In dem Essay werden traditionelle, aber auch aktuelle Konzepte der Geld- und Fiskalpolitik insbesondere am Beispiel der Europäischen Union (EU), des Euro-Raumes (Euro) und der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt, die ergriffen werden, um die drastischen wirtschaftlichen Konsequenzen der Corona-Krise zu bewältigen und mit konjunkturpolitischen Maßnahmen gegenzusteuern.
Die Welt wird durch die Ausbreitung des Corona–Virus (SARS-CoV-2) vor große Herausforderungen gestellt. Durch den reaktiven Lockdown zur Bekämpfung der Pandemie wird es tiefgreifende Umbrüche der Gesellschaft und der Weltwirtschaft geben. Die Pandemie und die ergriffenen Schutz-Maßnahmen bewirken u.a., dass sie das gesamtwirtschaftliche Angebot aber auch die Nachfrage sehr stark beeinflussen und einschränken. Ergriffene seuchenpolitische Maßnahmen führen zu Rückgängen des Arbeitsvolumens und Einbrüchen in der Produktion, der Dienstleistungen und des Handels. Eine Rezession ist unvermeidbar. Da sowohl nationale als auch internationale Lieferketten beeinträchtigt sind, zeichnet sich ein sehr starkes Absinken des globalen Handelsvolumens aus. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben somit schon jetzt nahezu alle Volkswirtschaften erfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1 IS-LM-Modell aus keynesianischer Sicht
- 2.2 Geldpolitik
- 2.3 Fiskalpolitik
- 3. Maßnahmen in der Corona-Pandemie
- 3.1 Geldpolitische Maßnahmen
- 3.2 Fiskalpolitische Maßnahmen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser wissenschaftliche Essay untersucht die Anwendung von Geld- und Fiskalpolitik zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Die Arbeit analysiert traditionelle und aktuelle Konzepte im Kontext der EU, des Euroraums und Deutschlands. Das Hauptziel ist es, die ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Krise zu beleuchten und deren konjunkturpolitische Wirksamkeit zu bewerten.
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weltwirtschaft
- Geldpolitische Maßnahmen zur Krisenbewältigung
- Fiskalpolitische Maßnahmen zur Krisenbewältigung
- Bewertung der Effektivität der Maßnahmen
- Prognosen und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die erheblichen Herausforderungen, vor die die Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) die Welt stellt. Der Lockdown und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen haben zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft und der Weltwirtschaft geführt, mit starken Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage. Die unvermeidbare Rezession und die Beeinträchtigung nationaler und internationaler Lieferketten werden hervorgehoben, ebenso wie die Prognose des Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier eines BIP-Rückgangs um 6,3% im Jahr 2020. Der Essay kündigt die Analyse traditioneller und aktueller Konzepte der Geld- und Fiskalpolitik an, insbesondere im Hinblick auf die EU, den Euro-Raum und Deutschland, um die wirtschaftlichen Konsequenzen der Krise zu bewältigen und konjunkturpolitisch gegenzusteuern.
Schlüsselwörter
Corona-Pandemie, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Wirtschaftskrise, Rezession, Konjunkturpolitik, Europäische Union, Euro-Raum, Deutschland, BIP, IS-LM-Modell.
Häufig gestellte Fragen zum wissenschaftlichen Essay: Wirtschaftspolitische Maßnahmen während der Corona-Pandemie
Was ist der Gegenstand des Essays?
Der Essay analysiert die Anwendung von Geld- und Fiskalpolitik zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Der Fokus liegt auf traditionellen und aktuellen Konzepten im Kontext der EU, des Euroraums und Deutschlands. Ziel ist die Beleuchtung der ergriffenen Maßnahmen und die Bewertung deren konjunkturpolitischer Wirksamkeit.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weltwirtschaft, die geldpolitischen und fiskalpolitischen Maßnahmen zur Krisenbewältigung, die Bewertung der Effektivität dieser Maßnahmen sowie Prognosen und einen Ausblick.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung), Begriffserklärungen (IS-LM-Modell, Geldpolitik, Fiskalpolitik), Maßnahmen in der Corona-Pandemie (geldpolitische und fiskalpolitische Maßnahmen) und Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen durch das Corona-Virus, den Lockdown, die Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft (Angebot und Nachfrage), die Rezession, Beeinträchtigungen der Lieferketten und die BIP-Prognose von Peter Altmaier (6,3% Rückgang im Jahr 2020). Sie kündigt die Analyse traditioneller und aktueller Konzepte der Geld- und Fiskalpolitik an.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Essay?
Schlüsselbegriffe sind Corona-Pandemie, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Wirtschaftskrise, Rezession, Konjunkturpolitik, Europäische Union, Euro-Raum, Deutschland, BIP, IS-LM-Modell.
Welche Begriffserklärungen werden im Essay gegeben?
Der Essay erklärt das IS-LM-Modell aus keynesianischer Sicht, Geldpolitik und Fiskalpolitik.
Welche Art von Maßnahmen werden im Kontext der Corona-Pandemie analysiert?
Der Essay analysiert sowohl geldpolitische als auch fiskalpolitische Maßnahmen, die während der Corona-Pandemie ergriffen wurden.
- Quote paper
- Charlotte Steinborn (Author), 2020, Geld- und Fiskalpolitik gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Begriffserklärungen und Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/921281