Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Unterrichtsstunde: Wir entdecken Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt haben unterschiedliche Umfänge!

Schriftlicher Entwurf der Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Titel: Unterrichtsstunde: Wir entdecken Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt haben unterschiedliche Umfänge!

Unterrichtsentwurf , 2008 , 30 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Tina Herrmann (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hier liegt ein Unterrichtsentwurf für das Fach Mathematik, Klasse 4, mit dem Thema "Wir entdecken: Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt haben unterschiedliche Umfänge!" vor.

Inhaltsverzeichnis
1. Unterrichtlicher Kontext
1.1 Stellung innerhalb der Unterrichtseinheit
1.2 Bezug zum Rahmenplan und den Bildungsstandards im Fach Mathematik
1.3 In der Unterrichteinheit angestrebte Kompetenzen
2. Sachanalyse
2.1 Flächeninhalt
2.2 Umfang
2.3 Beziehungen zwischen Flächeninhalt und Umfang
3. Didaktischer Begründungszusammenhang
3.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhalts
3.2 Didaktische Reduktion
4. Voraussetzungen für den Unterricht
4.1 SchülerInnen und Störanfälligkeit
4.2 Arbeitsbedingungen
5. Kompetenzen und Unterrichtsziele
5.1 Kompetenzen
5.2 Unterrichtsziele
6. Methodische Überlegungen
6.1 Artikulation
6.2 Medien und Arbeitsmaterialien
6.3 Geplantes Tafelbild
7. Geplanter Unterrichtsverlauf
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Unterrichtlicher Kontext
    • 1.1 Stellung innerhalb der Unterrichtseinheit
    • 1.2 Bezug zum Rahmenplan und den Bildungsstandards im Fach Mathematik
    • 1.3 In der Unterrichteinheit angestrebte Kompetenzen
  • 2. Sachanalyse
    • 2.1 Flächeninhalt
    • 2.2 Umfang
    • 2.3 Beziehungen zwischen Flächeninhalt und Umfang
  • 3. Didaktischer Begründungszusammenhang
    • 3.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhalts
    • 3.2 Didaktische Reduktion
  • 4. Voraussetzungen für den Unterricht
    • 4.1 SchülerInnen und Störanfälligkeit
    • 4.2 Arbeitsbedingungen
  • 5. Kompetenzen und Unterrichtsziele
    • 5.1 Kompetenzen
    • 5.2 Unterrichtsziele
  • 6. Methodische Überlegungen
    • 6.1 Artikulation
    • 6.2 Medien und Arbeitsmaterialien
    • 6.3 Geplantes Tafelbild
  • 7. Geplanter Unterrichtsverlauf
  • 8. Literaturverzeichnis
  • 9. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrprobe zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse das Verständnis für den Zusammenhang zwischen Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken zu vermitteln. Es soll gezeigt werden, dass Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt unterschiedliche Umfänge haben können. Die Stunde soll die Schülerinnen und Schüler zum aktiven Entdecken und Argumentieren anregen.

  • Verständnis des Flächeninhalts und des Umfangs von Rechtecken
  • Erkennen des Unterschieds zwischen Flächeninhalt und Umfang
  • Entwicklung von Problemlösungsstrategien im geometrischen Kontext
  • Anwendung mathematischer Fachbegriffe
  • Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit und geometrischen Grundkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Unterrichtlicher Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema Flächeninhalt und Umfang. Es wird die Einordnung in den Rahmenplan und die Bildungsstandards erläutert, sowie die angestrebten Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler definiert. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Grundbegriffen des Messens und Vergleichens von Flächen, sowie der Schulung geometrischer Grundkenntnisse und der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit.

2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die mathematischen Konzepte von Flächeninhalt und Umfang. Es erklärt den Flächeninhalt als Maß für die Größe einer Fläche und definiert die Maßeinheit Quadratmeter. Der Umfang wird als die Länge der Umrandung einer Figur beschrieben. Der zentrale Punkt ist die Beziehung zwischen Flächeninhalt und Umfang, die verdeutlicht, dass gleiche Flächeninhalte unterschiedliche Umfänge haben können.

Schlüsselwörter

Flächeninhalt, Umfang, Rechteck, Geometrie, Flächenmaß, Maßeinheit, Quadratmeter, mathematische Kompetenzen, Problemlösen, Argumentieren, visuelle Wahrnehmung, Bildungsstandards, Rahmenplan.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lehrprobe: Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken

Was ist der Gegenstand dieser Lehrprobe?

Die Lehrprobe behandelt das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken in der 4. Klasse. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass gleiche Flächeninhalte unterschiedliche Umfänge haben können.

Welche Themen werden in der Lehrprobe behandelt?

Die Lehrprobe umfasst folgende Themen: Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken, die Unterscheidung zwischen Flächeninhalt und Umfang, Problemlösungsstrategien im geometrischen Kontext, Anwendung mathematischer Fachbegriffe, Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit und geometrischer Grundkenntnisse.

Wie ist die Lehrprobe strukturiert?

Die Lehrprobe ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Unterrichtlicher Kontext (Stellung innerhalb der Unterrichtseinheit, Bezug zum Rahmenplan und Bildungsstandards, angestrebte Kompetenzen), Sachanalyse (Flächeninhalt, Umfang, Beziehungen zwischen Flächeninhalt und Umfang), Didaktischer Begründungszusammenhang (Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhalts, Didaktische Reduktion), Voraussetzungen für den Unterricht (SchülerInnen und Störanfälligkeit, Arbeitsbedingungen), Kompetenzen und Unterrichtsziele, Methodische Überlegungen (Artikulation, Medien und Arbeitsmaterialien, Geplantes Tafelbild), Geplanter Unterrichtsverlauf, Literaturverzeichnis und Anhang.

Welche Ziele werden mit der Lehrprobe verfolgt?

Die Lehrprobe zielt darauf ab, das Verständnis für den Zusammenhang zwischen Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken zu vermitteln und die Schülerinnen und Schüler zum aktiven Entdecken und Argumentieren anzuregen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Lehrprobe?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Flächeninhalt, Umfang, Rechteck, Geometrie, Flächenmaß, Maßeinheit, Quadratmeter, mathematische Kompetenzen, Problemlösen, Argumentieren, visuelle Wahrnehmung, Bildungsstandards, Rahmenplan.

Wie wird der Flächeninhalt und der Umfang in der Lehrprobe erklärt?

Der Flächeninhalt wird als Maß für die Größe einer Fläche definiert, während der Umfang als die Länge der Umrandung einer Figur beschrieben wird. Die Beziehung zwischen beiden wird so erklärt, dass gleiche Flächeninhalte unterschiedliche Umfänge haben können.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler nach der Lehrprobe erworben haben?

Die Schüler sollen ein Verständnis für Flächeninhalt und Umfang entwickeln, den Unterschied zwischen beiden erkennen, Problemlösungsstrategien im geometrischen Kontext anwenden und mathematische Fachbegriffe korrekt verwenden können. Darüber hinaus sollen ihre visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und geometrischen Grundkenntnisse gefördert werden.

Wie ist der Unterrichtlicher Kontext der Lehrprobe beschrieben?

Der Unterrichtliche Kontext beschreibt die Einordnung der Stunde in eine größere Unterrichtseinheit, den Bezug zum Rahmenplan und den Bildungsstandards sowie die angestrebten Kompetenzen der Schüler. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Grundbegriffen des Messens und Vergleichens von Flächen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Wir entdecken Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt haben unterschiedliche Umfänge!
Untertitel
Schriftlicher Entwurf der Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
Note
2,0
Autor
Tina Herrmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
30
Katalognummer
V91864
ISBN (eBook)
9783640105359
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde Rechtecke Flächeninhalt Umfänge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Herrmann (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde: Wir entdecken Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt haben unterschiedliche Umfänge!, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91864
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum