Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Vater-Tochter-Beziehung in Heinrich von Kleists "Die Marquise von O…" und der Wandel des Familienbildes

Titel: Die Vater-Tochter-Beziehung in Heinrich von Kleists "Die Marquise von O…" und der Wandel des Familienbildes

Hausarbeit , 2019 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll auf Grund der damaligen Aktualität der Wandel des Familienbilds näher untersucht werden, indem besonders die Beziehung zwischen Vater und Tochter in Kleists "Die Marquise von O...." beleuchtet wird. Für einen ersten Überblick wird zunächst auf das Familienbild eingegangen und die Familiensituation sowie die patriarchalische Familienstruktur erklärt. Anknüpfend wird der Fokus auf die Verstoßungs- und Versöhnungsszene gelegt, sodass die Vater-Tochter-Beziehung untersucht werden kann. Das abschließende Fazit soll schließlich dazu dienen, die möglichen Schattenseiten des Familienideals hinsichtlich der Vater-Tochter-Beziehung zu enthüllen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Familienbild in Die Marquise von O...
    • Die Familiensituation bei Familie von G...
    • Die patriarchalische Familienstruktur bei Familie von G.
  • Die Vater-Tochter-Beziehung
    • Verstoẞungsszene
    • Versöhnungsszene
  • Fazit
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Vater-Tochter-Beziehung in Heinrich von Kleists „Die Marquise von O...“ und beleuchtet die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf das traditionelle Familienbild im 18. Jahrhundert. Besonderer Fokus liegt auf der Verstoẞungs- und Versöhnungsszene, die die Spannungen zwischen Vater und Tochter deutlich machen.

  • Der Wandel des Familienbilds im 18. Jahrhundert
  • Die patriarchalische Familienstruktur in „Die Marquise von O...“
  • Die komplexen Beziehungsmuster zwischen Vater und Tochter
  • Die Auswirkungen der Schwangerschaft auf das Familienleben
  • Das Spannungsfeld zwischen familiärer und gesellschaftlicher Moral

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert einen Überblick über die Familiensituation in „Die Marquise von O...“, wobei die familiäre Struktur und die Beziehungsmuster innerhalb der Familie von G... beleuchtet werden. Das zweite Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Vater und Tochter, indem die Verstoẞungs- und Versöhnungsszene genauer untersucht werden.

Schlüsselwörter

Die Marquise von O..., Heinrich von Kleist, Vater-Tochter-Beziehung, Familienbild, Patriarchat, Verstoẞung, Versöhnung, Schwangerschaft, gesellschaftlicher Wandel, Skandalon, Familienmoral.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Vater-Tochter-Beziehung in Heinrich von Kleists "Die Marquise von O…" und der Wandel des Familienbildes
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
16
Katalognummer
V915682
ISBN (eBook)
9783346234285
ISBN (Buch)
9783346234292
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marquise von O Heinrich von Kleist Vater Tochter Beziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Die Vater-Tochter-Beziehung in Heinrich von Kleists "Die Marquise von O…" und der Wandel des Familienbildes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/915682
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum