In dieser Arbeit wurden die unterschiedlichen Wege für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen unter Einsatz der modernen Medien analysiert. In der Arbeit wird daher die Beendigung des Arbeitsverhältnisses über WhatsApp, per SMS und per E-Mail untersucht. Zudem wurden die unterschiedlichen Beendigungsarten sowie allenfalls zu beachtende Fristen und Termine in Österreich erläutert werden.
Weiters wurde auch gezeigt, welch praktische Bedeutung Sondergesetze und Kollektivvertragsregelungen für Arbeitsverhältnisse und die Beendigung dieser haben können. Weiters wird darauf eingegangen, welche Ansprüche ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen bei rechtswidriger beziehungsweise verschuldeter Beendigung haben können. Der Sinn dieser Arbeit ist es daher, ein allgemeines Verständnis über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie den österreichischen Instanzenzug zu gewinnen und auf die Gefahr des Einsatzes moderner Medien für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen hinzuweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fall 19 ObA 110/15i: Kündigung per WhatsApp
- Der Sachverhalt
- Der Instanzenzug
- Der rechtliche Hintergrund
- Die Argumentation des OGH
- Die Folgen der OGH Entscheidung
- Weitere Anmerkungen zu dem Fall
- Fall 2 - 9 ObA 96/07v: Beendigungserklärung per SMS
- Der Sachverhalt
- Der Instanzenzug
- Der rechtliche Hintergrund
- Die Argumentation des OGH
- Die Folgen der OGH Entscheidung
- Fall 3-8 ObA 64/14s: Austritt per E-Mail
- Der Sachverhalt
- Der Instanzenzug
- Der rechtliche Hintergrund
- Die Argumentation des OGH
- Die Folgen der OGH Entscheidung
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen unter Verwendung moderner Medien. Im Fokus stehen dabei die Beendigung von Arbeitsverhältnissen per WhatsApp, SMS und E-Mail. Die Arbeit soll ein allgemeines Verständnis für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen und den österreichischen Instanzenzug vermitteln sowie auf die Risiken des Einsatzes moderner Medien in diesem Zusammenhang hinweisen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Anwendbarkeit der Schriftform bei Kündigungen
- Rechtliche Relevanz von WhatsApp, SMS und E-Mail im Arbeitsrecht
- Die Folgen der Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs (OGH)
- Praktische Bedeutung von Sondergesetzen und Kollektivvertragsregelungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit analysiert drei Fälle, in denen es um die Beendigung von Arbeitsverhältnissen per WhatsApp, SMS und E-Mail ging. Die Kapitel 2 bis 4 beleuchten jeweils den Sachverhalt, den Instanzenzug, den rechtlichen Hintergrund, die Argumentation des OGH und die Folgen der Entscheidung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz moderner Medien im Arbeitsrecht, insbesondere mit der Frage der Beendigung von Arbeitsverhältnissen per WhatsApp, SMS und E-Mail. Weitere wichtige Themen sind die Schriftform, das Schriftlichkeitsgebot, die Anwendung von Kollektivvertragsregelungen, der Instanzenzug im Arbeitsrecht und die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs (OGH).
- Quote paper
- Katharina Feigl (Author), 2018, Der Einsatz moderner Medien zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/916989