Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Umgang mit dem Ball und Erprobung erster Mannschaftsspiele

Erprobung des Mannschaftsspiels „Schlossball“

Titel: Umgang mit dem Ball und Erprobung erster Mannschaftsspiele

Unterrichtsentwurf , 2008 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susanne Hoff (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema der Unterrichtseinheit: Erprobung des Mannschaftsspiels „Schlossball“ – Kennen lernen und Nachvollziehen grundlegender Spielideen anhand des Mannschaftsspiels „Schlossball“ unter besonderer Berücksichtigung des Übens der spielspezifischen motorischen Fertigkeiten Werfen und Fangen. Schwerpunktziele der Unterrichtseinheit: Die Kinder sollen in der Erprobung eines Mannschaftsspiels sowohl grundlegende Spielideen wie Angriff und Verteidigung (Abwehr) als auch den Aufsetzer als Grundform aus dem späteren Zielspiel Handball kennen lernen und nachvollziehen. Dabei sollen sie insbesondere die spielspezifische motorische Fertigkeit Werfen und gegebenenfalls (je nach Abwehrtechnik) auch das Fangen üben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Umgang mit dem Ball und Erprobung erster Mannschaftsspiele
    • Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Ball sammeln
    • Handlungsmöglichkeiten mit dem Ball in Kooperation mit einem Partner erproben
    • Stationslauf zum Umgang mit dem Ball
    • Zielwerfen
    • Erprobung des Mannschaftsspiels „Schlossball“
    • Laufspiele wie „Parteiball“ zum Erlernen von taktischem Handeln
    • Handballspiele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe soll den Schülern die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten mit einem Ball näherbringen, grundlegende Spielideen vermitteln und Freude an ersten Mannschaftsspielen wecken. Sie sollen dabei insbesondere die motorischen Fertigkeiten Werfen und Fangen verbessern.

  • Erlernen des Umgangs mit dem Ball und Entwicklung eines Regelbewusstseins
  • Erweiterung der Erfahrungen mit verschiedenen Handlungsmöglichkeiten mit dem Ball
  • Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, insbesondere Werfen und Fangen
  • Kennenlernen und Nachvollziehen grundlegender Spielideen (miteinander/gegeneinander/Angriff/Verteidigung)
  • Erprobung und Anwendung grundlegender taktischer Verhaltensweisen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Ball sammeln – Freies Experimentieren und abschlieẞendes Präsentieren vielfältiger Handlungsmöglichkeiten mit dem Ball. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Einführung in den Umgang mit dem Ball durch freies Experimentieren und Präsentation der erlernten Handlungsmöglichkeiten.
  • Handlungsmöglichkeiten mit dem Ball in Kooperation mit einem Partner erproben – Kunststücke mit dem Ball in Zusammenarbeit mit einem Partner erfinden, erproben und präsentieren. In diesem Kapitel werden die Schüler dazu angehalten, in Partnerarbeit eigene Kunststücke mit dem Ball zu erfinden und diese zu präsentieren.
  • Stationslauf zum Umgang mit dem Ball - Erprobung vielfältiger motorischer Fertigkeiten (Werfen, Fangen, Dribbeln, Rollen) mit dem Ball in Kleingruppen an verschiedenen Stationen. Die Schüler üben verschiedene motorische Fertigkeiten mit dem Ball an unterschiedlichen Stationen in Kleingruppen.
  • Zielwerfen - Verbesserung der motorischen Fertigkeit des Werfens und Kennen lernen grundlegender Spielideen. Dieses Kapitel fokussiert auf die Verbesserung der motorischen Fertigkeit des Werfens und die Einführung grundlegender Spielideen.
  • Erprobung des Mannschaftsspiels „Schlossball“ – Kennen lernen und Nachvollziehen grundlegender Spielideen anhand des Mannschaftsspiels „Schlossball\" unter besonderer Berücksichtigung des Übens der spielspezifischen motorischen Fertigkeiten Werfen und Fangen. Die Schüler erproben das Mannschaftsspiel „Schlossball“ und üben dabei die spielspezifischen motorischen Fertigkeiten Werfen und Fangen.
  • Laufspiele wie „Parteiball“ zum Erlernen von taktischem Handeln – Erprobung erster grundlegender taktischer Verhaltensweisen anhand verschiedener Laufspiele unter besonderer Berücksichtigung des Übens der spielspezifischen motorischen Fertigkeit des Fangens. In diesem Kapitel werden Laufspiele zum Erlernen taktischer Verhaltensweisen und zur Übung der motorischen Fertigkeit Fangen eingesetzt.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsreihe befasst sich mit dem Umgang mit dem Ball, der Verbesserung motorischer Fertigkeiten wie Werfen und Fangen, sowie der Erprobung grundlegender Spielideen im Kontext von Mannschaftsspielen. Dabei werden Themen wie Regelbewusstsein, Kooperation, Kommunikation, taktisches Handeln und Freude am Spiel thematisiert.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Umgang mit dem Ball und Erprobung erster Mannschaftsspiele
Untertitel
Erprobung des Mannschaftsspiels „Schlossball“
Note
1,0
Autor
Susanne Hoff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
12
Katalognummer
V91741
ISBN (eBook)
9783638055796
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umgang Ball Erprobung Mannschaftsspiele Schlossball Werfen Fangen motorische Fertigkeiten grundlegende Spielideen Handball
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Hoff (Autor:in), 2008, Umgang mit dem Ball und Erprobung erster Mannschaftsspiele , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91741
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum