Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

Fernsehgewohnheiten von weiblichen und männlichen Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Eine empirische Fragebogenkonzeption

Title: Fernsehgewohnheiten von weiblichen und männlichen Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Vanessa Neumann (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der genderspezifischen Divergenz der Fernsehnutzung und -gewohnheiten. Dazu wird zunächst die theoretische Grundlage inklusive der Hypothesen erläutert, damit anschließend eine Veranschaulichung des für den Fragebogen verwendeten Modus, der Operationalisierung und der Fragebogendramaturgie stattfinden kann. Da im Zeitraum des Seminars kein Verwertungszusammenhang zum Themenbereich erforscht werden konnte, schließt die Arbeit mit einer Erläuterung der Vorgehensweise des Pretests ab.

"Geschlecht beeinflußt die subjektiven Medienpräferenzen von Individuen, indem diese Medienangebote als "männlich" oder "weiblich" identifizieren und sich ihnen gegenüber "wie eine Frau" oder "wie ein Mann" verhalten." Anhand dieser Aussage wird sichtbar, dass Stereotype über Männer und Frauen auch bei der jeweiligen Medienrezeption existieren. Dabei wird den genderspezifischen Analysen heutzutage eine erhöhte Relevanz zugeschrieben, was beispielsweise auf die Umstrukturierung der Geschlechterverhältnisse in der Forschungskultur zurückzuführen ist.

Zudem gibt es hinsichtlich der unterschiedlichen Fernsehnutzung bei Mann und Frau, noch kaum analysiertes Material. Dahingehend bietet die Fragestellung: "Welche Unterschiede lassen sich bezüglich der Fernsehgewohnheiten zwischen weiblichen und männlichen Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg feststellen?" ein interessantes Forschungsfeld, um erste Kenntnisse der wissenschaftlichen Erhebungsmethode der Befragung zu erlernen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Exploration und Hypothesen
  • Empirische Vorgehensweise
    • Modus
    • Operationalisierung
    • Fragebogendramaturgie
  • Pretest
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der genderspezifischen Divergenz der Fernsehnutzung und -gewohnheiten. Ziel ist es, Unterschiede in den Fernsehgewohnheiten zwischen weiblichen und männlichen Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu identifizieren und durch einen Fragebogen zu erfassen. Die Arbeit basiert auf dem Nutzen- und Belohnungsansatz der Medienrezeption und setzt sich mit der empirischen Methode der standardisierten Befragung auseinander.

  • Genderspezifische Unterschiede in der Fernsehnutzung
  • Anwendung des Nutzen- und Belohnungsansatzes in der Medienforschung
  • Empirische Methode der standardisierten Befragung
  • Konzeption und Gestaltung eines Fragebogens
  • Pretest und Evaluation des Fragebogens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Hintergrund der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz der genderspezifischen Fernsehnutzung und den Zusammenhang mit Stereotypen.

Theoretische Exploration und Hypothesen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe, wie z.B. „Fernsehgewohnheiten“, „Viel-Seher“ und „Wenig-Seher“. Es erläutert den Nutzen- und Belohnungsansatz der Medienrezeption und entwickelt Hypothesen über genderspezifische Unterschiede in der Fernsehnutzung.

Empirische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Methode der standardisierten Befragung und erläutert die Wahl des Modus, die Operationalisierung und die Fragebogendramaturgie. Es wird auf die Vorteile der schriftlichen Befragung und der Klassenraumbefragung hingewiesen.

Schlüsselwörter

Fernsehnutzung, Gender, Stereotypen, Nutzen- und Belohnungsansatz, standardisierte Befragung, Fragebogen, Operationalisierung, Pretest, Klassenraumbefragung, Medienrezeption.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Fernsehgewohnheiten von weiblichen und männlichen Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Subtitle
Eine empirische Fragebogenkonzeption
College
University of Bamberg
Grade
1,7
Author
Vanessa Neumann (Author)
Publication Year
2018
Pages
11
Catalog Number
V914851
ISBN (eBook)
9783346239341
ISBN (Book)
9783346239358
Language
German
Tags
fernsehgewohnheiten studierenden otto-friedrich-universität bamberg eine fragebogenkonzeption
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Neumann (Author), 2018, Fernsehgewohnheiten von weiblichen und männlichen Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/914851
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint