Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Unterrichtsstunde: Grunderfahrungen zu Brüchen sammeln - Brüche zueinander in Beziehung setzen

Titel: Unterrichtsstunde: Grunderfahrungen zu Brüchen sammeln - Brüche zueinander in Beziehung setzen

Unterrichtsentwurf , 2007 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Susanne Hoff (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hier liegt ein Unterrichtsentwurf für das Fach Mathematik, Klasse 4, mit dem Thema "Grunderfahrungen zu Brüchen sammeln - Brüche zueinander in Beziehung setzen" vor.
Thema der Unterrichtsreihe ist: Grunderfahrungen mit Brüchen sammeln – Handelnde und anschauungsgebundene Auseinandersetzung mit Bruchzahlen anhand vielfältiger Aktivitäten mit selbst erstellten Materialien zur
Erweiterung der Handlungserfahrungen der Kinder sowie zur Entwicklung einer Grundvorstellung von Brüchen als Beitrag zur Bildung von Zahlabstraktionen und zur Vorbereitung auf die systematischabstrakte
Bruchrechnung in der weiterführenden Schule.

Im Anhang befinden sich:
1. Liste der Medien und Materialien
2. Bilder zum Bruchrechnen
3. Arbeitsauftrag
4. Fahnen und Symbole zum Bruchrechnen
5. Übersicht Gewichte (z.B. 500g = ½ kg)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtsreihe: Grunderfahrungen mit Brüchen sammeln
    • Erstes Kennenlernen von Bruchmaterialien
    • Bruchmaterialien herstellen
    • Brüche falten
    • Kreise und Quadrate aus gleichen Bruchteilen zusammensetzen
    • Bruchteile zueinander in Beziehung setzen
    • Spielformen mit Brüchen
    • Brüche mit allen Sinnen
  • Thema der Unterrichtseinheit: Bruchteile zueinander in Beziehung setzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis von Brüchen zu vermitteln. Dabei wird besonderer Wert auf eine handelnde und anschauungsgebundene Auseinandersetzung mit Bruchzahlen gelegt. Durch die Verwendung von selbst erstellten Materialien sollen die Kinder eigene Handlungserfahrungen sammeln und eine Grundvorstellung von Brüchen entwickeln.

  • Entwicklung einer anschauungsgebundenen Vorstellung von Brüchen
  • Verständnis von Brüchen als Teil eines oder mehrerer Ganzen
  • Herstellung von Repräsentanten für gemeine Brüche und deren Erkennung
  • Größenvergleiche von Brüchen
  • Anwendung der mathematischen Schreibweise für Brüche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Erstes Kennenlernen von Bruchmaterialien: Die Schülerinnen und Schüler lernen in Gruppenarbeit verschiedene Bruchmaterialien kennen und entwickeln eine erste Vorstellung von Brüchen. Dabei wird auf das Vorwissen der Kinder zurückgegriffen.
  • Bruchmaterialien herstellen: Anhand vorgefertigter Kreise und Quadraten erstellen die Schülerinnen und Schüler eigene Bruchmaterialien, um die einzelnen Bruchteile zu veranschaulichen. Die Teile werden mit der mathematischen Schreibweise beschriftet.
  • Brüche falten: In Partnerarbeit falten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Brüche mit farbigen Quadraten. Dabei werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Darstellung und die Faltwege berücksichtigt.
  • Kreise und Quadrate aus gleichen Bruchteilen zusammensetzen: Die Schülerinnen und Schüler setzen mit Hilfe der Bruchmaterialien Quadrate und Kreise aus gleichen Bruchteilen zusammen und notieren die Ergebnisse in einer Tabelle. Dabei werden mögliche Rechenstrategien herausgearbeitet.
  • Bruchteile zueinander in Beziehung setzen: In Partnerarbeit setzen die Schülerinnen und Schüler Kreise und Quadrate aus verschiedenen Bruchteilen zusammen und übertragen die Ergebnisse in eine Tabelle. Die Ergebnisse werden sowohl mit einer Additionsaufgabe in der mathematischen Bruchschreibweise als auch in ikonischer Form dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Unterrichtsreihe sind Bruchteile, Bruchzahlen, Grundvorstellung, handelndes Lernen, anschauungsgebundene Darstellung, mathematische Schreibweise, Beziehungen zwischen Bruchteilen, Additionsaufgaben und symbolische Darstellung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Grunderfahrungen zu Brüchen sammeln - Brüche zueinander in Beziehung setzen
Note
1,3
Autor
Susanne Hoff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V91724
ISBN (eBook)
9783638055949
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde Grunderfahrungen Brüchen Brüche Beziehung Bruchrechnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Hoff (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Grunderfahrungen zu Brüchen sammeln - Brüche zueinander in Beziehung setzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum