In dieser Hausarbeit soll am Beispiel der Tres Galliae gezeigt werden, wie die Einrichtung einer Provinz von Statten ging und welche provinzialen Strukturen die Römer in diesen drei Provinzen geschaffen haben.
Dazu soll zunächst kurz die Geschichte der Eroberung Galliens durch Caesar beschrieben und der Zustand Galliens unmittelbar nach der Eroberung betrachtet werden. Das eroberte Gallien blieb sich zunächst viele Jahre selbst überlassen. Erst Augustus unternahm es, das eroberte Gallien als Provinz zu organisieren und schuf dazu die Struktur der Tres Galliae.
Es folgt sodann eine Beschreibung der Verwaltungsstrukturen in den drei Provinzen, wobei zunächst die römische Oberverwaltung, dann aber insbesondere auch die lokale Selbstverwaltung der Provinzen dargestellt wird. Die Arbeit beschreibt im Wesentlichen den Zustand zur Zeit des Augustus. Die Strukturen haben sich allerdings im Laufe der Zeit teilweise erheblich verändert.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Einrichtung einer Provinz am Beispiel der „Tres Galliae“
- 1. Geschichte der Eroberung von Gallia Comata
- 2. Gallia Comata in den Jahren unmittelbar nach der Eroberung
- 3. Neuordnung von Gallia Comata unter Augustus
- C. Die Etablierung provinzialer Strukturen am Beispiel der Tres Galliae
- 1. Die Etablierung einer römischen Oberverwaltung
- 2. Die Etablierung vom Stadtstaaten (Civitates)
- 3. Die Etablierung einer gallischen Selbstverwaltung
- 4. Der Gallische Landtag (Collegium Galliarum)
- D. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Einrichtung einer römischen Provinz und die Etablierung provinzialer Strukturen am Beispiel der Tres Galliae. Sie beleuchtet die Geschichte der Eroberung Galliens durch Caesar, den Zustand Galliens unmittelbar nach der Eroberung und die Neuordnung durch Augustus. Der Fokus liegt dabei auf der Etablierung einer römischen Oberverwaltung und der lokalen Selbstverwaltung der Provinzen.
- Die Geschichte der römischen Eroberung Galliens und die Rolle von Caesar
- Die Situation Galliens nach der Eroberung und die Herausforderungen der römischen Herrschaft
- Die Neuordnung Galliens durch Augustus und die Entstehung der Tres Galliae
- Die Etablierung von römischen Verwaltungsstrukturen in den Provinzen
- Die Entwicklung einer gallischen Selbstverwaltung und die Integration in die römische Welt
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der römischen Provinzen ein und stellt die Zielsetzung und den Fokus der Hausarbeit dar. Sie erläutert den Kontext der römischen Expansion und die unterschiedlichen Entstehungsprozesse von Provinzen. Das Beispiel der Tres Galliae soll den Weg zur Einrichtung einer Provinz und die Etablierung provinzialer Strukturen verdeutlichen.
B. Die Einrichtung einer Provinz am Beispiel der „Tres Galliae“
1. Geschichte der Eroberung von Gallia Comata
Dieser Abschnitt beschreibt die Geschichte der Eroberung Galliens durch Caesar, beginnend mit den ersten römischen Expeditionen im 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur vollständigen Unterwerfung durch Caesar im 1. Jahrhundert v. Chr. Die Beschreibung der Kriegszüge und der verschiedenen Keltenstämme, die Caesar bezwang, soll einen Einblick in die Eroberung Galliens geben.
2. Gallia Comata in den Jahren unmittelbar nach der Eroberung
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Folgen der Eroberung Galliens durch Caesar. Es werden die Auswirkungen des Krieges auf die gallische Gesellschaft, die Notwendigkeit der römischen Besatzung und die Herausforderungen der römischen Kontrolle in Gallien beleuchtet. Der Abschnitt beschreibt auch die ersten Schritte in Richtung römischer Integration und die Bedeutung der römischen Legionen für die lokale Bevölkerung.
3. Neuordnung von Gallia Comata unter Augustus
Dieser Abschnitt analysiert die Neuordnung Galliens durch Augustus und die Entstehung der Tres Galliae. Er beleuchtet die politischen und administrativen Maßnahmen von Augustus, die zur Organisation Galliens als Provinz führten. Dieser Abschnitt beleuchtet insbesondere die Etablierung von römischen Verwaltungsstrukturen und die Entwicklung der gallischen Selbstverwaltung unter der römischen Herrschaft.
Schlüsselwörter
Römische Provinz, Gallien, Caesar, Augustus, Tres Galliae, Eroberung, Verwaltung, Selbstverwaltung, Integration, Provinzialstrukturen, römische Herrschaft, Kelten.
- Quote paper
- Klaus Deissenberger (Author), 2020, Tres Galliae. Neuorganisation und Selbstverwaltung der Provinzen unter Augustus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/919610