Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Logistik 4.0. Chancen und Potenziale einer Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration

Titel: Logistik 4.0. Chancen und Potenziale einer Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lukas Udo Maidhof (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Einblick in eine der Facetten der Logistik 4.0 zu geben und damit aufzuzeigen, wie vielfältig die Lösungsansätze zu den Herausforderungen unserer Zeit und der Zukunft sind. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einer Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration. Der Autor versucht die Frage zu beantworten, ob die Anwendung der Blockchain-Technologie im modernen Lieferantenmanagement das Potenzial dazu hat, eine Zäsur in der digitalen logistischen Abwicklung zu erwirken oder nur eine an Nachhaltigkeit mangelnde Theorie bleibt, deren begleitende Euphorie sich nie rechtfertigte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Logistik 4.0 - Anforderungen einer neuen Zeit
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau und Methodik der Arbeit
  • Lieferantenintegration im Kontext des systematischen Lieferantenmanagements
    • Management der Lieferantenbasis und Lieferantenentwicklung
    • Lieferantenintegration als Teilprozess des Lieferantenmanagements
      • Herkunft und Erläuterung der Lieferantenintegration
      • Ziele der Lieferantenintegration
      • Verbreitung und Anwendung der Lieferantenintegration
  • Blockchain
    • Begriffs- und Funktionserklärung
    • Smart Contracts
    • Verbreitung und Anwendungsbereiche der Blockchain
      • Bitcoin
      • Track & Trace in der Logistik
  • Gegenüberstellung einer klassischen und einer Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration
    • Klassische Lieferantenintegration durch Vendor Managed Inventory
    • Funktionsweise und Vorteile einer Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration am Beispiel Trade Lens
  • Methodische Betrachtung des Verfahrens anhand einer SWOT-Analyse
    • Vorstellung und Beschreibung der SWOT-Analyse
    • Bewertung der Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration anhand einer SWOT-Analyse
    • Einordnung der Ergebnisse und abzuleitende Maßnahmen
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Potenziale einer Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Mehrwert dieser Technologie im Kontext des Lieferantenmanagements zu beleuchten und kritisch zu bewerten.

  • Logistik 4.0 und die Anforderungen an moderne Lieferketten
  • Lieferantenintegration als strategischer Prozess im Lieferantenmanagement
  • Funktionsweise und Anwendung der Blockchain-Technologie
  • Vergleich zwischen klassischer und Blockchain-basierter Lieferantenintegration
  • SWOT-Analyse zur Bewertung der Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Logistik 4.0 ein und definiert den Begriff im Kontext der Industrie 4.0. Sie beschreibt die Digitalisierung der Lieferkette und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Der Fokus liegt auf der Informatisierung bestehender Systeme und der Transformation der Akteure in der Lieferkette. Das Kapitel skizziert die Ziele der Arbeit und deren methodischen Ansatz.

Lieferantenintegration im Kontext des systematischen Lieferantenmanagements: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lieferantenintegration als integralen Bestandteil des systematischen Lieferantenmanagements. Es erläutert die Bedeutung des Managements der Lieferantenbasis und deren Entwicklung. Die verschiedenen Ziele der Lieferantenintegration werden detailliert beschrieben und ihre Verbreitung sowie Anwendung in der Praxis beleuchtet. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung der Lieferantenintegration für die Optimierung von Lieferketten.

Blockchain: Dieses Kapitel erklärt den Begriff und die Funktionsweise der Blockchain-Technologie. Es beschreibt Smart Contracts als wichtige Komponente und beleuchtet verschiedene Anwendungsbereiche, insbesondere in der Logistik, beispielsweise durch Track & Trace Systeme. Der Bitcoin wird als bekanntestes Beispiel einer Blockchain-Anwendung angeführt. Das Kapitel betont die potenziellen Vorteile der Blockchain für die Verbesserung der Transparenz und Effizienz von Prozessen.

Gegenüberstellung einer klassischen und einer Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration: Dieses Kapitel vergleicht die klassische Lieferantenintegration, dargestellt am Beispiel des Vendor Managed Inventory (VMI), mit einer Blockchain-unterstützten Variante. Es beschreibt die Funktionsweise und die Vorteile der Blockchain-basierten Lieferantenintegration, am Beispiel von Trade Lens. Der Vergleich verdeutlicht die Unterschiede in Bezug auf Transparenz, Effizienz und Sicherheit.

Methodische Betrachtung des Verfahrens anhand einer SWOT-Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der SWOT-Analyse und wendet diese auf die Blockchain-unterstützte Lieferantenintegration an. Die Ergebnisse der Analyse werden eingeordnet und daraus abzuleitende Maßnahmen für die Implementierung und Optimierung der Technologie werden diskutiert. Das Kapitel liefert eine strukturierte Bewertung der Chancen und Risiken der Technologie.

Schlüsselwörter

Logistik 4.0, Lieferantenintegration, Lieferantenmanagement, Blockchain, Smart Contracts, Track & Trace, Vendor Managed Inventory (VMI), SWOT-Analyse, Digitalisierung, Industrie 4.0, Supply Chain Management.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Blockchain-unterstützte Lieferantenintegration

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Chancen und Potenziale einer Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise, dem Mehrwert und einer kritischen Bewertung dieser Technologie im Kontext des Lieferantenmanagements.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Logistik 4.0 und deren Anforderungen an moderne Lieferketten, die Lieferantenintegration als strategischen Prozess, die Funktionsweise und Anwendung der Blockchain-Technologie, einen Vergleich zwischen klassischer und Blockchain-basierter Lieferantenintegration sowie eine SWOT-Analyse zur Bewertung der Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Lieferantenintegration im Kontext des Lieferantenmanagements, ein Kapitel zur Blockchain-Technologie, ein Kapitel zum Vergleich klassischer und Blockchain-unterstützter Lieferantenintegration, ein Kapitel zur methodischen Betrachtung mittels SWOT-Analyse und ein Resümee mit Ausblick. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was versteht man unter Lieferantenintegration im Kontext dieser Arbeit?

Lieferantenintegration wird als integraler Bestandteil des systematischen Lieferantenmanagements betrachtet. Es geht um die strategische Bedeutung der Integration für die Optimierung von Lieferketten, inklusive der Ziele und der praktischen Anwendung.

Welche Rolle spielt die Blockchain-Technologie?

Die Blockchain-Technologie wird als Schlüsseltechnologie für die Verbesserung der Transparenz und Effizienz von Prozessen in der Lieferkette betrachtet. Die Arbeit erläutert die Funktionsweise, Smart Contracts und verschiedene Anwendungsbereiche, wie z.B. Track & Trace Systeme.

Wie wird die Blockchain-unterstützte Lieferantenintegration bewertet?

Die Blockchain-unterstützte Lieferantenintegration wird mittels einer SWOT-Analyse bewertet. Diese Analyse dient dazu, die Chancen und Risiken der Technologie strukturiert darzustellen und daraus abzuleitende Maßnahmen für Implementierung und Optimierung zu diskutieren.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Die SWOT-Analyse ist das zentrale Instrument zur Bewertung der Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration.

Welche Beispiele werden genannt?

Als Beispiel für klassische Lieferantenintegration wird Vendor Managed Inventory (VMI) genannt. Für Blockchain-basierte Lieferantenintegration wird Trade Lens als Beispiel angeführt. Bitcoin wird als bekanntestes Beispiel einer Blockchain-Anwendung erwähnt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Logistik 4.0, Lieferantenintegration, Lieferantenmanagement, Blockchain, Smart Contracts, Track & Trace, Vendor Managed Inventory (VMI), SWOT-Analyse, Digitalisierung, Industrie 4.0, Supply Chain Management.

Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?

Das übergeordnete Ziel ist es, die Chancen und Potenziale einer Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration aufzuzeigen und kritisch zu bewerten, um deren Mehrwert im Kontext des Lieferantenmanagements zu beleuchten.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Logistik 4.0. Chancen und Potenziale einer Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede
Note
1,3
Autor
Lukas Udo Maidhof (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
28
Katalognummer
V916157
ISBN (eBook)
9783346223784
ISBN (Buch)
9783346223791
Sprache
Deutsch
Schlagworte
logistik chancen potenziale blockchain-unterstützten lieferantenintegration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Udo Maidhof (Autor:in), 2020, Logistik 4.0. Chancen und Potenziale einer Blockchain-unterstützten Lieferantenintegration, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/916157
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum