„Die Kardinalfrage der Pädagogik seit der Aufklärung ist, ob die Menschengattung zur Vernunft erziehbar ist.“ (Kelle 1992: 39)
Diese zunächst quasi zusammenhangslos in den Raum geworfene Fragestellung, die neben der Formulierung „ob“ natürlich auch die Frage nach dem „wie“ kennt, erhielt mit den Inhalten und Darstellungen der Kritischen Theorie einen neuen, weiteren Bedeutungsgehalt. Eben einen solchen, der sich im weitesten Sinne um die Einheit der Vernunft sowie deren Probleme drehte und zunächst vornehmlich von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aufklärungskritisch betrachtet und bearbeitet wurde. Die späteren hierzu veröffentlichten, teils sehr komplexen Argumentationslinien in den Theorien von Adorno und später natürlich auch von Jürgen Habermas enthielten bzw. erzeugten dabei Fragen, die nun eben diese Einheit der Vernunft betrafen und sich dabei an drei wesentlichen Geltungsbereichen der Vernunft orientierten: dem Wahren, dem Richtigen und dem Schönen. (vgl. ebd.)
In der Pädagogik gibt es hierzu bis zum heutigen Tage einen ganz ähnlich lautenden Dreiklang in der Frage nach der „Befähigung des Menschen“ (ebd.): nämlich zum einen das Wahre zu erkennen, zum zweiten das Richtige zu tun und drittens das Schöne zu leben. Diese drei Komponenten werden dabei jedoch unter dem Begriff der „Bildung“ zusammengefasst, offensichtlich sehr unstrittig und eben auch in einer Aktualität, die „bis in neueste wissenschafts-theoretische Überlegungen von Erziehungswissenschaftlern“ (ebd.) hinein-reicht.
Die bisherigen kurzen Darstellungen festhaltend, möchte ich in meiner Hausarbeit ein besonderes Augenmerk auf die sich eben schon andeutenden, jedoch noch weit ausführlicher herauszuarbeitenden Begründungen der Kritischen Erziehungswissenschaft/Pädagogik legen. Eine ganz wesentliche Frage kann demnach bspw. lauten: Welche, evtl. sogar anhaltenden, Ideen und/oder Orientierungen hat die Kritische Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik also hervorgebracht?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellungen
- Kritische Theorie
- Die Kritische Theorie als Vorläufer und Grundlagengeber
- Die frühe Kritische Theorie bis 1933
- Die spätere Kritische Theorie ab 1933
- Nachkriegsjahre oder: am Vorabend der 1968er
- Kritische Erziehungswissenschaft
- Die Geburtsstunde der Kritischen Erziehungswissenschaft
- Kritische Erziehungswissenschaft: Anknüpfungen an die Kritische Theorie
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung der Kritischen Erziehungswissenschaft im Kontext der Kritischen Theorie zu erforschen. Sie beleuchtet insbesondere die Ideen und Orientierungen, die die Kritische Erziehungswissenschaft hervorgebracht hat, und untersucht die Bedeutung des „Paradigmenwechsels“ der 1968er-Generation für die Entwicklung des Fachgebiets.
- Bedeutung der Kritischen Theorie für die Kritische Erziehungswissenschaft
- Entwicklung und Einfluss der Kritischen Erziehungswissenschaft
- Das „Erbe“ der 1968er-Generation für die Kritische Erziehungswissenschaft
- Einordnung der Kritischen Erziehungswissenschaft in den Kontext politischer und gesellschaftlicher Veränderungen
- Die Relevanz der Kritischen Erziehungswissenschaft für die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die zentrale Fragestellung der Hausarbeit und stellt den Zusammenhang zwischen der Kritischen Theorie und der Kritischen Erziehungswissenschaft her. Es werden die grundlegenden Ideen und Ziele der Kritischen Theorie im Kontext von Vernunft und Bildung dargestellt.
Kapitel zwei befasst sich mit der Entwicklung der Kritischen Theorie. Dabei werden die frühe und die spätere Kritische Theorie unterschieden und anhand von wichtigen Vertretern wie Horkheimer, Adorno und Habermas erläutert. Die Bedeutung des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt/Main für die Entwicklung der Kritischen Theorie wird ebenfalls dargestellt.
In Kapitel drei wird die Entstehung und Entwicklung der Kritischen Erziehungswissenschaft im Detail beschrieben. Dabei werden die Anknüpfungspunkte an die Kritische Theorie und die spezifischen Beiträge der Kritischen Erziehungswissenschaft zur pädagogischen Diskussion aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Kritische Theorie, Kritische Erziehungswissenschaft, Vernunft, Bildung, Gesellschaft, Kulturindustrie, 1968er-Generation, Paradigmenwechsel, politische und gesellschaftliche Veränderungen.
- Arbeit zitieren
- Ludwig Finster (Autor:in), 2008, Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Erziehungswissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91807