Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Aktiv und passiv verwaltete Investmentfonds. Ist das aktive Fondsmanagement ein Auslaufmodell?

Titel: Aktiv und passiv verwaltete Investmentfonds. Ist das aktive Fondsmanagement ein Auslaufmodell?

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Klein (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird das klassische aktive Fondsmanagement dem Passiven gegenübergestellt. Hinsichtlich der wachsenden Beliebtheit von passiven Anlagevehikeln (wie ETFs) aufgrund von etwaigen Vorteilen stellt sich die Frage, welche Daseinsberechtigung noch aktiv verwaltete Investmentfonds haben. Die beiden Fondsmanagementarten werden anhand ihrer Anlagestrategien, der Kosten und Werteentwicklungen sowie der Transparenz verglichen. Daraus ergeben sich letztlich Vor- und Nachteile für Anleger.

Investmentfonds sind ein wichtiger Bestandteil des Finanzsystems und ermöglichen privaten sowie institutionellen Anlegern an der Wertentwicklung nationaler und internationaler Kapital-, Rohstoff- und Immobilienmärkte zu partizipieren. Sie folgen dem Grundsatz der Risikostreuung, wobei Anleger bereits mit kleinen Beträgen eine hohe Diversifikation in ihrem Portfolio erreichen können (Losgrößen- und Risikotransformation). Besonders im Bereich der Investmentfonds nimmt die Vielfalt und Komplexität der Produkte mit steigender Geschwindigkeit zu. Neben den Kriterien Anlageschwerpunkt, geographische Lage oder Ausschüttungspolitik, lassen sich Fonds auch nach der Art des Managements unterscheiden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Fondsmanagement
    • 2.1 Definition des aktiven und passiven Managements
    • 2.2 Theoretische Annahmen
      • 2.2.1 Portfoliotheorie
      • 2.2.2 Effizienzmarkthypothese
  • 3 Vergleich beider Managementarten
    • 3.1 Anlagestrategien
    • 3.2 Kosten für Anleger
    • 3.3 Performance
    • 3.4 Vor- und Nachteile für Anleger
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Unterschied zwischen aktivem und passivem Fondsmanagement und beleuchtet die Frage, ob aktives Fondsmanagement ein Auslaufmodell ist. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Anlagestrategien, Kostenstrukturen und Performance beider Ansätze und leitet daraus Schlussfolgerungen für Anleger ab.

  • Definition und Abgrenzung von aktivem und passivem Fondsmanagement
  • Vergleich der Anlagestrategien beider Managementarten
  • Analyse der Kosten und Performance von aktiven und passiven Fonds
  • Bewertung der Vor- und Nachteile für Anleger
  • Diskussion der Zukunftsperspektiven des aktiven Fondsmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Investmentfonds ein und hebt deren Bedeutung für private und institutionelle Anleger hervor. Sie betont die zunehmende Vielfalt und Komplexität von Investmentfonds und die aktuelle Kritik an aktiv verwalteten Fonds aufgrund ihrer oft unzureichenden Performance im Vergleich zu ihren Benchmarks. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Legitimität aktiven Fondsmanagements und dessen möglicher Zukunft als Auslaufmodell. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition und Abgrenzung beider Managementarten, die Behandlung theoretischer Kapitalmarktannahmen, einen Vergleich beider Ansätze und eine Schlussfolgerung mit relevanten Vor- und Nachteilen für Anleger umfasst.

2 Fondsmanagement: Dieses Kapitel definiert und grenzt aktiv und passiv verwaltetes Fondsmanagement klar voneinander ab. Aktives Management zielt durch strategische und taktische Asset Allocation und Stock-Picking auf eine Überrendite gegenüber der Benchmark ab, was kostenintensive Markt- und Unternehmensanalysen erfordert. Passives Management hingegen repliziert den Vergleichsindex möglichst genau, wodurch die Kosten minimiert werden und eine Rendite angestrebt wird, die der Benchmark möglichst nahekommt. Der Unterschied liegt im Umgang mit dem Vergleichsindex (Benchmark): Passiv verwaltete Fonds (z.B. ETFs) versuchen die Benchmark exakt nachzubilden, während aktiv verwaltete Fonds versuchen, durch strategische und taktische Entscheidungen eine höhere Rendite zu erzielen. Die verschiedenen Strategien des aktiven Managements, wie strategische und taktische Asset Allocation und Stock-Picking, werden detailliert erklärt. Im Gegensatz dazu wird die Einfachheit des passiven Managements hervorgehoben, das durch den Verzicht auf aufwendige Analysen Kosten spart.

Schlüsselwörter

Aktives Fondsmanagement, Passives Fondsmanagement, ETF, Benchmark, Anlagestrategien, Performance, Kosten, Risikostreuung, Portfoliotheorie, Effizienzmarkthypothese, Asset Allocation, Stock-Picking, Market Timing, Tracking Error.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Aktives vs. Passives Fondsmanagement

Was ist der zentrale Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument vergleicht aktives und passives Fondsmanagement. Es untersucht, ob aktives Fondsmanagement ein Auslaufmodell ist, indem es die Anlagestrategien, Kostenstrukturen und Performance beider Ansätze analysiert und daraus Schlussfolgerungen für Anleger ableitet.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Definition und Abgrenzung von aktivem und passivem Fondsmanagement, den Vergleich der jeweiligen Anlagestrategien, eine Analyse der Kosten und Performance, die Bewertung der Vor- und Nachteile für Anleger und eine Diskussion der Zukunftsperspektiven des aktiven Fondsmanagements. Es werden auch relevante theoretische Konzepte wie die Portfoliotheorie und die Effizienzmarkthypothese erläutert.

Wie wird aktives Fondsmanagement definiert?

Aktives Fondsmanagement zielt durch strategische und taktische Asset Allocation und Stock-Picking auf eine Überrendite gegenüber der Benchmark ab. Dies erfordert kostenintensive Markt- und Unternehmensanalysen.

Wie wird passives Fondsmanagement definiert?

Passives Fondsmanagement repliziert den Vergleichsindex (Benchmark) möglichst genau, wodurch die Kosten minimiert werden und eine Rendite angestrebt wird, die der Benchmark möglichst nahekommt. Beispiele hierfür sind ETFs (Exchange-Traded Funds).

Welche Anlagestrategien werden im aktiven und passiven Management verwendet?

Aktives Management verwendet Strategien wie strategische und taktische Asset Allocation und Stock-Picking. Passives Management konzentriert sich auf die genaue Nachbildung des Benchmark-Index.

Wie werden die Kosten im aktiven und passiven Management verglichen?

Aktives Management hat im Allgemeinen höhere Kosten aufgrund der aufwendigen Analysen und des aktiven Handels. Passives Management weist deutlich niedrigere Kosten auf.

Wie wird die Performance im aktiven und passiven Management verglichen?

Das Dokument analysiert die Performance beider Managementarten, vergleicht sie mit den jeweiligen Benchmarks und untersucht, ob aktive Fondsmanager konsistent Überrenditen erzielen können. Es wird die Frage nach der Legitimität aktiven Fondsmanagements im Vergleich zu passiven Strategien beleuchtet.

Welche Vor- und Nachteile bieten aktives und passives Fondsmanagement für Anleger?

Das Dokument bewertet die Vor- und Nachteile beider Ansätze für Anleger, berücksichtigt dabei die Kosten, die Performance und das jeweilige Risikoprofil.

Welche Schlussfolgerungen zieht das Dokument für Anleger?

Das Dokument leitet aus dem Vergleich der Anlagestrategien, Kosten und Performance von aktivem und passivem Fondsmanagement Schlussfolgerungen für Anleger ab und gibt Empfehlungen für die Wahl der geeigneten Anlagestrategie.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?

Aktives Fondsmanagement, Passives Fondsmanagement, ETF, Benchmark, Anlagestrategien, Performance, Kosten, Risikostreuung, Portfoliotheorie, Effizienzmarkthypothese, Asset Allocation, Stock-Picking, Market Timing, Tracking Error.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aktiv und passiv verwaltete Investmentfonds. Ist das aktive Fondsmanagement ein Auslaufmodell?
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Note
1,3
Autor
Andreas Klein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V912668
ISBN (eBook)
9783346232786
ISBN (Buch)
9783346232793
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aktiv investmentfonds fondsmanagement auslaufmodell passiv
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Klein (Autor:in), 2020, Aktiv und passiv verwaltete Investmentfonds. Ist das aktive Fondsmanagement ein Auslaufmodell?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/912668
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum