Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Akustischer Einsatz mittelalterlicher Lyrik im Deutschunterricht am Beispiel der modernen Version eines Lieds von Oswald von Wolkenstein

Titel: Akustischer Einsatz mittelalterlicher Lyrik im Deutschunterricht am Beispiel der modernen Version eines Lieds von Oswald von Wolkenstein

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 41 Seiten , Note: 1

Autor:in: Tanja Wagner (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird gezeigt, dass die Beschäftigung mit mittelhochdeutscher Literatur insbesondere im Zusammenhang mit den Methoden "Lyrik hören" und "Lyrik hörbar machen" durchaus fruchtbar sein kann und in der Schule ihren berechtigten Platz hat. Es wird der Frage nachgegangen, wieso Lyrik im Unterricht überhaupt akustisch präsentiert werden soll. Hierbei werden auch Ziele des Lehrplans genannt, die dadurch erreicht werden können und verschiedene Unterrichtsideen präsentiert. Daraufhin wird begründet, warum sich dabei der Einsatz von mittelalterlichen Gedichten ganz besonders anbietet - insbesondere die Affinität zwischen mittelalterlicher Dichtung und moderner Musik wird hier verdeutlicht. Anschließend wird ein konkreter Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe am Gymnasium vorgestellt. Dabei wird in der Sachanalyse zunächst geklärt, worum es sich bei Gedichten überhaupt handelt. Als Beispiele werden dann der Text „Es fuegt sich“ (auch "Lebensballade" oder "Kl18" gemäß der Edition von Klein genannt) von Oswald von Wolkenstein (~1377-1455) und eine moderne Adaption dieses Liedes von der Band No Trouble At All untersucht. An die fachwissenschaftliche Analyse der mittelhochdeutschen und der neuen Fassung schließen sich eine didaktische Untersuchung des Gegenstandes sowie eine Lernzielanalyse an. Die pädagogisch-psychologische Einschätzung der Schüler der 13. Klasse und das Erläutern einer Unterrichtsskizze sowie des erarbeiteten Arbeitsmaterials zusammen mit weiteren Ideen runden den Unterrichtsvorschlag ab. Zum Schluss wird noch einmal zusammenfassend aufgezeigt, dass die mittelalterlichen Texte und Stoffe in der Schule durchaus nützlich sind und aufgrund der Wahlmöglichkeiten, die der Lehrplan bietet, häufiger als nur in der siebten Jahrgangsstufe, wie im G8 vorgesehen, eingesetzt werden können.
Neben einem ausführlichen Literaturverzeichnis befinden sich im Anhang der Arbeit beide Primärtexte sowie alle für die Umsetzung des Unterrichtsvorschlags notwendigen Materialien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Mittelalterliche Texte und Stoffe im Unterricht
    • Mittelalterliche Literatur im Lehrplan des Gymnasiums
    • Ziele der Arbeit
  • Lyrik hören und hörbar machen
    • Lyrik hören
    • Lyrik hörbar machen
    • Wieso gerade Mittelhochdeutsche Lyrik?
  • Unterrichtsvorschlag
    • Fachwissenschaftliche Analyse
      • Definition und Funktionen von Gedichten
      • Oswald von Wolkenstein: „Es fuegt sich“
      • Die Adaption von „Es fuegt sich“ durch No Trouble at All
    • Didaktische Analyse der Texte
    • Lernzielanalyse
    • Pädagogisch-psychologische Einschätzung
    • Unterrichtsplan
    • Weiterführende Unterrichtsvorschläge
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einsatz akustischer Mittel im Deutschunterricht, insbesondere im Kontext der Präsentation und Analyse mittelalterlicher Lyrik. Sie beleuchtet die Vorteile von „Lyrik hören“ und „Lyrik hörbar machen“ und zeigt die Potenziale dieser Methoden im Hinblick auf die Vermittlung von mittelalterlichen Texten auf. Der Fokus liegt auf der didaktischen Analyse eines konkreten Unterrichtsvorschlags, der die moderne Adaption eines Liedes von Oswald von Wolkenstein in den Fokus nimmt.

  • Vorteile des akustischen Einsatzes von Lyrik im Unterricht
  • Didaktische und pädagogisch-psychologische Analyse eines konkreten Unterrichtsvorschlags
  • Bedeutung und Relevanz mittelalterlicher Literatur im Deutschunterricht
  • Analyse der Adaption eines mittelalterlichen Liedes
  • Praxisbezogene Umsetzung von Unterrichtskonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Stellung der mittelalterlichen Literatur im aktuellen Lehrplan des Gymnasiums und skizziert die Ziele der Hausarbeit. Kapitel zwei beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen der Methoden „Lyrik hören“ und „Lyrik hörbar machen“ und begründet die besondere Eignung mittelhochdeutscher Lyrik für den Einsatz im Unterricht. Kapitel drei präsentiert einen konkreten Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe, der sich mit einer modernen Adaption eines Liedes von Oswald von Wolkenstein auseinandersetzt. Die fachwissenschaftliche und didaktische Analyse der beiden Texte sowie die pädagogisch-psychologische Einschätzung des Unterrichtskonzepts runden den Vorschlag ab.

Schlüsselwörter

Mittelalterliche Lyrik, Deutschunterricht, Akustischer Einsatz, Lyrik hören, Lyrik hörbar machen, Didaktische Analyse, Unterrichtsvorschlag, Oswald von Wolkenstein, Adaption, Pädagogisch-psychologische Einschätzung.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Akustischer Einsatz mittelalterlicher Lyrik im Deutschunterricht am Beispiel der modernen Version eines Lieds von Oswald von Wolkenstein
Hochschule
Universität Passau
Veranstaltung
Mittelalterliche Texte und Stoffe im Deutschunterricht
Note
1
Autor
Tanja Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
41
Katalognummer
V91634
ISBN (eBook)
9783638051941
ISBN (Buch)
9783638944816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Akustischer Einsatz Lyrik Deutschunterricht Version Oswald Wolkenstein Deutschunterricht Mittelalter Adaption Lied Musik Didaktik hörbar machen hören Unterrichtsmaterial Kl 18 Lebensballade
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Wagner (Autor:in), 2008, Akustischer Einsatz mittelalterlicher Lyrik im Deutschunterricht am Beispiel der modernen Version eines Lieds von Oswald von Wolkenstein, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91634
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum