Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Unterrichtsstunde: Erstellen einer Powerpoint-Präsentation (Kauffrau / -mann für Bürokommunikation)

Titel: Unterrichtsstunde: Erstellen einer Powerpoint-Präsentation (Kauffrau / -mann für Bürokommunikation)

Unterrichtsentwurf , 2007 , 10 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Susann Fink (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Antropogene Voraussetzungen: Die Schüler der Klasse sind im Internat der Schule untergebracht. Sie verbringen ihre Freizeit oft gemeinsam und erleben gemeinsame Aktivitäten auch außerhalb des Klassenverbandes. Auf Grund dessen und der niedrigen Schülerzahl herrscht ein positives Klassenklima: D. h. die Schüler sind am Unterricht interessiert und arbeiten aktiv mit. Sozikulturelle Voraussetzungen: Die Unterrichtsstunde liegt am Ende der Woche, jedoch sind auf Grund des starken Klassenverbandes und der guten Disziplin keine Unterbrechungen oder Störungen des Unterrichtes zu erwarten. Das neue Themengebiet „Power Point“ beinhaltet Schwerpunkte, die die Schüler während ihrer Ausbildung beherrschen müssen und ist fachübergreifend. Schon im Vorfeld wurde großes Interesse an der Thematik geäußert, sodass eine gute Mitarbeit der Schüler zu erwarten ist. Vereinzelt sind bereits Vorkenntnisse vorhanden. Einige Schüler signalisierten jedoch, dass sie mit dem Thema noch nicht vertraut sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Angaben
  • Analyse der Unterrichtsbedingungen
    • Analyse der Klasse
    • Lernziele
    • Inhaltsanalyse
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Analyse
  • Medien
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern im zweiten Lehrjahr des Berufes Kauffrau/mann für Bürokommunikation die Erstellung von Präsentationen mithilfe von Microsoft Power Point zu vermitteln. Die Stunde soll den Schülern die grundlegenden Funktionen des Programms und die Prinzipien der professionellen Präsentationsgestaltung näherbringen.

  • Sicherer Umgang mit Microsoft Power Point
  • Erstellung von Präsentationsfolien und deren Gestaltung
  • Vermittlung der Grundlagen professioneller Präsentationen
  • Anwendung von Power Point in verschiedenen Berufsfeldern
  • Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten und des Reflexionsvermögens

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeine Angaben

Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zum Unterricht, wie z. B. Praktikumsschule, Praktikantin, Schulart, Schuljahr, Ausbildungsberuf, Klassenstärke, Datum und Uhrzeit der Stunde, sowie das Unterrichtsfach und den Lehrplanabschnitt.

Analyse der Unterrichtsbedingungen

Analyse der Klasse

Dieser Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung der Klasse in Bezug auf Schülerzahl, Geschlecht, Alter, Vorbildung, Leistungsanspruch und Lernstand. Außerdem werden Besonderheiten der Klasse, wie z. B. die sehbehinderten Schüler, sowie die soziokulturellen Voraussetzungen und das Klassenklima analysiert.

Lernziele

Die Lernziele der Stunde werden in Richtziel, Grobziel und Feinziel unterteilt. Das Richtziel beschreibt die langfristige Kompetenzentwicklung, während das Grobziel den angestrebten Lernerfolg am Ende der Stunde definiert. Das Feinziel spezifiziert die konkreten Kompetenzen, die die Schüler nach der Stunde beherrschen sollen.

Inhaltsanalyse

Dieser Abschnitt beleuchtet die Positionierung des Themas im Lehrplan und seine Bedeutung für die Ausbildung. Außerdem wird die fachinhaltliche Orientierung sowie die didaktische und methodische Analyse des Themas dargestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Unterrichtsentwurfs sind: Microsoft Power Point, Präsentationen, Präsentationsdesign, professionelle Präsentationsgestaltung, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Anwendungsbereiche von Power Point in der Berufspraxis.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Erstellen einer Powerpoint-Präsentation (Kauffrau / -mann für Bürokommunikation)
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Veranstaltung
Nachbereitung fachdidaktisches Praktikum
Note
2,0
Autor
Susann Fink (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
10
Katalognummer
V92099
ISBN (eBook)
9783638056809
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde Erstellen Nachbereitung Praktikum Powerpoint Microsoft Office Präsentation Bürokommunikation Lernbereitschaft Unterrichtsvorbereitung lernbehindert sehbehindert blind
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susann Fink (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Erstellen einer Powerpoint-Präsentation (Kauffrau / -mann für Bürokommunikation), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92099
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum