Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Mathematics

Wir verdoppeln. Zahlbeziehungen und deren Operationseigenschaften auch in Bezug auf die Kernaufgaben entdecken

Differenziertes Erarbeiten und Ausfüllen einer Verdoppelungstabelle in Einzelarbeit

Title: Wir verdoppeln. Zahlbeziehungen und deren Operationseigenschaften auch in Bezug auf die Kernaufgaben entdecken

Lesson Plan , 2007 , 12 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anja Klinkemeier (Author)

Didactics - Mathematics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wir verdoppeln“ – Differenziertes Erarbeiten und Ausfüllen einer
Verdoppelungstabelle in Einzelarbeit, um Zahlbeziehungen und deren
Operationseigenschaften auch in Bezug auf die Kernaufgaben zu entdecken. Ziele der Stunde: Im Rahmen der Sachkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler • die Problemstellung der Stunde erfassen, indem sie sich mit dem Aufgabenblatt auseinandersetzen. • Ihre Fähigkeit erweitern, Tabellen zu lesen und zu deuten, indem sie die Aufgabenstellung verinnerlichen und an der Tabellenaufgabe arbeiten. • die ersten zehn Verdoppelungsaufgaben herausfinden und mit den ersten zehn Ziffern in Verbindung bringen, indem sie die Tabelle auf dem Aufgabenblatt weiter ausfüllen. • die Verdoppelungsaufgaben herausfinden, indem sie sich in die Aufgabenproblematik hineinversetzen. • ihr Wissen in Bezug auf die ungeraden und geraden Zahlen vertiefen, indem sie diese Zahlen erkennen und in verschiedenen Farben markieren.
• erkennen, dass zwei gerade Zahlen sowie auch zwei ungerade Zahlen addiert
immer eine gerade Zahl ergeben, indem sie die geraden und ungeraden Zahlen markieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau der Unterrichtsreihe
    • 1. Unterrichtseinheit: „Der Spiegel“ – Experimenteller, entdeckender Umgang mit dem Handspiegel im Stationsbetrieb, um die Eigenschaften des Spiegels und des Spiegelbildes herauszuarbeiten.
    • 2. Unterrichtseinheit: „Plättchen im Spiegel“ – Verdoppeln von Plättchen mit Hilfe des Spiegels sowohl auf der enaktiven (legen) als auch auf der ikonischen Ebene (aufmalen) in Einzel- und Partnerarbeit, um den Begriff des Verdoppelns zu erarbeiten und begreifbar zu machen.
    • 3. Unterrichtseinheit: „Wir verdoppeln“ – Differenziertes Erarbeiten und Ausfüllen einer Verdoppelungstabelle in Einzelarbeit, um Zahlbeziehungen und deren Operationseigenschaften auch in Bezug auf die Kernaufgaben zu entdecken.
    • 4. Unterrichtseinheit (Doppelstunde): „Das Verdoppelbuch“ – Herstellen und Gestalten eines Verdoppelungsbuches unter Beachtung der Ergebnisse der vorherigen Unterrichtseinheiten zur Festigung und Automatisierung der Verdoppelungsaufgaben.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern einen tieferen Einblick in das Konzept des Verdoppelns zu ermöglichen. Dabei soll der Umgang mit Zahlen im Zahlenraum bis 20 durch praxisnahe Aktivitäten und Aufgaben vertieft werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Verdoppelung als eine grundlegende Rechenoperation verstehen und ihre Anwendung in der Mathematik erkennen.

  • Das Verdoppeln von Zahlen bis 10 im Zahlenraum bis 20.
  • Die Bedeutung von Verdoppelungsaufgaben als Kernaufgaben im Rechenunterricht.
  • Die Erarbeitung von Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften durch die Verwendung einer Verdoppelungstabelle.
  • Die Förderung von Selbstständigkeit, Ausdruckfähigkeit und Sozialkompetenz.
  • Die Erweiterung der Fähigkeit, Tabellen zu lesen und zu deuten.

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Unterrichtseinheit konzentriert sich auf den experimentellen Umgang mit dem Spiegel, um den Schülerinnen und Schülern die Eigenschaften des Spiegels und des Spiegelbildes zu veranschaulichen. Die zweite Unterrichtseinheit baut auf diesen Erkenntnissen auf und führt das Konzept des Verdoppelns mit Hilfe von Plättchen und dem Spiegel ein. Die dritte Unterrichtseinheit vertieft das Verständnis des Verdoppelns durch das differenzierte Erarbeiten und Ausfüllen einer Verdoppelungstabelle. Die vierte Unterrichtseinheit ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre Kenntnisse zum Verdoppeln in einem Verdoppelungsbuch festzuhalten und zu festigen.

Schlüsselwörter

Verdoppeln, Verdoppelungsaufgaben, Kernaufgaben, Zahlbeziehungen, Operationseigenschaften, Verdoppelungstabelle, Enaktives Lernen, Ikonisches Lernen, Stationsbetrieb, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Selbstständigkeit, Ausdruckfähigkeit, Sozialkompetenz.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Wir verdoppeln. Zahlbeziehungen und deren Operationseigenschaften auch in Bezug auf die Kernaufgaben entdecken
Subtitle
Differenziertes Erarbeiten und Ausfüllen einer Verdoppelungstabelle in Einzelarbeit
Grade
1
Author
Anja Klinkemeier (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V91656
ISBN (eBook)
9783638055413
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Klinkemeier (Author), 2007, Wir verdoppeln. Zahlbeziehungen und deren Operationseigenschaften auch in Bezug auf die Kernaufgaben entdecken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91656
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint