Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Miscellaneous

Unzulässige Erweiterungen bei Patentansprüchen. Wie lassen sie sich ermitteln?

Unter Berücksichtigung des BGH-Urteils vom 09.06.2015 - X ZR 101/13 - Polymerschaum II

Title: Unzulässige Erweiterungen bei Patentansprüchen. Wie lassen sie sich ermitteln?

Seminar Paper , 2016 , 31 Pages , Grade: 1,0 - Hervorragend

Autor:in: Faouzia Below (Author)

Law - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Praxis erfolgt die abschließende Patenterteilung durch das DPMA beziehungsweise EPA regelmäßig auf der Grundlage von Unterlagen, die von den ursprünglichen Anmeldungsunterlagen des Patentanmelders abweichen. Die Abänderung des Patentanspruchs während des Erteilungsverfahrens geschieht aus mehreren Gründen. Zum einen wird der Anmelder von den Prüfstellen mitunter aufgefordert, die festgestellten Mängel zu korrigieren oder unklare Formulierungen des Patentanspruchs und damit die Erfindung zu präzisieren. Zum anderen nimmt der Anmelder im Laufe des Erteilungsverfahrens aber auch selbst Änderungen vor, indem er die in der Beschreibung sowie den Ansprüchen verwendeten Begriffe ändert, streicht, ergänzt oder sogar zusätzliche neue Merkmale oder sogar Ansprüche nachträglich einfügt.

Allerdings kann eine dieser eben dargestellten Änderungen zu einer unzulässigen Erweiterung der Patentansprüche führen. Dabei stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen tatsächlich eine Patenterweiterung anzunehmen und ob diese zulässig ist. Diese Seminararbeit befasst sich mit dieser Frage, welche im Folgenden anhand einer Vielzahl von höchstrichterlicher Entscheidungen begutachtet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Patentanspruch
    • Erweiterung des Schutzbereichs
  • Zulässigkeit von Änderungen des Patentanspruchs
    • Art. 123 (2) EPÜ
    • Zwischenverallgemeinerung
  • Der BGH-Urteil im Polymerschaum II-Fall
    • Sachverhalt
    • Entscheidung des BGH
    • Kritik an der Entscheidung
  • Die Rechtsprechung des BGH zur unzulässigen Erweiterung des Schutzbereichs
    • Der Konflikt zwischen unzulässiger Erweiterung und dem Verbot der Erweiterung des Schutzbereichs
    • Aktuelle Fragen der Schutzbereichsbestimmung im deutschen und europäischen Patentrecht
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie man ermittelt, ob ein Patentanspruch eine unzulässige Erweiterung enthält. Der Fokus liegt dabei auf dem BGH-Urteil im Polymerschaum II-Fall und der damit einhergehenden Problematik der unzulässigen Erweiterung des Schutzbereichs.

  • Begriffsbestimmung von Patentanspruch und unzulässiger Erweiterung
  • Zulässigkeit von Änderungen des Patentanspruchs nach Art. 123 (2) EPÜ
  • Analyse des Polymerschaum II-Urteils und seiner Relevanz
  • Diskussion der Rechtsprechung des BGH zur unzulässigen Erweiterung
  • Bedeutung des Themas für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der unzulässigen Erweiterung des Schutzbereichs ein und stellt die Relevanz des Themas für das Patentrecht dar. Die Arbeit behandelt die Problematik anhand des BGH-Urteils im Polymerschaum II-Fall.
  • Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel beleuchtet die Definitionen von Patentanspruch und unzulässiger Erweiterung, um ein grundlegendes Verständnis des Themas zu schaffen.
  • Zulässigkeit von Änderungen des Patentanspruchs: Hier wird auf Art. 123 (2) EPÜ eingegangen, der die zulässigen Änderungen des Patentanspruchs regelt. Der Fokus liegt auf der Problematik der „Zwischenverallgemeinerung“.
  • Der BGH-Urteil im Polymerschaum II-Fall: Dieses Kapitel analysiert den Sachverhalt und die Entscheidung des BGH im Polymerschaum II-Fall. Dabei werden die Argumente des BGH und die Kritik an der Entscheidung beleuchtet.
  • Die Rechtsprechung des BGH zur unzulässigen Erweiterung des Schutzbereichs: Dieses Kapitel diskutiert die Rechtsprechung des BGH zur unzulässigen Erweiterung, insbesondere den Konflikt zwischen der Beseitigung unzulässiger Erweiterungen und dem Verbot der Erweiterung des Schutzbereichs.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf wichtige Schlüsselwörter und Themengebiete des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere im Kontext des Patentrechts. Dazu gehören insbesondere Patentanspruch, unzulässige Erweiterung, Schutzbereich, Art. 123 (2) EPÜ, Zwischenverallgemeinerung, BGH-Urteil Polymerschaum II, und die Rechtsprechung des BGH.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Unzulässige Erweiterungen bei Patentansprüchen. Wie lassen sie sich ermitteln?
Subtitle
Unter Berücksichtigung des BGH-Urteils vom 09.06.2015 - X ZR 101/13 - Polymerschaum II
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz)
Course
Patentrecht
Grade
1,0 - Hervorragend
Author
Faouzia Below (Author)
Publication Year
2016
Pages
31
Catalog Number
V915741
ISBN (eBook)
9783346233646
ISBN (Book)
9783346233653
Language
German
Tags
Unzulässige Erweiterung des Patentanspruchs / BGH - Polymerschaum II
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Faouzia Below (Author), 2016, Unzulässige Erweiterungen bei Patentansprüchen. Wie lassen sie sich ermitteln?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/915741
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint