Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Der Umgang mit dem Thema Zeit im Film Terminator 3 - Rebellion der Maschinen

Unter besonderer Berücksichtigung von Kapitel 21

Titel: Der Umgang mit dem Thema Zeit im Film Terminator 3 - Rebellion der Maschinen

Seminararbeit , 2007 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Markert (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie wird Zeit thematisch und ästhetisch in Filmen umgesetzt? Welche Zeitstrukturen und Sichtweisen auf die Zeit lassen sich in Filmen finden Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Seminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel von Texten und Filmen mit dem Thema Zeit“. Für das Thema der Hausarbeit wählte der Autor den Film Terminator 3 - Rebellion der Maschinen , den dritten Teil der Science-Fiction-Trilogie „Terminator“. Dieser Film beschäftigt sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Zeit, sodass sich anhand dieses Beispielfilms ein ideales Untersuchungsobjekt zum thematischen Inhalt des Seminars finden lässt. Diese Hausarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den dritten Teil wissenschaftlich zu untersuchen. Die Terminator-Reihe ist mit diesem Film vorerst zum Ende gelangt, ein vierter Teil ist in Planung. Terminator 3 ist, wie seine beiden vorangegangenen Teile, dem Filmgenre des Science-Fiction zuzuordnen. Die Gattungsbezeichnung “Science Fiction“ wurde 1926 von Hugo Gernsback geprägt , der als Herausgeber des amerikanischen Magazins “Amazing Stories“ den Begriff “Scientification“ für dessen Inhalt verwendete (vgl. Seeßlen, Jung, 2003, Bd. 2, S. 18 f.). Die Inhalte des Magazins orientierten sich, neben neueren Geschichten, auch an den Erzählungen Herbert Georg Wells und Jules Vernes (vgl. ebd., S. 19). Beide gelten „Als die eigentlichen literarischen Klassiker…“ (Hellmann, 1983, S. 7), „…die mit ihren phantastischen Romanen den Grundstock für nachfolgende Generationen von SF-Autoren legten.“ (ebd.). Das Thema Technik wird bei ihnen zum bestimmenden Element (vgl. ebd.), da die Technologie im Kontext der „Industriellen Revolution“, „…in den Stand unbegrenzter zukünftiger Möglichkeiten…“ (Seeßlen, Jung, 2003, Bd. 2, S. 12) versetzt schien.

So brachte dann eben jene industrielle Revolution und der sich aus ihr entwickelnde reale Fortschritt das Medium Film „Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts […] in die technische Reifephase.“ (Hellmann, 1983, S. 13).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Verortung des Films Terminator 3 im Genre Science-Fiction
  • Basisinformationen zur Terminator-Trilogie
  • Terminator 3 - Rebellion der Maschinen (2003)
    • Zum Inhalt von Terminator 3
    • Sequenzanalyse Kapitel 21
      • Inhalt von Kapitel 21
      • Filmdramaturgische Mittel
      • Der Umgang mit dem Thema Zeit im Kapitel 21
  • Das Thema Zeit in der Terminator - Trilogie
    • Die Zeitschleife als Akt der Selbstschöpfung
    • Umgang mit dem Thema Zeit in Teil 3
    • Aspekte utopische Visionen in Terminator 3
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Film "Terminator 3 - Rebellion der Maschinen" aus wissenschaftlicher Perspektive und betrachtet dabei insbesondere die vielschichtigen Aspekte des Themas Zeit im Film. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Zeitschleife als Mittel der Selbstschöpfung, der Gestaltung des Umgangs mit Zeit in Teil 3 und der Erforschung von utopischen Visionen im Film.

  • Das Thema Zeit in der Science-Fiction
  • Die Zeitschleife als narratives Element
  • Der Einfluss von Technologie auf das Zeitverständnis
  • Utopische Visionen in der Terminator-Trilogie
  • Die Rolle des Films als Medium der Illusionen und Trickeffekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und präsentiert die Fragestellung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretische Einordnung des Films "Terminator 3" in das Genre der Science-Fiction, während Kapitel 3 einen Überblick über die Terminator-Trilogie bietet. In Kapitel 4 erfolgt eine Analyse des Films "Terminator 3 - Rebellion der Maschinen", wobei der Fokus auf dem Inhalt, der Sequenzanalyse des Kapitels 21 und der filmdramaturgischen Mittel liegt. Kapitel 5 behandelt das Thema Zeit in der gesamten Terminator-Trilogie und beschäftigt sich mit der Zeitschleife als Akt der Selbstschöpfung, dem Umgang mit dem Thema Zeit in Teil 3 sowie den Aspekten utopischer Visionen im Film.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Science-Fiction, Zeitreise, Zeitschleife, Terminator-Trilogie, Technologie, Zukunft, Utopie, Zeitverständnis, Illusionen, Trickeffekte, Dramaturgie, Handlungsstrukturen, Filmanalyse, Sequenzanalyse.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Umgang mit dem Thema Zeit im Film Terminator 3 - Rebellion der Maschinen
Untertitel
Unter besonderer Berücksichtigung von Kapitel 21
Hochschule
Universität der Künste Berlin
Veranstaltung
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel von Texten und Filmen mit dem Thema Zeit
Note
1,0
Autor
Thomas Markert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V91873
ISBN (eBook)
9783638058841
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umgang Thema Zeit Film Terminator Rebellion Maschinen Einführung Arbeiten Beispiel Texten Filmen Thema Zeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Markert (Autor:in), 2007, Der Umgang mit dem Thema Zeit im Film Terminator 3 - Rebellion der Maschinen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91873
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum