Stellen Sie sich vor, Sie tauchen ein in die komplexe Welt der Übersetzung, wo jedes Wort eine Brücke zwischen Kulturen schlägt. Diese Studie enthüllt die verborgenen Strategien und Herausforderungen, mit denen Studierende der Übersetzungswissenschaft konfrontiert sind, wenn sie sich auf die Suche nach dem perfekten Äquivalent begeben. Im Zentrum steht die akribische Analyse ihres Wörterbuchgebrauchs, aufgedeckt durch eine umfassende empirische Untersuchung. Doch damit nicht genug: Parallel dazu entsteht ein bahnbrechendes Projekt – "Translation Net", eine umfassende englisch-arabische Wort-Semantik-Datenbank, die das Potenzial hat, die Lexikographie und den Übersetzungsunterricht grundlegend zu verändern. Die Arbeit beleuchtet, wie sich die Bedürfnisse der Benutzer auf die Gestaltung von Wörterbüchern auswirken und welche Präferenzen hinsichtlich verschiedener Typen (einsprachig vs. zweisprachig, gedruckt vs. elektronisch) bestehen. Sie ergründet die Methodik zur Erstellung einer solchen Datenbank, von der Ressourcensammlung bis zur Evaluation, und liefert wertvolle Einblicke in die automatische Generierung lexikalischer Ressourcen. Die Ergebnisse werfen nicht nur ein neues Licht auf die Herausforderungen und Chancen des Übersetzens, sondern bieten auch konkrete Implikationen für die Verbesserung von Wörterbüchern und die Optimierung des Übersetzungsunterrichts. Diese Forschung ist ein Muss für alle, die sich für die Schnittstelle von Sprache, Technologie und interkultureller Kommunikation interessieren, und bietet sowohl Forschern als auch Praktikern wertvolle Werkzeuge und Perspektiven. Entdecken Sie, wie "Translation Net" und die empirischen Erkenntnisse zusammenwirken, um die Zukunft der Übersetzung zu gestalten und das Verständnis zwischen der englischen und arabischen Welt zu vertiefen. Ein detaillierter Blick auf die oft unterschätzte Bedeutung von Wörterbüchern im Übersetzungsprozess, von der ersten Konsultation bis zur finalen Überarbeitung, inklusive einer Auseinandersetzung mit den neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich der computergestützten Lexikographie und deren praktischer Anwendung im akademischen Umfeld. Diese tiefgreifende Analyse ist ein unverzichtbarer Beitrag zur aktuellen Debatte über die Rolle von Technologie und menschlicher Expertise in der modernen Übersetzungspraxis.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel Eins: Einleitung
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Problem der Studie
- 1.3. Forschungsfragen
- 1.4. Bedeutung der Studie
- 1.5. Ziele der Studie
- 1.6. Methodik
- 1.6.1. Instrumente
- 1.6.2. Teilnehmer
- 1.6.3. Verfahren
- 1.7. Originalität der Studie
- 1.8. Aufbau der Studie
- Kapitel Zwei: Literaturüberblick
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Der Einfluss der Benutzerbedürfnisse auf die Wörterbucherstellung und die Fähigkeiten im Umgang mit Wörterbüchern
- 2.3. Konsultationspraktiken und Einstellungen von Wörterbuchbenutzern gegenüber verschiedenen Wörterbuchtypen
- 2.3.1. Die Verwendung von zweisprachigen im Vergleich zu einsprachigen Wörterbüchern
- 2.3.2. Die Verwendung von elektronischen im Vergleich zu gedruckten Wörterbüchern
- 2.4. Die automatische Erstellung kombinatorischer lexikalischer Ressourcen
- 2.5. Schlussfolgerungen
- Kapitel Drei: Teil (A) der Studie: Empirische Forschung zum Wörterbuchgebrauch von Studierenden-Übersetzern
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Überblick über das Fragebogendesign
- 3.3. Die Pilotstudie
- 3.4. Die Hauptstudie
- 3.5. Schlussfolgerungen und Diskussionen
- Kapitel Vier: Teil (B) der Studie: Aufbau der umfassenden englisch-arabischen Wort-Semantik-Datenbank „Translation Net“
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Anwendung der Methodik von Diekema beim Aufbau des CTR
- Kapitel Fünf: Schlussfolgerungen und Diskussionen
- 5.1. Einleitung
- 5.2. Schlussfolgerungen
- 5.3. Implikationen
- 5.4. Empfehlungen und Vorschläge für weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende englisch-arabische Wort-Semantik-Datenbank zu erstellen und den Wörterbuchgebrauch von Studierenden-Übersetzern empirisch zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen sowohl für die Lexikographie als auch die Didaktik relevant sein.
- Empirische Untersuchung des Wörterbuchgebrauchs von Studierenden-Übersetzern
- Entwicklung einer Methodik zur Erstellung einer Wort-Semantik-Datenbank
- Analyse der Benutzerbedürfnisse und -praktiken im Umgang mit Wörterbüchern
- Erstellung einer umfassenden englisch-arabischen Wort-Semantik-Datenbank ("Translation Net")
- Implikationen für die Lexikographie und die Didaktik des Übersetzungsunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel Eins: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt das Problem der Studie – die Lücke an umfassenden englisch-arabischen Wörterbüchern – und formuliert die Forschungsfragen und -ziele. Es erläutert die Bedeutung der Studie für die Lexikographie und den Übersetzungsunterricht und beschreibt die gewählte Methodik, einschließlich der Instrumente, Teilnehmer und Verfahren. Die Originalität der Arbeit und der Aufbau der Thesis werden ebenfalls dargelegt.
Kapitel Zwei: Review of Literature: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die existierende Literatur zum Thema Wörterbuchgebrauch. Es untersucht den Einfluss der Benutzerbedürfnisse auf die Wörterbucherstellung und -nutzung, analysiert die Konsultationspraktiken und Einstellungen von Nutzern gegenüber verschiedenen Wörterbuchtypen (einsprachig vs. zweisprachig, gedruckt vs. elektronisch), und beleuchtet den Stand der Forschung zur automatischen Erstellung lexikalischer Ressourcen. Die Kapitel-Schlussfolgerungen bilden die Grundlage für die eigene empirische Untersuchung.
Kapitel Drei: Teil (A) der Studie: Empirische Forschung zum Wörterbuchgebrauch von Studierenden-Übersetzern: Dieser Teil der Studie präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wörterbuchgebrauch von Studierenden-Übersetzern. Es beschreibt den Aufbau und die Durchführung einer Fragebogenstudie, sowohl die Pilotstudie als auch die Hauptstudie, inklusive der Teilnehmerauswahl und -kategorisierung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert, umschließend Aspekte wie die bevorzugten Wörterbuchtypen, die Nutzung von Gebrauchsanweisungen und Anhängen, die Häufigkeit der Wörterbuchnutzung, sowie die Probleme und Ursachen beim Nachschlagen von Wörtern. Schlussfolgerungen und Implikationen der Ergebnisse werden diskutiert.
Kapitel Vier: Teil (B) der Studie: Aufbau der umfassenden englisch-arabischen Wort-Semantik-Datenbank „Translation Net“: Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Erstellung der englisch-arabischen Wort-Semantik-Datenbank "Translation Net". Es wird detailliert auf die angewandte Methodik eingegangen, die in verschiedene Stufen unterteilt ist (Zielsetzung, Ressourcensammlung, Erstellung einer Ressourcen-Feature-Matrix, Entwicklung von Strategien zur Evidenzkombination, Aufbau der Datenbank, Problemmanagement, Evaluation der Datenbank durch intrinsische und extrinsische Methoden). Die Evaluation umfasst sowohl die interne Beurteilung der Datenbank hinsichtlich Vollständigkeit und Genauigkeit, als auch die externe Evaluation anhand eines Wörterbucheffektivitäts-Tests, inklusive Pilot- und Hauptstudie. Die Ergebnisse der Evaluation und die darauffolgenden Verbesserungen der Datenbank werden ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Wort-Semantik-Datenbank, Englisch-Arabisch, Wörterbuchgebrauch, Empirische Forschung, Studierende-Übersetzer, Lexikographie, Didaktik, Übersetzung, Benutzerbedürfnisse, Wörterbuchtypen, Datenbank-Erstellung, Evaluierung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Studie?
Diese Studie untersucht den Wörterbuchgebrauch von Studierenden-Übersetzern und zielt darauf ab, eine umfassende englisch-arabische Wort-Semantik-Datenbank namens "Translation Net" zu erstellen. Die Ergebnisse sollen sowohl für die Lexikographie als auch für die Didaktik von Bedeutung sein.
Welche Forschungsfragen werden in der Studie behandelt?
Die Studie untersucht, wie Studierende-Übersetzer Wörterbücher verwenden, welche Arten von Wörterbüchern sie bevorzugen (einsprachig vs. zweisprachig, gedruckt vs. elektronisch) und welche Probleme beim Nachschlagen von Wörtern auftreten. Außerdem wird eine Methodik zur Erstellung einer Wort-Semantik-Datenbank entwickelt und evaluiert.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Ziele der Studie umfassen die empirische Untersuchung des Wörterbuchgebrauchs von Studierenden-Übersetzern, die Entwicklung einer Methodik zur Erstellung einer Wort-Semantik-Datenbank, die Analyse der Benutzerbedürfnisse im Umgang mit Wörterbüchern, die Erstellung der "Translation Net"-Datenbank und die Ableitung von Implikationen für die Lexikographie und den Übersetzungsunterricht.
Welche Methodik wird in der Studie verwendet?
Die Studie kombiniert empirische Forschung (Fragebogenstudie zum Wörterbuchgebrauch) mit der Entwicklung und Evaluation einer Wort-Semantik-Datenbank. Die Fragebogenstudie umfasst eine Pilotstudie und eine Hauptstudie mit Studierenden-Übersetzern. Die Datenbankerstellung folgt einer mehrstufigen Methodik und wird sowohl intern (Vollständigkeit, Genauigkeit) als auch extern (Wörterbucheffektivitäts-Test) evaluiert.
Was ist "Translation Net"?
"Translation Net" ist eine umfassende englisch-arabische Wort-Semantik-Datenbank, die im Rahmen der Studie erstellt wird. Sie soll Informationen über die Bedeutung und Verwendung von Wörtern im Kontext der Übersetzung liefern.
Welche Implikationen hat die Studie?
Die Studie hat Implikationen für die Lexikographie, da sie Einblicke in die Benutzerbedürfnisse und -praktiken bei der Wörterbuchnutzung liefert. Die Ergebnisse können zur Verbesserung von Wörterbüchern und zur Entwicklung neuer lexikalischer Ressourcen beitragen. Darüber hinaus hat die Studie Implikationen für die Didaktik des Übersetzungsunterrichts, da sie Hinweise darauf gibt, wie Studierende-Übersetzer am besten im Umgang mit Wörterbüchern geschult werden können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Studie?
Relevante Schlüsselwörter sind: Wort-Semantik-Datenbank, Englisch-Arabisch, Wörterbuchgebrauch, Empirische Forschung, Studierende-Übersetzer, Lexikographie, Didaktik, Übersetzung, Benutzerbedürfnisse, Wörterbuchtypen, Datenbank-Erstellung, Evaluierung.
Was sind die Hauptkapitel der Arbeit?
Die Hauptkapitel der Arbeit sind: Einleitung, Literaturüberblick, Empirische Forschung zum Wörterbuchgebrauch von Studierenden-Übersetzern, Aufbau der englisch-arabischen Wort-Semantik-Datenbank „Translation Net“ und Schlussfolgerungen und Diskussionen.
Was wird im Kapitel "Review of Literature" behandelt?
Das Kapitel "Review of Literature" bietet einen Überblick über die existierende Literatur zum Thema Wörterbuchgebrauch, einschließlich des Einflusses der Benutzerbedürfnisse auf die Wörterbucherstellung, der Konsultationspraktiken von Nutzern gegenüber verschiedenen Wörterbuchtypen und dem Stand der Forschung zur automatischen Erstellung lexikalischer Ressourcen.
- Quote paper
- Dr. Hebatollah Hegazy (Author), 2013, Building a Comprehensive English-Arabic Wordsense Database, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/918237