Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Das Königreich Preußen im 18. Jahrhundert

Verwaltung, Militär und Ökonomie

Titel: Das Königreich Preußen im 18. Jahrhundert

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 23 Seiten

Autor:in: Dennis Schneider (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit steht die Frage im Mittelpunkt: Welche strukturellen Veränderungen des preußischen Staates im 18. Jahrhundert seinen Aufstieg zur Großmacht ermöglichten?

In der Arbeit werden die strukturellen Veränderungen des Staates Preußen nachgezeichnet, die ihm den Aufstieg zur Großmacht – also Preußen eine aktive Machtpolitik – gestatteten und die notwendigen Voraussetzungen schufen. Vornehmlich wird dafür die Entwicklung von 1701 bis 1763 betrachtet, wobei teils auch Rückgriffe auf die Politik der Kurfürsten zuvor erfolgen.

Anfangs wird in Kapitel 1 das preußische Verwaltungswesen und die administrative Ordnung betrachtet. In einem zweiten Schritt wird in Kapitel 2 das Militär als eine der Stützen des Hohenzollern-Staates einer genaueren Betrachtung unterzogen. Schließlich wird im dritten Kapitel nachvollzogen, wie versucht wurde, die preußische Wirtschaft auf eine breitere Basis zu stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konstitution der preußischen Verwaltung
  • Das Militär
  • Ökonomie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die strukturellen Veränderungen im preußischen Staat des 18. Jahrhunderts, die seinen Aufstieg zur Großmacht ermöglichten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung zwischen 1701 und 1763, wobei auch frühere politische Entscheidungen berücksichtigt werden. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung der preußischen Verwaltung, des Militärs und der Ökonomie.

  • Die Entwicklung des preußischen Verwaltungssystems im 18. Jahrhundert
  • Die Rolle des Militärs im Aufstieg Preußens zur Großmacht
  • Die ökonomischen Reformen und ihre Bedeutung für die staatliche Entwicklung
  • Die Herausforderungen der territorialen Fragmentierung Preußens
  • Der Vergleich Preußens mit anderen europäischen Großmächten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung skizziert den wechselvollen Aufstieg Preußens im 18. Jahrhundert, von Phasen der Schwäche bis zum Erreichen des Status einer europäischen Großmacht. Sie hebt die Krönung Friedrichs III. zum König in Preußen 1701 als bedeutendes Ereignis hervor und beschreibt den Kontext des europäischen Erbfolgekrieges. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den strukturellen Veränderungen, die den preußischen Aufstieg ermöglichten, und gibt einen Überblick über relevante historische Literatur.

Konstitution der preußischen Verwaltung: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen der preußischen Verwaltung, insbesondere die Integration der verstreuten Territorien. Es beleuchtet die strukturellen Probleme und die Notwendigkeit von Reformen zur Effizienzsteigerung der Behörden. Der Fokus liegt auf den Maßnahmen zur Stärkung der administrativen Ordnung und deren Bedeutung für die Gesamtentwicklung des Staates. Die Bedeutung der Verwaltungsreformen für den militärischen Erfolg und die ökonomische Entwicklung wird diskutiert.

Das Militär: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des preußischen Militärs als zentrale Säule des Hohenzollern-Staates. Es beleuchtet die Reformen unter Friedrich Wilhelm I., die zur Schaffung eines großen, gut ausgebildeten Heeres führten, sowie dessen erfolgreiche militärische Einsätze unter Friedrich II., insbesondere im Schlesischen Krieg. Die Kapitel beschreibt die Bedeutung des Militärs nicht nur für militärische Erfolge, sondern auch für die Stärkung der staatlichen Macht und die Durchsetzung von Reformen in anderen Bereichen.

Ökonomie: Das Kapitel befasst sich mit den ökonomischen Reformen und ihrer Bedeutung für den Aufstieg Preußens. Es analysiert die Entwicklung Preußens zum Merkantilstaat, die Einführung von Sparmaßnahmen und die Förderung von Wirtschaft und Wissenschaft. Die Trockenlegungsprojekte, wie das des Oderbruchs, werden als Beispiel für ökonomische und infrastrukturelle Maßnahmen zur Stärkung des Staates hervorgehoben. Das Kapitel diskutiert den Zusammenhang zwischen ökonomischer Stabilität und dem militärischen Erfolg des Staates.

Schlüsselwörter

Preußen, 18. Jahrhundert, Großmacht, Verwaltung, Militär, Ökonomie, Hohenzollern, Friedrich I., Friedrich Wilhelm I., Friedrich II., Reformen, Merkantilismus, Territorialstaat, militärische Erfolge, ökonomische Entwicklung, staatliche Integration.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Strukturelle Veränderungen im preußischen Staat des 18. Jahrhunderts

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die strukturellen Veränderungen im preußischen Staat des 18. Jahrhunderts (1701-1763), die seinen Aufstieg zur Großmacht ermöglichten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der preußischen Verwaltung, des Militärs und der Ökonomie.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des preußischen Verwaltungssystems, die Rolle des Militärs im Aufstieg Preußens, die ökonomischen Reformen und ihre Bedeutung, die Herausforderungen der territorialen Fragmentierung und einen Vergleich Preußens mit anderen europäischen Großmächten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Konstitution der preußischen Verwaltung, zum Militär, zur Ökonomie und ein Fazit. Jedes Kapitel analysiert einen spezifischen Aspekt der preußischen Entwicklung im 18. Jahrhundert.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung skizziert den Aufstieg Preußens zur Großmacht, hebt die Krönung Friedrichs III. hervor und beschreibt den Kontext des europäischen Erbfolgekrieges. Sie stellt die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über relevante Literatur.

Worum geht es im Kapitel zur "Konstitution der preußischen Verwaltung"?

Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen der preußischen Verwaltung, insbesondere die Integration der verstreuten Territorien. Es beleuchtet strukturelle Probleme und Reformen zur Effizienzsteigerung und diskutiert deren Bedeutung für den militärischen Erfolg und die ökonomische Entwicklung.

Was wird im Kapitel "Das Militär" behandelt?

Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des preußischen Militärs unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II., die Reformen zur Schaffung eines starken Heeres und dessen militärische Erfolge. Es beschreibt die Bedeutung des Militärs für die Stärkung der staatlichen Macht und die Durchsetzung von Reformen.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Ökonomie"?

Das Kapitel befasst sich mit den ökonomischen Reformen und ihrer Bedeutung für den Aufstieg Preußens. Es analysiert die Entwicklung zum Merkantilstaat, Sparmaßnahmen, die Förderung von Wirtschaft und Wissenschaft und den Zusammenhang zwischen ökonomischer Stabilität und militärischem Erfolg.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Preußen, 18. Jahrhundert, Großmacht, Verwaltung, Militär, Ökonomie, Hohenzollern, Friedrich I., Friedrich Wilhelm I., Friedrich II., Reformen, Merkantilismus, Territorialstaat, militärische Erfolge, ökonomische Entwicklung, staatliche Integration.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Königreich Preußen im 18. Jahrhundert
Untertitel
Verwaltung, Militär und Ökonomie
Hochschule
Technische Universität Berlin
Autor
Dennis Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
23
Katalognummer
V91266
ISBN (eBook)
9783638051071
ISBN (Buch)
9783640301140
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Königreich Preußen 18. Jahrhundert Deutschland Europa Preussen Absolutismus Aufklärung Aufstieg Preußens Soldatenkönig Friedrich der Große Friedrich II. Kantonsystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Schneider (Autor:in), 2008, Das Königreich Preußen im 18. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91266
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum