Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Miscellaneous

"Acute:Chronic Workload Ration" (ACWR) zur präventiven Trainingssteuerung im Fußball und deren Umsetzung im Trainingsalltag

Title: "Acute:Chronic Workload Ration" (ACWR) zur präventiven Trainingssteuerung im Fußball und deren Umsetzung im Trainingsalltag

Term Paper , 2019 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Schlattmann (Author)

Sport - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sowohl im langfristigen Leistungsaufbau im Spitzensport als auch im Breitensport verfolgt jeder Trainer dasselbe Ziel: Der leistungssteigernde Prozess muss so verletzungsvermeidend und gesundheitsfördernd wie eben möglich gestaltet werden. Grundlage eines solchen Vorgehens ist die angepasste Trainingssteuerung mit einem dementsprechenden sportwissenschaftlichen Hintergrund.

Dieser präventive Ansatz bedarf das Wissen über die Auswirkung von einer jeden Belastung auf die individuelle Beanspruchung des Sportlers. Beide Begriffe werden in Kapitel eins näher erläutert. Um der Leistungssteigerung des Sportlers und dessen Entwicklung gerecht zu werden, muss der Aufbau von einer sukzessiven Belastungssteigerung langfristig vorbereitet und eine ausgewogene Relation von Belastung und Erholung beachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Belastung vs. Beanspruchung
  • Darstellung der Acute: Chronic Workload Ratio
  • Durchführung der Datenermittlung
  • Bewertung dieser Art der Trainingssteuerung
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Fazit und Einsatzmöglichkeiten
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der präventiven Trainingssteuerung im Fußball, insbesondere mit der Anwendung der Acute:Chronic Workload Ratio (ACWR). Ziel ist es, die Bedeutung dieser Methode für die Vermeidung von Verletzungen und die Optimierung des Leistungstrainings im Fußball zu beleuchten.

  • Bedeutung von Belastung und Beanspruchung für den Sportler
  • Funktionsweise und Berechnung der ACWR
  • Vorteile und Nachteile der ACWR-basierten Trainingssteuerung
  • Einsatzmöglichkeiten und praktische Umsetzung der ACWR im Trainingsalltag
  • Die ACWR im Kontext des Fußballs als Spiel- und Mannschaftssportart

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz einer verletzungsvorbeugenden und leistungsfördernden Trainingssteuerung im Fußball heraus. Sie führt den Leser in die Thematik der ACWR ein und benennt die Schwerpunkte der Arbeit.
  • Belastung vs. Beanspruchung: Dieses Kapitel erläutert die beiden Begriffe Belastung und Beanspruchung im sportwissenschaftlichen Kontext. Es definiert die verschiedenen Belastungsnormative und zeigt die individuelle Reaktion des Sportlers auf die Belastung auf.
  • Darstellung der Acute: Chronic Workload Ratio: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise und Berechnung der ACWR. Es erläutert, wie die aktuelle Trainingsbelastung in Relation zur durchschnittlichen Trainingsbelastung der letzten vier Wochen gesetzt wird.
  • Durchführung der Datenermittlung: Dieses Kapitel zeigt, wie die Datenermittlung für die ACWR in der Praxis durchgeführt werden kann. Es geht auf die relevanten Datenquellen und die praktische Umsetzung der Erhebung ein.
  • Bewertung dieser Art der Trainingssteuerung: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der ACWR-basierten Trainingssteuerung. Es beleuchtet die positiven Aspekte wie die Verletzungsprävention und die Optimierung des Trainingsaufbaus, aber auch die Herausforderungen und Einschränkungen der Methode.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Trainingssteuerung im Fußball, insbesondere der Prävention von Verletzungen. Schlüsselbegriffe sind: Acute:Chronic Workload Ratio (ACWR), Belastung, Beanspruchung, Trainingssteuerung, Verletzungsprävention, Leistungssteigerung, Fußball.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
"Acute:Chronic Workload Ration" (ACWR) zur präventiven Trainingssteuerung im Fußball und deren Umsetzung im Trainingsalltag
College
Academy for health and sport
Course
Modul Prävention und Regeneration
Grade
1,3
Author
Tobias Schlattmann (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V913260
ISBN (eBook)
9783346213198
ISBN (Book)
9783346213204
Language
German
Tags
DHGS Regeneration Prävention Acute chronic workload Ratio ACWR Fußball Belastungssteuerung sRPE
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Schlattmann (Author), 2019, "Acute:Chronic Workload Ration" (ACWR) zur präventiven Trainingssteuerung im Fußball und deren Umsetzung im Trainingsalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/913260
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint