Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

UNESCO-Weltnaturerbestätten in Deutschland - Typisierung und Vermarktung

Title: UNESCO-Weltnaturerbestätten in Deutschland - Typisierung und Vermarktung

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 37 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Yvonne Kirchhöfer (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit 1972 ernennt die UNESCO weltweit Natur- und Kulturgüter, die einen „außergewöhnlichen universellen Wert“ (Internet 1)) besitzen, zu Weltnatur- bzw. Weltkulturerbestätten und stellt sie damit unter einen besonderen Schutz. Auch in Deutschland wurden durch die UNESCO 30 Weltkulturerbestätten und eine Weltnaturerbestätte ausgezeichnet. Da die vorliegende Arbeit den Titel „UNESCO – Weltnaturerbestätten in Deutschland – Typisierung und Vermarktung“ trägt, wird nach einer Beschreibung der UNESCO – die Aufbau, Arbeitsbereiche und Vorgehensweise umfasst – das Hauptaugenmerk auf die einzige, von der UNESCO als solche ausgezeichnete und geschützte Weltnaturerbestätte Deutschlands gelegt: Die Fossilienlagerstätte Grube Messel. In einem ersten Kapitel wird daher zunächst eine detaillierte Darstellung der in der Fachliteratur bis vor 5 Jahren noch umstrittenen Genese der Lagerstätte erfolgen. Zudem wird eine ausführliche Betrachtung ihres Aufbaus und der in ihr gelagerten Ölschiefer durchgeführt, bevor in einem letzten Schritt auf die Fossilien der Lagerstätte eingegangen werden wird, welche für die weltweite Bekanntheit der Grube Messel verantwortlich sind.
In den beiden folgenden Kapiteln werden zwei von der UNESCO zwar nicht zu Weltnaturerbestätten, aber zu Weltkulturerbestätten ernannte Landschaften kurz vorgestellt: die Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals und die Elbtalweitung bei Dresden. Auch ohne besondere Auszeichnung handelt es sich bei diesen Stätten zweifellos um schützenswerte Naturlandschaften, welche aus eben diesem Grund in der vorliegenden Arbeit unter den die Genese betreffenden und morphologischen Aspekten kurz betrachtet werden sollen. Auf die kulturräumlichen Gegebenheiten wird hingegen nicht eingegangen werden, da es den Themenschwerpunkt dieser Arbeit nicht treffen und zudem den Umfang dieser Arbeit übersteigen würde.
Im Anschluss an die Darstellung der drei UNESCO Weltnatur- bzw. Weltkulturerbestätten wird eine Analyse und Bewertung sowie ein Vergleich der Öffentlichkeitsarbeit der jeweiligen Stätten anhand ihrer Internetpräsentationen erfolgen, bevor es in einem abschließenden Kapitel zu einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung der Arbeit kommt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die UNESCO
    • 2.1 Schutz bedeutender Kultur- und Naturstätten durch die UNESCO
    • 2.2 Eine Kultur-/Naturstätte wird Weltkultur-/Weltnaturerbe
  • 3 Die Fossilienlagerstätte Grube Messel
    • 3.1 Geologischer und geographische Einordnung der Grube Messel
    • 3.2 Aufbau und Genese der Fossilienlagerstätte Grube Messel
    • 3.3 Die „Ölschiefer“ der Grube Messel
    • 3.4 Der ehemalige Tagbau Grube Messel wird UNESCO-Weltnaturerbe
    • 3.5 Fossilien der Grube Messel
  • 4 Das obere Mittelrheintal
    • 4.1 Genese des (oberen) Mittelrheintals
    • 4.2 Die Flussterrassen des Oberen Mittelrheintals
  • 5 Die Elbtalweitung bei Dresden
    • 5. 1 Genese der Elbtalweitung bei Dresden
    • 5.2 Die Flussterrassen der Elbe bei Dresden
  • 6 Beurteilung der Öffentlichkeitsarbeit anhand der Internetauftritte der drei Welterbestätten
    • 6.1 Internetauftritt der Fossilienlagerstätte Grube Messel
    • 6.2 Internetauftritt der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal
  • 7 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Typisierung und Vermarktung von UNESCO-Weltnaturerbestätten in Deutschland. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Fossilienlagerstätte Grube Messel, der einzigen deutschen Weltnaturerbestätte. Die Arbeit analysiert die Genese der Lagerstätte, ihren Aufbau, die Ölschiefer und die Fossilien. Darüber hinaus werden die Kulturlandschaften Oberes Mittelrheintal und Elbtalweitung bei Dresden, die als Weltkulturerbe ausgezeichnet sind, unter den Aspekten der Genese und Morphologie betrachtet. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der Öffentlichkeitsarbeit der drei Stätten anhand ihrer Internetpräsenz.

  • Die Genese der Fossilienlagerstätte Grube Messel
  • Der Aufbau und die Ölschiefer der Grube Messel
  • Die Fossilien der Grube Messel
  • Die Genese der Kulturlandschaften Oberes Mittelrheintal und Elbtalweitung bei Dresden
  • Die Öffentlichkeitsarbeit der drei Stätten anhand ihrer Internetpräsenz

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Arbeit beschreibt die Ziele und den Aufbau der Forschungsarbeit, die sich mit der Typisierung und Vermarktung von UNESCO-Weltnaturerbestätten in Deutschland befasst. Der Fokus liegt auf der Fossilienlagerstätte Grube Messel, die im Detail dargestellt wird. Zudem werden kurz die Weltkulturerbestätten Oberes Mittelrheintal und Elbtalweitung bei Dresden vorgestellt. Abschließend wird die Analyse und Bewertung der Öffentlichkeitsarbeit anhand der Internetpräsenz der drei Stätten angekündigt.

2 Die UNESCO

Dieses Kapitel erläutert die Organisation, die Arbeitsbereiche und die Vorgehensweise der UNESCO. Es beschreibt die Ziele der UNESCO, ihre Programme und ihre internationalen Konventionen. Besonders hervorgehoben wird die Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes, die die Basis für die Auszeichnung von Weltnatur- und Weltkulturerbestätten bildet.

3 Die Fossilienlagerstätte Grube Messel

Das Kapitel beleuchtet die geologische und geographische Einordnung der Grube Messel. Es beschreibt den Aufbau und die Genese der Fossilienlagerstätte sowie die Ölschiefer, die in ihr lagern. Die Besonderheit der Grube Messel liegt in der außergewöhnlichen Vielfalt und Qualität der Fossilien, die hier gefunden wurden. Diese Fossilien machen die Grube zu einem weltweit bedeutenden Fundort und sind verantwortlich für ihre Bekanntheit.

4 Das obere Mittelrheintal

Das Kapitel stellt die Genese und die Flussterrassen des Oberen Mittelrheintals vor. Es beleuchtet die morphologischen Besonderheiten dieser Kulturlandschaft, die von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde.

5 Die Elbtalweitung bei Dresden

Dieses Kapitel präsentiert die Genese und die Flussterrassen der Elbtalweitung bei Dresden. Es beleuchtet die morphologischen Besonderheiten dieser Kulturlandschaft, die von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde.

Schlüsselwörter

UNESCO, Weltnaturerbe, Weltkulturerbe, Fossilienlagerstätte, Grube Messel, Oberes Mittelrheintal, Elbtalweitung bei Dresden, Genese, Morphologie, Öffentlichkeitsarbeit, Internetpräsenz, Typisierung, Vermarktung.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
UNESCO-Weltnaturerbestätten in Deutschland - Typisierung und Vermarktung
College
University of Cologne  (Geographisches Institut)
Course
Landschaftserfassung, Landschaftsbewertung, Landschaftsinterpretation
Grade
1,7
Author
Yvonne Kirchhöfer (Author)
Publication Year
2006
Pages
37
Catalog Number
V91727
ISBN (eBook)
9783638058230
ISBN (Book)
9783640219421
Language
German
Tags
UNESCO-Weltnaturerbestätten Deutschland Typisierung Vermarktung Landschaftserfassung Landschaftsbewertung Landschaftsinterpretation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Kirchhöfer (Author), 2006, UNESCO-Weltnaturerbestätten in Deutschland - Typisierung und Vermarktung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91727
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint