Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Unterrichtsstunde: Einführung in das Thema Arbeitslosigkeit

Titel: Unterrichtsstunde: Einführung in das Thema Arbeitslosigkeit

Unterrichtsentwurf , 2007 , 13 Seiten

Autor:in: Dipl.Volkswirt Stefan Berger (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wahrscheinlichkeit, auch als junger Mensch von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein, ist angesichts der in wachsendem Maße strukturell bedingten Arbeitslosigkeit groß. Die Auszubildenden sollen sich mit dieser Möglichkeit und den individuellen Folgen auseinandersetzen und individuelle Strategien zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit bzw. Wege aus einer möglichen Arbeitslosigkeit aufzeigen können. Um Arbeitslosigkeit aber nicht als eigenes Versagen zu begreifen, muss auch die gesellschaftliche Dimension im Unterricht erarbeitet werden. Hier geht es einerseits um die Vielschichtigkeit der Ursachen und Auswirkungen der Arbeitslosigkeit und andererseits um die Interessengebundenheit von Lösungsvorschlägen. Eine Verdeutlichung der Vielschichtigkeit des Problems ist vor allem auch wichtig, um simplifizierenden Thesen bzw. auf Vorurteilen aufbauende Ausgrenzungen ("Ausländer-raus-Parolen", "Arbeitslose sind Faulenzer!") bei einem Teil der Schülerinnen und Schüler entgegenzuwirken. Die Auszubildenden sollen die Arbeitslosigkeit als zentrales Gegenwarts- und Zukunftsproblem erkennen, das von allen Teilen unserer Gesellschaft große Anstrengungen erfordert, um gelöst zu werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungen
    • Klasse/Schüler(innen)
    • Curriculare Einordnung
    • Vorkenntnisse und Erfahrungen
    • Organisation
  • Sachdarstellung und didaktische Analyse: Worum geht es, und was daran ist für die Schüler wichtig?
  • Entscheidungen
    • Inhaltliche Schwerpunktsetzung (didaktische Transformation)
    • Intentionen/Lernziele
    • Präsentation des Lerngegenstandes (Medien)
    • Erkenntnisschritte und Lernhandlungen (Methoden)
    • Lernerfolgssicherung und Lernerfolgskontrolle
  • Planungsraster
  • Arbeitsauftrag A – Internetrecherche
  • Arbeitsauftrag B – Brainstorming
  • Arbeitsauftrag C - Ursachen und Arten von Arbeitslosigkeit
  • Infoblatt – Arten von Arbeitslosigkeit
  • Didaktische Reserve
  • Leistungskontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieses Unterrichtsversuchs ist die Einführung der Schüler in das Thema Arbeitslosigkeit. Die Schüler sollen die Ursachen und Arten von Arbeitslosigkeit verstehen und analysieren lernen, sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen des Problems erfassen. Der Versuch verfolgt einen induktiven Lernansatz, der die aktive Beteiligung der Schüler durch Gruppenarbeit und Internetrecherche fördert.

  • Aktuelle Lage des deutschen Arbeitsmarktes
  • Ursachen und Arten von Arbeitslosigkeit (konjunkturell, strukturell, saisonal, friktionell)
  • Berechnung und Bedeutung der Arbeitslosenquote
  • Verdeckte Arbeitslosigkeit
  • Gesellschaftliche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Unterrichtsversuchs. Es werden die Schüler der Klasse, ihre Vorkenntnisse, das curriculare Umfeld und die organisatorischen Rahmenbedingungen im Detail erläutert. Die Klasse besteht aus 26 Schülern im 3. Lehrjahr der Ausbildung zu Kaufleuten für Bürokommunikation. Das Leistungsniveau ist hoch, und die Lernatmosphäre wird als angenehm beschrieben. Die Unterrichtseinheit ist in das Modul 8 des Rahmenlehrplans für Wirtschaft und Gesellschaft eingeordnet, wobei die Analyse der Ursachen von Arbeitslosigkeit im Fokus steht.

Sachdarstellung und didaktische Analyse: Worum geht es, und was daran ist für die Schüler wichtig?: Hier wird die Relevanz des Themas Arbeitslosigkeit für die Schüler hervorgehoben. Angesichts der wachsenden strukturellen Arbeitslosigkeit ist es wichtig, dass die Auszubildenden sich mit den individuellen und gesellschaftlichen Folgen auseinandersetzen. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, Arbeitslosigkeit nicht als individuelles Versagen zu betrachten, sondern auch die gesellschaftlichen Ursachen und Auswirkungen zu analysieren. Es wird die Bedeutung der Auseinandersetzung mit simplifizierenden Thesen und Vorurteilen betont.

Entscheidungen: In diesem Kapitel werden die didaktischen Entscheidungen des Lehrers dargelegt. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung liegt auf der Gruppenarbeit, der Internetrecherche und der Analyse eines Fallbeispiels. Die Lernziele umfassen sowohl Fachkompetenz (Kenntnisse über den Arbeitsmarkt, Arbeitslosenquote, Arten der Arbeitslosigkeit) als auch Sozialkompetenz (Kommunikation, Rücksichtnahme). Es werden die verwendeten Medien (PCs, Overheadprojektor, Metaplanwände) und Methoden (induktiver Lernansatz, Gruppenarbeit, Präsentationen) beschrieben. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt durch Gruppenarbeiten, Präsentationen und einen abschließenden Test.

Planungsraster: Der Planungsraster gibt einen detaillierten Ablaufplan des Unterrichts mit den einzelnen Phasen, Methoden, Medien und Zeitangaben wieder. Die einzelnen Phasen umfassen einen Einstieg, Internetrecherche, Brainstorming, Bearbeitung eines Fallbeispiels und eine didaktische Reserve.

Schlüsselwörter

Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenquote, konjunkturelle Arbeitslosigkeit, strukturelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, friktionelle Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Deutschland, Internetrecherche, Gruppenarbeit, Fallbeispiel, didaktische Methoden.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsversuch: Arbeitslosigkeit

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf einen Unterrichtsversuch zum Thema Arbeitslosigkeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Bedingungen, Sachdarstellung und didaktische Analyse, Entscheidungen, Planungsraster), sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der didaktischen Planung und Durchführung des Unterrichts, inklusive der Methoden und Materialien.

Welche Zielsetzung verfolgt der Unterrichtsversuch?

Der Unterrichtsversuch zielt darauf ab, Schülern das Thema Arbeitslosigkeit näher zu bringen. Sie sollen die Ursachen und Arten von Arbeitslosigkeit verstehen und analysieren lernen, sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen erfassen. Es wird ein induktiver Lernansatz mit Gruppenarbeit und Internetrecherche verfolgt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die behandelten Themen umfassen die aktuelle Lage des deutschen Arbeitsmarktes, die verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit (konjunkturell, strukturell, saisonal, friktionell), die Berechnung und Bedeutung der Arbeitslosenquote, verdeckte Arbeitslosigkeit und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit.

Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsversuch?

Der Unterrichtsversuch gliedert sich in die Kapitel "Bedingungen" (Kontextbeschreibung), "Sachdarstellung und didaktische Analyse" (Relevanz des Themas), "Entscheidungen" (didaktische Entscheidungen des Lehrers, Methoden und Medien), und "Planungsraster" (detaillierter Ablaufplan).

Welche Methoden und Medien werden eingesetzt?

Der Unterricht setzt auf einen induktiven Lernansatz, Gruppenarbeit, Internetrecherche, Präsentationen, PCs, Overheadprojektor und Metaplanwände. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt durch Gruppenarbeiten, Präsentationen und einen abschließenden Test.

Für welche Schülergruppe ist der Unterrichtsversuch konzipiert?

Der Unterrichtsversuch ist für 26 Schüler im 3. Lehrjahr der Ausbildung zu Kaufleuten für Bürokommunikation konzipiert. Das Leistungsniveau wird als hoch beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsversuch?

Schlüsselwörter sind: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenquote, konjunkturelle Arbeitslosigkeit, strukturelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, friktionelle Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Deutschland, Internetrecherche, Gruppenarbeit, Fallbeispiel, didaktische Methoden.

Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?

Der Lernerfolg wird durch Gruppenarbeiten, Präsentationen und einen abschließenden Test kontrolliert.

Welche Art von Arbeitslosigkeit wird im Detail behandelt?

Der Unterrichtsversuch behandelt verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit, einschließlich konjunktureller, struktureller, saisonaler und friktioneller Arbeitslosigkeit.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Einführung in das Thema Arbeitslosigkeit
Hochschule
Universität Hamburg
Autor
Dipl.Volkswirt Stefan Berger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V91588
ISBN (eBook)
9783638055246
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde Einführung Thema Arbeitslosigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.Volkswirt Stefan Berger (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Einführung in das Thema Arbeitslosigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91588
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum