagogischen Familienhilfe mit der Praxis verknüpft werden.
Das erste Kapitel umfasst die Begriffserklärung Alltags- und Lebensweltorientierung und stellt den Zusammenhang mit der Sozialen Arbeit sowie dessen Inhalte und Aufgaben in den Vordergrund. Im darauffolgenden Kapitel erhält die sozialpädagogische Familienhilfe große Aufmerksamkeit. Anschließend wird die Frage, weshalb es ein solches Hilfesystem überhaupt braucht und was die Soziale Arbeit damit zu tun hat, behandelt. Abschließend kommt die Bedeutsamkeit der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit für die Familienhilfe zum Tragen und versucht eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu rekonstruieren.
Die Einrichtung von Hilfsangeboten, die Familien als primären Schutzverbund Unterstützung gewähren soll, wenn diese aufgrund von fehlenden Ressourcen ihren Aufgaben nicht mehr nachkommen kann, nimmt in der Sozialpädagogik einen ganz bedeutenden Stellenwert ein. Das staatliche Hilfesystem setzt voraus, dass Kindheit durch Familie gesichert wird und diese für das Hineinwachsen junger Menschen in die Gesellschaft verantwortlich ist.
Bei Versagen ist es die Pflicht der Sozialen Arbeit sich den betroffenen Familien zuzuwenden und ihnen in schwierigen Lebenslagen beiseite zu stehen. Hierzu existieren Gesetzgebungen, wie z. B. das Familienrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch und das Sozialgesetzbuch, die für die familiäre Sicherheit sorgen sollen. Die Soziale Arbeit hilft entweder familienunterstützend oder familienergänzend.
Die sozialpädagogische Familienhilfe wird in der Bundesrepublik in unterschiedlichen Organisationsformen und auf Basis unterschiedlicher Konzepte geleitet. Hierzu gehören zum Beispiel Beratungsstellen, der ASD, stationäre und ambulante Jugendhilfeeinrichtungen, Mutter-Vater-Kind-Einrichtungen, Familienbildungsstätten, Familienzentren, Kindertagesstätten und einige mehr.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
- 2.1. Alltags- und Lebensweltorientierung
- 2.2. Gegenstand einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- 3. Soziale Arbeit im Kontext der sozialpädagogischen Familienhilfe
- 3.1. Grundlagen der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 3.2. Gesellschaftlicher Wandel unter dem Einfluss der Sozialen Arbeit
- 3.3. Notstand moderner Familien
- 4. Die Bedeutsamkeit der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit für die Sozialpädagogische Familienhilfe
- 4.1. Struktur- und Handlungsmaxime der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- 4.2. Dimensionen pädagogischen Handelns - professionelle Haltung im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 4.3. Pädagogisches Handeln in der Praxis
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Familienhilfe erfolgreich umgesetzt werden kann. Sie verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen aus der sozialpädagogischen Familienhilfe. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis im Kontext der Lebensweltorientierung.
- Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit
- Sozialpädagogische Familienhilfe und ihre Grundlagen
- Der Einfluss gesellschaftlichen Wandels auf Familien
- Professionelles Handeln in der Familienhilfe
- Verbindung von Theorie und Praxis in der lebensweltorientierten Familienhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sozialpädagogischen Familienhilfe ein und betont die Bedeutung familienunterstützender Angebote im Kontext staatlicher Hilfesysteme. Sie hebt die verschiedenen Organisationsformen der Familienhilfe hervor und kündigt die Fokussierung auf lebensweltorientierte Ansätze an. Der Forschungsfokus liegt auf der Untersuchung des Erfolgs lebensweltorientierter Sozialer Arbeit in der Familienhilfe und der Verknüpfung von Theorie und Praxis im pädagogischen Handeln.
2. Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit. Es erklärt den Begriff der Lebenswelt aus phänomenologischer Perspektive und unterscheidet zwischen Lebenswelt als Selbstverständlichkeit und Lebenswelt als Aufgabe im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Der Abschnitt betont die Bedeutung von Alltagsorientierung und die Herausforderungen der modernen Lebenswelt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Lebenswelt als Ausgangspunkt sozialpädagogischen Handelns und der Notwendigkeit eines dialogischen Verständnisses.
3. Soziale Arbeit im Kontext der sozialpädagogischen Familienhilfe: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der sozialpädagogischen Familienhilfe, beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel und dessen Auswirkungen auf Familien, und analysiert den "Notstand moderner Familien". Es stellt die sozialpädagogische Familienhilfe als ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenssituationen dar und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus dem gesellschaftlichen Wandel ergeben. Die Notwendigkeit staatlicher Interventionen aufgrund von familiärem Versagen wird hervorgehoben.
4. Die Bedeutsamkeit der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit für die Sozialpädagogische Familienhilfe: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Lebensweltorientierung für die Praxis der sozialpädagogischen Familienhilfe. Es analysiert Struktur- und Handlungsmaximen der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, beschreibt Dimensionen pädagogischen Handelns und die professionelle Haltung im Kontext der Familienhilfe und erläutert dies anhand von Praxisbeispielen. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Theorie in die Praxis und der Bedeutung einer professionellen Haltung.
Schlüsselwörter
Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Sozialpädagogische Familienhilfe, Alltagsorientierung, Gesellschaftlicher Wandel, Professionelles Handeln, Empowerment, Familienhilfe, Praxis, Theorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die erfolgreiche Umsetzung lebensweltorientierter Sozialer Arbeit in der sozialpädagogischen Familienhilfe. Sie verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen und fokussiert die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Kontext der Lebensweltorientierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit, die Grundlagen der sozialpädagogischen Familienhilfe, den Einfluss gesellschaftlichen Wandels auf Familien, professionelles Handeln in der Familienhilfe und die Verbindung von Theorie und Praxis in der lebensweltorientierten Familienhilfe.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Soziale Arbeit im Kontext der sozialpädagogischen Familienhilfe, Die Bedeutsamkeit der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit für die Sozialpädagogische Familienhilfe und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Lebensweltorientierung im Kontext der Familienhilfe.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema der sozialpädagogischen Familienhilfe ein, betont die Bedeutung familienunterstützender Angebote und kündigt die Fokussierung auf lebensweltorientierte Ansätze an. Der Forschungsfokus liegt auf der Untersuchung des Erfolgs lebensweltorientierter Sozialer Arbeit und der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Was ist das Kernkonzept des zweiten Kapitels?
Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit. Es erklärt die Lebenswelt aus phänomenologischer Sicht und betont die Bedeutung der Alltagsorientierung und die Herausforderungen der modernen Lebenswelt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Lebenswelt als Ausgangspunkt sozialpädagogischen Handelns.
Worüber handelt Kapitel 3?
Kapitel 3 beschreibt die Grundlagen der sozialpädagogischen Familienhilfe, den gesellschaftlichen Wandel und dessen Auswirkungen auf Familien, und analysiert den "Notstand moderner Familien". Es stellt die Familienhilfe als wichtiges Instrument dar und diskutiert die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels.
Was ist der Schwerpunkt von Kapitel 4?
Kapitel 4 untersucht die Bedeutung der Lebensweltorientierung für die Praxis der sozialpädagogischen Familienhilfe. Es analysiert Struktur- und Handlungsmaxime, beschreibt Dimensionen pädagogischen Handelns und die professionelle Haltung, und erläutert dies anhand von Praxisbeispielen. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Theorie in die Praxis.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Sozialpädagogische Familienhilfe, Alltagsorientierung, Gesellschaftlicher Wandel, Professionelles Handeln, Empowerment, Familienhilfe, Praxis, Theorie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Familienhilfe erfolgreich umgesetzt werden kann, indem sie theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen verbindet.
- Quote paper
- Katja Trapp (Author), 2020, Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung in der Familienhilfe. Sozialpädagogisches Handeln in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/921487