Das populäre Thema der Kryptowährungen, über welches der Großteil der Bevölkerung, trotz des
großen „Hypes“, viel zu wenig weiß, wird in der vorliegenden Hausarbeit genauer beleuchtet und die Methoden dahinter betrachtet. Der Begriff Kryptowährungen ist dabei nur ein Sammelbegriff verschiedener Währungen und Systeme, wozu Bitcoin, aber auch Ethereum gehört.
Gemäß der Aufgabenstellung dieser Hausarbeit wird hier das Augenmerk auf die Kryptowährung Ethereum gelegt und diese teilweise mit der Bitcoin-Währung verglichen. Eine ausführliche Darstellung anderer Coins/Währungen ist nicht beabsichtigt.
Zu Beginn stellt sich die Frage, was Kryptowährungen grundsätzlich sind. Dies werde ich im nachfolgenden theoretischen Teil der vorliegenden Hausarbeit zuerst erörtern, um ein grundlegendes Verständnis der Thematik zu schaffen.
Weiter gehe ich auf die technischen Funktionen und Abläufe ein, um anschließend auf Grundlage der thematisierten Bereiche die Unterschiede zwischen Ethereum und Bitcoin aufzuzeigen. Der direkte Bezug zum Modulthema IT-Sicherheit und IT-Angriffe wird daraufhin mit den Themenfeldern der Nachvollziehbarkeit von Transaktionen auf Grundlage der verwendeten Technologie
sowie Angriffsmethoden auf Kryptowährungen geknüpft.
Im praktischen Teil der Hausarbeit wird die erlangte Theorie in der Realität angewandt und auf Basis von Ethereum ein eigener ETH-Token erstellt, welcher anschließend in einem Testnetzwerk überprüft und getestet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Kryptowährungen
- Allgemeine Beleuchtung
- Funktionalität und Technologien
- Blockchain
- Anonymität
- Private Key und Public Key
- Ethereum
- Grundlagen
- Smart-Contracts
- Decentralized Applications
- Verschiedene Coins und Währungen
- Grundlegende Unterschiede
- Bitcoin und Ether
- Transaktionen
- Nachvollziehbarkeit
- Nachverfolgbarkeit
- Angriffsmethoden auf Kryptowährungen
- Erstellung eines ETH Tokens
- Herangehensweise
- Erstellung der Wallet
- Erstellung eines eigenen ETH-Token
- Tests mit dem erstellten Token
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Kryptowährungen, insbesondere mit Ether. Ziel ist es, die Funktionsweise, Technologien und Sicherheitsaspekte von Kryptowährungen zu beleuchten und die Erstellung eines eigenen ETH-Tokens praktisch zu demonstrieren. Die Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis für die Thematik vermitteln und potentielle Angriffsmethoden aufzeigen.
- Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Konzept und Anwendung von Smart Contracts
- Unterschiede zwischen verschiedenen Kryptowährungen (z.B. Bitcoin und Ether)
- Sicherheitsaspekte und Angriffsvektoren bei Kryptowährungen
- Praktische Erstellung und Testung eines eigenen ETH-Tokens
Zusammenfassung der Kapitel
Kryptowährungen: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Kryptowährungen. Es beleuchtet grundlegende Konzepte wie die Blockchain-Technologie, Anonymitätsaspekte und die Funktionsweise von Private und Public Keys. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Technologie hinter Kryptowährungen und ihren wesentlichen Eigenschaften.
Verschiedene Coins und Währungen: Dieser Abschnitt vergleicht verschiedene Kryptowährungen und hebt die grundlegenden Unterschiede zwischen ihnen hervor. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich von Bitcoin und Ether, um die spezifischen Eigenschaften beider Währungen zu verdeutlichen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen zu analysieren. Die Diskussion umfasst technologische, wirtschaftliche und philosophische Unterschiede.
Transaktionen: Hier werden die Aspekte der Nachvollziehbarkeit und Nachverfolgbarkeit von Kryptowährungstransaktionen untersucht. Es werden die Mechanismen erklärt, die die Verfolgung von Transaktionen ermöglichen, sowie die Herausforderungen und Grenzen dieser Verfolgbarkeit in Bezug auf Anonymität und Datenschutz diskutiert. Der Abschnitt beleuchtet die technischen Details und die damit verbundenen Implikationen.
Angriffsmethoden auf Kryptowährungen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Angriffsmethoden, die auf Kryptowährungen abzielen. Es werden verschiedene Techniken und Schwachstellen diskutiert, die von Angreifern ausgenutzt werden können, um Systeme zu kompromittieren oder Vermögenswerte zu stehlen. Der Abschnitt analysiert sowohl technische als auch soziale Angriffsvektoren.
Erstellung eines ETH Tokens: Dieses Kapitel beschreibt den praktischen Prozess der Erstellung eines eigenen ETH-Tokens. Es erläutert die notwendigen Schritte, von der Einrichtung einer Wallet bis hin zum Deployment des Tokens auf der Ethereum-Blockchain. Die Beschreibung umfasst sowohl die technischen Details als auch die praktischen Herausforderungen bei der Implementierung. Die Tests des erstellten Tokens werden detailliert beschrieben und analysiert.
Schlüsselwörter
Kryptowährungen, Blockchain, Ethereum, Bitcoin, Smart Contracts, Decentralized Applications (dApps), Transaktionen, Anonymität, Sicherheit, Angriffsmethoden, Token-Erstellung, Private Key, Public Key.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kryptowährungen, insbesondere Ether
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Kryptowährungen, wobei der Schwerpunkt auf Ethereum (ETH) liegt. Sie beleuchtet die Funktionsweise, die zugrundeliegenden Technologien, Sicherheitsaspekte und die praktische Erstellung eines eigenen ETH-Tokens.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Blockchain-Technologie, Smart Contracts, Decentralized Applications (dApps), den Vergleich verschiedener Kryptowährungen (insbesondere Bitcoin und Ether), die Nachvollziehbarkeit und Nachverfolgbarkeit von Transaktionen, Angriffsmethoden auf Kryptowährungen und die schrittweise Anleitung zur Erstellung eines eigenen ETH-Tokens.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Kryptowährungen zu vermitteln, die verschiedenen Technologien zu erklären und potentielle Sicherheitsrisiken aufzuzeigen. Die praktische Demonstration der ETH-Token-Erstellung soll die theoretischen Kenntnisse vertiefen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einführung in Kryptowährungen (inkl. Blockchain, Anonymität und Schlüsselkonzepte), ein Vergleich verschiedener Coins (Bitcoin vs. Ether), eine Betrachtung der Transaktionsaspekte (Nachvollziehbarkeit und Nachverfolgbarkeit), eine Analyse von Angriffsmethoden und schließlich eine detaillierte Anleitung zur Erstellung eines eigenen ETH-Tokens.
Wie wird die Blockchain-Technologie in der Hausarbeit behandelt?
Die Blockchain-Technologie wird als grundlegendes Konzept der Kryptowährungen erklärt. Es wird ihre Funktionsweise, ihre Bedeutung für die Sicherheit und ihre Rolle im Kontext von Kryptowährungen detailliert dargestellt.
Welche Rolle spielen Smart Contracts in der Hausarbeit?
Smart Contracts werden als wesentlicher Bestandteil der Ethereum-Plattform erklärt. Ihre Funktionsweise, ihre Anwendungsmöglichkeiten und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Decentralized Applications (dApps) werden erläutert.
Wie werden Bitcoin und Ether verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht Bitcoin und Ether, um die Unterschiede in ihren technischen Eigenschaften, ihren Anwendungsfällen und ihren wirtschaftlichen Aspekten herauszustellen. Die Stärken und Schwächen beider Kryptowährungen werden analysiert.
Welche Angriffsmethoden auf Kryptowährungen werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Angriffsmethoden, die auf Kryptowährungen abzielen, einschließlich technischer Schwachstellen und sozialer Angriffsvektoren. Die Möglichkeiten, sich vor diesen Angriffen zu schützen, werden ebenfalls diskutiert.
Wie wird die Erstellung eines ETH-Tokens Schritt für Schritt erklärt?
Die Hausarbeit enthält eine detaillierte, schrittweise Anleitung zur Erstellung eines eigenen ETH-Tokens. Sie umfasst die Einrichtung einer Wallet, den Programmierprozess und die Testphase des erstellten Tokens.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kryptowährungen, Blockchain, Ethereum, Bitcoin, Smart Contracts, Decentralized Applications (dApps), Transaktionen, Anonymität, Sicherheit, Angriffsmethoden, Token-Erstellung, Private Key, Public Key.
- Quote paper
- Janik Rebell (Author), 2020, Die Kryptowährungen Ethereum und Bitcoin. Unterschiede und Angriffsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/915966