Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Management und Zielkonflikte in Nationalparks im internationalen Vergleich

Title: Management und Zielkonflikte in Nationalparks im internationalen Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lukas Glaser (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Nationalparkidee konnte zuerst in Kanada, Australien und Neuseeland Fuß fassen. In diesen relativ jungen Nationen mit spät von „Weißen“ besiedelten Landschaften bestand die Chance, bislang noch weitgehend unbeeinflusste Gebiete von menschlicher Nutzung auszunehmen und sie so der Nachwelt zu erhalten. Etwas länger dauerte es, bis der Funken nach Europa überspringen konnte. 1909 wurden in Schweden die ersten neun europäischen Nationalparke gegründet, darunter der 197.000 ha umfassende Sarek- Nationalpark in Lappland. Fünf Jahre später folgte mit der Gründung des Schweizer Nationalparks der erste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Erst als sich der Naturschutzgedanke etablierte, wurden auch in anderen europäischen Ländern Nationalparke ausgewiesen, vor allem in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg.
In der vorliegenden Seminararbeit sollen an drei Fallbeispielen aus unterschiedlichen Kontinenten das Management und die daraus resultierenden Zielkonflikte des jeweiligen Nationalparks skizziert werden. Hierbei ist es sinnvoll, zunächst einen Blick auf die internationalen Kriterien zur Anerkennung eines Nationalparks zu werfen. Das Hauptaugenmerk der Seminararbeit liegt dann auf der Betrachtung der drei Fallbeispiele hinsichtlich des Managements und der Zielkonflikte, und schließlich sollen die Unterschiede zwischen den Fallbeispielen erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fallbeispiele zu Management und Zielkonflikten der ausgewählten Nationalparke
    • Der South Luangwa Nationalpark
      • Der Naturraum
      • Historische Entwicklung des Wildschutzgebietes und der Großwildpopulationen
      • Ressourcennutzung im Nationalpark und in den angrenzenden Jagdgebieten
      • Zusammenfassung: Management und Zielkonflikte im South Luangwa
    • Der Yellowstone Nationalpark
      • Daten und Geschichte
      • Nutzungskonflikte aufgrund steigender Besucherzahlen
      • Managementprobleme anhand des Beispiels „Problem Winternutzung“
    • Nationalparks in Deutschland
      • Der Nationalpark Berchtesgaden
        • Lage
        • Beispiel: Managementplan „Barrierefreiheit 2006“
  • Zusammenfassung: Managementstrategien für Großschutzgebiete
  • Unterschiede der Fallbeispiele hinsichtlich des Managements und der Zielkonflikte
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Management von Nationalparks im internationalen Vergleich und beleuchtet die daraus resultierenden Zielkonflikte. Sie untersucht drei Fallbeispiele aus verschiedenen Kontinenten und diskutiert die Unterschiede in den Managementstrategien sowie die Herausforderungen, die durch unterschiedliche Interessen und Nutzungsansprüche entstehen.

  • Internationale Kriterien zur Anerkennung von Nationalparks
  • Managementstrategien in verschiedenen Nationalparks
  • Zielkonflikte in Bezug auf Naturschutz, Ressourcenmanagement und Tourismus
  • Unterschiede in den Managementstrategien und Zielkonflikten zwischen den Fallbeispielen
  • Ethnische und ethische Konflikte im Zusammenhang mit der Nutzung von Nationalparks

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Nationalparkidee vor, ihren historischen Hintergrund und die internationalen Kriterien zur Anerkennung von Nationalparken. Sie skizziert die unterschiedlichen Zielsetzungen und die Herausforderungen, die durch Zielkonflikte entstehen.
  • Fallbeispiele zu Management und Zielkonflikten der ausgewählten Nationalparke: Dieses Kapitel beleuchtet drei exemplarische Nationalparks: den South Luangwa Nationalpark in Sambia, den Yellowstone Nationalpark in den USA und den Nationalpark Berchtesgaden in Deutschland. Es werden die spezifischen Bedingungen, die Managementstrategien und die jeweiligen Zielkonflikte vorgestellt.
  • Zusammenfassung: Managementstrategien für Großschutzgebiete: Dieses Kapitel fasst die Kernaussagen der Fallbeispiele zusammen und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Managementstrategien. Es zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen sich in der Praxis des Nationalparkmanagements ergeben.
  • Unterschiede der Fallbeispiele hinsichtlich des Managements und der Zielkonflikte: Dieses Kapitel vertieft den Vergleich der Fallbeispiele und beleuchtet die spezifischen Unterschiede in den Managementstrategien und Zielkonflikten. Es analysiert die Auswirkungen der jeweiligen Rahmenbedingungen auf die Praxis des Nationalparkmanagements.

Schlüsselwörter

Nationalparkmanagement, Zielkonflikte, Naturschutz, Ressourcenmanagement, Tourismus, Biodiversität, Wildnis, Internationale Kriterien, IUCN, Fallbeispiele, South Luangwa Nationalpark, Yellowstone Nationalpark, Nationalpark Berchtesgaden, Ethnische Konflikte, Ethische Konflikte.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Management und Zielkonflikte in Nationalparks im internationalen Vergleich
College
University of Freiburg
Course
Umweltplanung und Landschaftsbewertung
Grade
2,0
Author
Lukas Glaser (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V92125
ISBN (eBook)
9783638058704
Language
German
Tags
Management Zielkonflikte Nationalparks Vergleich Umweltplanung Landschaftsbewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Glaser (Author), 2006, Management und Zielkonflikte in Nationalparks im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92125
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint