Die Horrorserie "The Strain" von Guillermo Del Toro und Chuck Hogan thematisiert eine Krankheit, die als Metapher für den Faschismus verstanden werden kann. Auf welche Art und Weise äußert sich jedoch diese Metapher? Welche Elemente der Krankheit beziehungsweise welche Faktoren der Fiktion begünstigen diese Ansicht?
Hierfür wird zunächst das Konzept der Memetik und die Ideologie des Faschismus theoretisch betrachtet. Darauf aufbauend werden das Krankheitsbild und der Verlauf der Plage gezeichnet. Betrachtet wird, wie sich die Memetik und der Faschismus in dieser fiktiven Krankheit und ihren Folgen äußern. Abschließend erfolgt ein Fazit samt einem Ausblick auf weitere mögliche Untersuchungsansätze.
New York ist von einem Virus befallen; Einem Virus, welches Menschen in vampirartige Zombies verwandelt. Dies ist die Prämisse von der Horrorserie "The Strain". Die Krankheit, die Menschen in sogenannte Strigoi verwandelt, entwickelt sich im Laufe der Serie von einer nicht ernst genommenen Bedrohung zu einem dominierenden Teil der Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Memetik
- 3. Der Faschismus
- 4. Die Krankheit in The Strain
- 4a) Das Krankheitsbild
- 4b) Der Verlauf der Seuche
- 5. Der Faschismus in The Strain
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Metapher der Krankheit als Repräsentation des Faschismus in der Horrorserie "The Strain". Die Zielsetzung besteht darin, die in der Serie dargestellte Seuche und ihren Verlauf im Kontext der Memetik und der faschistischen Ideologie zu analysieren und die Parallelen zwischen beiden aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, wie die fiktive Krankheit die Mechanismen und Auswirkungen des Faschismus widerspiegelt.
- Die Memetik als Erklärungsmodell für die Verbreitung der Seuche
- Der Faschismus als totalitäre politische Ideologie
- Das Krankheitsbild und der Verlauf der Seuche in "The Strain"
- Parallelen zwischen der Seuche und dem Aufstieg des Faschismus
- Die Darstellung von Machtstrukturen und gesellschaftlicher Kontrolle in der Serie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Prämisse der Horrorserie "The Strain" vor: eine Seuche, die Menschen in vampirartige Wesen verwandelt. Sie skizziert die These, dass diese Krankheit als Metapher für den Faschismus verstanden werden kann, da infizierte Personen in der vierten Staffel staatliche Funktionen übernehmen. Die Arbeit kündigt den methodischen Ansatz an: theoretische Betrachtung der Memetik und des Faschismus, gefolgt von einer Analyse des Krankheitsbildes und des Verlaufs der Seuche in der Serie, um die Metapher zu untersuchen.
2. Die Memetik: Dieses Kapitel erörtert das Konzept der Memetik, das von Richard Dawkins eingeführt wurde. Dawkins vergleicht kulturelle Einheiten ("Meme") mit Genen, die sich durch Imitation verbreiten und einem Selektionsprozess unterliegen. Die Analogie zwischen Genen und Memen wird detailliert erklärt, wobei die Eigenschaften Langlebigkeit, Fruchtbarkeit und Wiedergabetreue hervorgehoben werden. Der Text diskutiert die Unterschiede zwischen Genen und Memen, insbesondere die höhere Mutationsrate von Memen und das Fehlen von Entsprechungen zu Allelen und Chromosomen. Das Kapitel verdeutlicht, wie Meme um Aufmerksamkeit konkurrieren, in Kombinationen funktionieren und zur Emergenz neuer Strukturen führen. Die Definition eines Mems bleibt jedoch letztendlich offen.
3. Der Faschismus: Dieses Kapitel definiert den Faschismus als eine totalitäre politische Ideologie, die den Staat als absolute Instanz darstellt und keine individuellen Freiheiten zulässt. Der Begriff "Faschismus" wird etymologisch hergeleitet und das Symbol der Fasces als Ausdruck von Macht und Gruppenzwang erläutert. Der Text beschreibt den Staatskult und die religiöse Komponente des Faschismus, die eine nationale Erneuerung und die Schaffung eines "neuen Menschen" propagieren. Die Zitate von José Antonio Primo de Rivera betonen den Glauben an den Staat und die mythische Komponente des Faschismus.
Schlüsselwörter
Memetik, Faschismus, The Strain, Vampirismus, Seuche, Metapher, Totalitarismus, Ideologie, Macht, Gesellschaft, kulturelle Verbreitung, nationale Erneuerung.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Metapher der Krankheit als Repräsentation des Faschismus in "The Strain"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Metapher der Krankheit als Repräsentation des Faschismus in der Horrorserie "The Strain". Sie untersucht die in der Serie dargestellte Seuche und ihren Verlauf im Kontext der Memetik und der faschistischen Ideologie, um Parallelen zwischen beiden aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Memetik als Erklärungsmodell für die Verbreitung der Seuche, den Faschismus als totalitäre politische Ideologie, das Krankheitsbild und den Verlauf der Seuche in "The Strain", Parallelen zwischen der Seuche und dem Aufstieg des Faschismus sowie die Darstellung von Machtstrukturen und gesellschaftlicher Kontrolle in der Serie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Memetik, Der Faschismus, Die Krankheit in The Strain (mit Unterkapiteln zum Krankheitsbild und Verlauf der Seuche), Der Faschismus in The Strain und Fazit und Ausblick.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass die in "The Strain" dargestellte Seuche als Metapher für den Faschismus verstanden werden kann, insbesondere da infizierte Personen in der vierten Staffel staatliche Funktionen übernehmen. Die Arbeit untersucht, wie die fiktive Krankheit die Mechanismen und Auswirkungen des Faschismus widerspiegelt.
Wie wird die Memetik in der Arbeit verwendet?
Die Memetik, nach Richard Dawkins, dient als Erklärungsmodell für die Verbreitung der Seuche. Die Arbeit erläutert die Analogie zwischen Genen und Memen (kulturelle Einheiten), die sich durch Imitation verbreiten und einem Selektionsprozess unterliegen. Die Eigenschaften Langlebigkeit, Fruchtbarkeit und Wiedergabetreue werden hervorgehoben.
Wie wird der Faschismus in der Arbeit definiert?
Der Faschismus wird als totalitäre politische Ideologie definiert, die den Staat als absolute Instanz darstellt und individuelle Freiheiten nicht zulässt. Die Arbeit erläutert den Staatskult, die religiöse Komponente des Faschismus und die propagierte nationale Erneuerung. Zitate von José Antonio Primo de Rivera werden verwendet, um den Glauben an den Staat und die mythische Komponente zu veranschaulichen.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die Einleitung stellt die Prämisse der Serie und die These vor. Kapitel 2 erörtert die Memetik, Kapitel 3 den Faschismus. Die folgenden Kapitel analysieren die Seuche in "The Strain" im Kontext der vorherigen Kapitel. Das letzte Kapitel bietet ein Fazit und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Memetik, Faschismus, The Strain, Vampirismus, Seuche, Metapher, Totalitarismus, Ideologie, Macht, Gesellschaft, kulturelle Verbreitung, nationale Erneuerung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Themen Memetik, Faschismus, Horrorliteratur und Medienanalyse interessiert. Sie eignet sich besonders für die Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Quote paper
- Martin Laumeyer (Author), 2020, Krankheit als Metapher für den Faschismus in der Horrorserie "The Strain", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/919796