Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Aspekte kindlichen Spracherwerbs

Title: Aspekte kindlichen Spracherwerbs

Essay , 2007 , 12 Pages

Autor:in: Vera Pohlmann (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder Mensch ist von Natur aus mit Anlagen zum Spracherwerb aller Sprachen dieser Welt ausgestattet. Dies bedeutet aber keineswegs, dass der Spracherwerb für die Kleinen ein Kinderspiel wäre. Tatsächlich ist der Spracherwerb für ein Kind ein langer Entwicklungsprozess über verschiedene Phasen, die durch Versuch und Irrtum gekennzeichnet sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Wurzeln der Sprachentwicklung
  • Phasen des kindlichen Spracherwerbs
    • Schrei-/ Krächzphase
    • Lall-/ Babbelphase
    • Ein-Wortsätze
      • Motivierte sprachliche Zeichen
      • Reihenfolge des Wortschatzerwerbs
      • Wie lernt das Kind erste Wörter?
      • Stufen der Entwicklung des begrifflichen Denkens
    • Zwei-Wortsätze
    • Drei- und Mehrwortsätze
  • Einfluss von genetischen Anlagen und sprachlichem Umfeld

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text behandelt das komplexe Thema des Spracherwerbs bei Kindern und beleuchtet die Phasen und Entwicklungsschritte, die Kinder in den ersten Lebensjahren durchlaufen.

  • Die Wurzeln der Sprachentwicklung im Mutterleib
  • Die verschiedenen Phasen des Spracherwerbs
  • Die Rolle von Phonemen und Morphemen in der Sprachentwicklung
  • Die Bedeutung der Syntax und Pragmatik für das Verstehen von Sprache
  • Der Einfluss von genetischen Anlagen und sprachlichem Umfeld auf den Spracherwerbsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Spracherwerb ein und beschreibt die Bedeutung von Sprache als Mittel der Informationsvermittlung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Wurzeln der Sprachentwicklung, beginnend mit der Wahrnehmung von Geräuschen bereits im Mutterleib. Das dritte Kapitel widmet sich den Phasen des kindlichen Spracherwerbs, von der Schrei- über die Lall- bis zur Ein-Wortsatzphase. Hier werden die verschiedenen Laute, Silben und Wortformen, die Kinder in diesen Phasen bilden, detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Kindlicher Spracherwerb, Phoneme, Morpheme, Syntax, Pragmatik, Sprachentwicklung, Schrei-/Krächzphase, Lall-/Babbelphase, Ein-Wortsätze, Zwei-Wortsätze, Drei- und Mehrwortsätze.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Aspekte kindlichen Spracherwerbs
Author
Vera Pohlmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V92064
ISBN (eBook)
9783638057745
Language
German
Tags
Aspekte Spracherwerbs Spracherwerb Kinder sprechen Phasen Sprachentwicklung Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vera Pohlmann (Author), 2007, Aspekte kindlichen Spracherwerbs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92064
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint