Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Mängel der deutschen Organschaftsbesteuerung

Titel: Mängel der deutschen Organschaftsbesteuerung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 28 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Christian Klein (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einführung
Das steuerliche Rechtsinstitut der Organschaft ist ausdrücklich im
Körperschaftsteuerrecht (insbesondere §§ 14 – 19 KStG), Gewerbesteuerrecht (§ 2 Abs.
2 S. 2 und 3 GewStG) und Umsatzsteuerrecht (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG) zu finden.
Auswirkungen haben organschaftliche Regelungen jedoch auch auf andere Steuerarten,
wie die Erbschaft- und Schenkungsteuer (Abschn. 59 Abs. 1 KStR i.V.m. § 95 Abs. 1 S.
2 BewG und § 12 Abs. 5 S. 2 ErbStG) und Grunderwerbsteuer (§ 1 Abs. 2 GrEStG).
Organschaftliche Vorschriften sollen im Wesentlichen dem Umstand Rechnung tragen,
dass obwohl Unternehmen rechtlich selbstständig sind, eine wirtschaftliche Einheit
gegeben sein kann und dies demzufolge bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise auch
steuerlich berücksichtigt werden muss. So ist die wesentliche Rechtsfolge der kstl.
Organschaft die Ergebniszurechnung der OG zum OT – insoweit wird die
Abschirmwirkung der Kapitalgesellschaften1 und der herrschende Grundsatz der
Individualbesteuerung2 durchbrochen, zugunsten einer wirtschaftlichen
Betrachtungsweise, die jedoch nicht vollständig verwirklicht ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Die Voraussetzungen der Organschaft nach dem UntStFG
    • 2.1 Körperschaftsteuer
      • 2.1.1 Organgesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat analysiert das steuerliche Rechtsinstitut der Organschaft im deutschen Steuerrecht, insbesondere im Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht und Umsatzsteuerrecht. Es untersucht die Voraussetzungen für die Begründung einer Organschaft und die Folgen für die Steuerpflicht der beteiligten Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kritik an der Organschaftsbesteuerung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Steuergerechtigkeit.

  • Voraussetzungen für die Organschaft
  • Rechtliche und wirtschaftliche Einheit
  • Kritik an der Organschaftsbesteuerung
  • Auswirkungen auf die Steuergerechtigkeit
  • Alternativen zur Organschaftsbesteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Organschaft ist ein steuerliches Rechtsinstitut, das im deutschen Steuerrecht die steuerliche Behandlung von Unternehmensgruppen regelt. Der Fokus liegt auf der Vermeidung der Abschirmwirkung von Kapitalgesellschaften und der Durchsetzung des Prinzips der wirtschaftlichen Betrachtungsweise.

2. Die Voraussetzungen der Organschaft nach dem UntStFG

2.1 Körperschaftsteuer

2.1.1 Organgesellschaft

Eine Organgesellschaft muss eine Kapitalgesellschaft sein (z.B. AG, GmbH) mit Sitz und Geschäftsleitung im Inland. Eine tatsächliche gewerbliche Tätigkeit ist nicht erforderlich.

Schlüsselwörter

Organschaft, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Steuergerechtigkeit, Abschirmwirkung, Kapitalgesellschaften, wirtschaftliche Betrachtungsweise, Rechtliche Einheit, Steuerpflicht, Unternehmensgruppe, UntStFG.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mängel der deutschen Organschaftsbesteuerung
Hochschule
Universität zu Köln  (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Veranstaltung
Hauptseminar: Steuerwettbewerb, Konzernbesteuerung und Konzernsteuerquote
Note
2,7
Autor
Christian Klein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
28
Katalognummer
V9119
ISBN (eBook)
9783638159074
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mängel Organschaftsbesteuerung Hauptseminar Steuerwettbewerb Konzernbesteuerung Konzernsteuerquote
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Klein (Autor:in), 2002, Mängel der deutschen Organschaftsbesteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9119
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum