Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Der Weg zur GASP und ihrer Verankerung im Maastrichter Vertrag 1969-1993

Standpunkte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens

Title: Der Weg zur GASP und ihrer Verankerung im Maastrichter Vertrag 1969-1993

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 31 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Magister Artium Jens Weis (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Zusammenwachsen Europas bildet den integralen Bestandteil für die nächsten Generationen. Der europäische Gedanke scheint, so er in allen Bereichen Europas umgesetzt werden kann, die Kraft für eine wirtschaftliche sowie politische Einheit und eine gemeinsame Bewältigung bzw. Überwindung von Konflikten zu besitzen. Diesem Vorsatz stehen allerdings weitreichende, ungelöste Problemfelder gegenüber, die dieses Ziel höchst visionär anmuten lassen. Regionale Unruhen, Minderheitenkonflikte, ungleiche Ressourcenverteilung, Nationalismus, Macht- und Eliteninteressen, um nur einige davon zu nennen, sind längst nicht überwunden und bedürfen der Lösung. Dem Integrationsprozess Westeuropas, als einem Musterbeispiel zukünftigem Zusammenwachsens Europas, stehen vor allem Desintegrationsbestrebungen und Nationalitätenprobleme Osteuropas entgegen.

Mit welchen Mitteln versucht Europa auf diese Entwicklungen zu reagieren, welche Verfahren aus dem bisherigen Integrationsprozess wurden entwickelt und erweitert, um auf die außen- und sicherheitspolitischen Fragen Europas eine Antwort zu geben und welche Probleme sind dabei zu überwinden? Welche Positionen trafen und treffen immer noch aufeinander?

In dieser Arbeit soll versucht werden einen in den nächsten Jahren wohl zunehmend bedeutender werdenden Aspekt der europäischen Zusammenarbeit im Überblick zu schildern – den Weg zu einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP). Ein so weitreichendes Thema wird in diesem Rahmen nicht erschöpfend abgehandelt werden können. Im Folgenden wird die Entwicklung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) und die Fortführung der EPZ als GASP 1969-1993 Gegenstand der Betrachtungen sein. Dabei soll die institutionelle Entwicklung der EPZ zur GASP skizziert und die Standpunkte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens, als ausgewählte Mitgliedsstaaten, während der Verhandlungen zur Politischen Union erläutert werden. Vorangestellt wird ein kurzer Abriss zu den Anfängen des Integrationsprozesses nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Grundeinstellungen der Mitgliedsstaaten sind teilweise bis heute unverändert und daher nicht nur für die damaligen Bemühungen wichtig, sondern liefern auch das Verständnis für heutige Positionen. In dieser Entwicklung ist immer wieder das zögerliche Ringen um eine umfassende gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ersichtlich. Es zeigt sich, dass die Defizite und Probleme der EPZ auch mit Maastricht nur unzureichend gelöst wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Integrationsbestrebungen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)
    • Luxemburger Bericht
    • Kopenhagener Bericht
    • Tindeman- Bericht
    • Londoner Bericht
    • Einheitliche Europäische Akte (EEA)
    • Bilanz der EPZ
  • Regierungskonferenzen und Standpunkte zur politischen Union
    • Deutschland
    • Frankreich
    • Großbritannien
  • Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
    • Ziele
    • Probleme
    • Bilanz
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) innerhalb der Europäischen Union. Sie analysiert den Weg von der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) zur GASP im Zeitraum von 1969 bis 1993, wobei sie insbesondere die Standpunkte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens während der Verhandlungen zur Politischen Union beleuchtet. Zudem soll die Arbeit einen kurzen Abriss zu den Anfängen des Integrationsprozesses nach dem Zweiten Weltkrieg bieten, um das Verständnis für die späteren Positionen der Mitgliedsstaaten zu ermöglichen.

  • Die Entwicklung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ)
  • Die Fortführung der EPZ als GASP
  • Die institutionelle Entwicklung der EPZ zur GASP
  • Die Standpunkte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens während der Verhandlungen zur Politischen Union
  • Die Schwierigkeiten bei der Etablierung einer umfassenden gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Entwicklung der GASP, vor und skizziert die wichtigsten Ziele und Schwerpunkte. Sie beleuchtet zudem die Herausforderungen, die dem Integrationsprozess Europas und der Etablierung einer gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik entgegenstehen.
  • Kapitel 2 bietet einen kurzen Überblick über die Anfänge des Integrationsprozesses in den fünfziger Jahren, die Gründung der EGKS und die gescheiterten Pläne für eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und eine Europäische Politische Gemeinschaft (EPG).
  • Kapitel 3 beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) ab 1969. Es erläutert die verschiedenen Phasen der EPZ, von den ersten Berichten bis hin zur Einheitlichen Europäischen Akte (EEA), und beleuchtet die verschiedenen Positionen der Mitgliedsstaaten.
  • Kapitel 4 analysiert die Standpunkte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens während der Verhandlungen zur Politischen Union in den 1990er Jahren.
  • Kapitel 5 behandelt die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), ihre Ziele, Probleme und ihre Bilanz.

Schlüsselwörter

Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ), Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Integration, Europäische Union, Maastricht-Vertrag, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Sicherheitspolitik, Verteidigungspolitik, Integrationsprozess, Politikwissenschaft, Internationale Politik.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Der Weg zur GASP und ihrer Verankerung im Maastrichter Vertrag 1969-1993
Subtitle
Standpunkte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens
College
Technical University of Chemnitz  (Politikwissenschaft – Internationale Politik)
Course
Europäische Sicherheitspolitik
Grade
2,3
Author
Magister Artium Jens Weis (Author)
Publication Year
2003
Pages
31
Catalog Number
V91758
ISBN (eBook)
9783638058452
ISBN (Book)
9783638948746
Language
German
Tags
GASP Verankerung Maastrichter Vertrag Europäische Sicherheitspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Jens Weis (Author), 2003, Der Weg zur GASP und ihrer Verankerung im Maastrichter Vertrag 1969-1993, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91758
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint