Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie wirken sich die Maßnahmen der KAP, die die pflegerische Führungsebene betreffen, auf die Motivation der pflegerischen Führungskräfte in deutschen Krankenhäusern aus? Müssen diese eventuell modifiziert werden, um eine Motivationssteigerung zu erreichen? Dies führt zum Ziel dieser Hausarbeit, dem Aussprechen von Empfehlungen zur motivationsfördernden Umsetzung der KAP in Bezug auf die pflegerische Führungsebene in deutschen Krankenhäusern.
Durch den über Jahre hinweg entstandenen Pflegenotstand, die zunehmende subjektive Belastung der Mitarbeiter in der Krankenpflege, die tendenziell höher ist als bei anderen Berufsgruppen und die Tendenz aus der Pflege zu flüchten, stellt sich zunehmend die Frage nach der Motivation der Mitarbeiter, in diesem Beruf zu bleiben oder diesen zu ergreifen. Selbst wenn die Politik die Problematik in der Pflege längst erkannt hat, bedeutet dies nicht, dass diese trotz verschiedenster, sonstiger Einflussfaktoren auch eine Verbesserung herbeiführen kann.
Durch die Konzertierte Aktion Pflege (KAP) der Bundesregierung, die in Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern der verschiedenen Institutionen in denen Pflege stattfindet, werden Veränderungen verschiedener Art angestrebt. Diese erstrecken sich auch auf den Bereich der pflegerischen Führungsebene
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, Zielsetzung und Fragestellung
- Theoretischer Hintergrund
- Definition Hierarchie
- Pflegerische Hierarchie im Krankenhaus
- Definition Motivation
- Die Zwei-Faktoren-Theorie
- Das Job Characteristics Model
- Verteilungsgerechtigkeit / Ungleichheitstheorie
- Konsequenzen aus den inhaltstheoretischen Ansätzen
- Methodisches Vorgehen
- Merkmale von Führungskräften in der Pflege und dazu passenden Anreize
- Merkmale von Führungskräften
- Persönlichkeitsmerkmale von Pflegenden
- Passende Anreize für Führungskräfte in der Pflege
- Konzertierte Aktion Pflege und die Motivation der Führungskräfte
- Maßnahmen der konzertierten Aktion Pflege für Führungskräfte und ihre Wirkung laut Motivationsmodellen
- Anreize der Konzertierten Aktion Pflege und die Übereinstimmung mit den Motiven der pflegerischen Führungskräfte
- Widersprüche der Motivationsmodelle und Anreize für Führungskräfte
- Schlussteil
- Interpretation der Erkenntnisse
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) auf die Motivation von pflegerischen Führungskräften in deutschen Krankenhäusern. Sie untersucht, ob die Maßnahmen der KAP die Motivation der Führungskräfte fördern und ob Anpassungen notwendig sind, um die Motivation zu steigern. Das Ziel der Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen für eine motivationsfördernde Umsetzung der KAP in Bezug auf die pflegerische Führungsebene in deutschen Krankenhäusern zu entwickeln.
- Motivation von pflegerischen Führungskräften
- Konzertierte Aktion Pflege (KAP)
- Einfluss von Maßnahmen der KAP auf die Motivation
- Handlungsempfehlungen für eine motivationsfördernde Umsetzung der KAP
- Pflegerische Führungsebene in deutschen Krankenhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Problematik des Pflegenotstands und die Frage nach der Motivation von Pflegekräften. Sie stellt die Zielsetzung und Fragestellung der Hausarbeit dar.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Definition von Hierarchie und Motivation im Kontext der Pflege. Er analysiert verschiedene Motivationsmodelle, wie die Zwei-Faktoren-Theorie, das Job Characteristics Model und die Verteilungsgerechtigkeitstheorie.
Das Kapitel über die Merkmale von Führungskräften in der Pflege und dazu passenden Anreizen untersucht die spezifischen Eigenschaften von Führungskräften und die notwendigen Anreizsysteme, um ihre Motivation zu fördern.
Im Kapitel über die Konzertierte Aktion Pflege und die Motivation der Führungskräfte werden die Maßnahmen der KAP im Hinblick auf ihre Wirkung auf die Motivation der Führungskräfte analysiert.
Das Kapitel über die Widersprüche der Motivationsmodelle und Anreize für Führungskräfte identifiziert mögliche Diskrepanzen zwischen den Motivationsmodellen und den Anreizen der KAP.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Konzertierte Aktion Pflege (KAP), Motivation, pflegerische Führungskräfte, deutsche Krankenhäuser, Handlungsempfehlung, Pflegenotstand, Motivationsmodelle, Hierarchie, Anreize, Arbeitsmotivation.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Bengner (Autor:in), 2020, Arbeitsmotivation von pflegerischen Führungskräften in deutschen Krankenhäusern. Die Auswirkungen der Konzertierten Aktion Pflege (KAP), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/915913