Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss

Eine entscheidungsorientierte Analyse nach HGB und IAS/IFRS unter Berücksichtigung der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung

Title: Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss

Diploma Thesis , 2005 , 318 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Patrick Velte (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die titulierte Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik im Einzelabschluss wird in der vorliegenden Arbeit auf zweifache Weise untersucht . Einerseits ist darzulegen, dass das anstehende Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG zu einem geänderten, eingeschränkten Aktionsradius der materiellen Bilanzpolitik im handelsrechtlichen Jahresabschluss de lege ferenda führen wird. Andererseits ist zu zeigen, dass der durch das BilReG gestattete Doppelabschluss nach HGB und IFRS eine Fokussierung der Unternehmensleitung auf die vielfältigen impliziten bilanzpolitischen Gestaltungsparameter innerhalb der IFRS herbeiführt, um das Mengen- und Wertgerüst des Jahresabschlusses unternehmenszielkonform zu beeinflussen.

Die vergleichende Analyse von Ansatz- und Bewertungswahlrechten sowie Ermessensspielräumen innerhalb der HGB- und IFRS-Rechnungslegung, die der Verfasser vornimmt, wird mit der weit verbreiteten Auffassung im Schrifttum konfrontiert, der IFRS-Abschluss würde unter Transparenzgesichtspunkten einem handelsrechtlichen Jahresabschluss generell vorzuziehen sein. Aufgrund der erzielten Ergebnisse ist die vorstehend genannte Behauptung eines grds. transparenteren IFRS-Abschlusses nicht mehr haltbar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Themenabgrenzung und Gang der Untersuchung
  • Definition, Ziele, Instrumente und Grenzen der materiellen Bilanzpolitik
    • Definition und Bedeutung der materiellen Bilanzpolitik im Rahmen der Unternehmenspolitik
    • Ziele und Zielgrößen der materiellen Bilanzpolitik
      • Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen
        • Beeinflussung des Ausschüttungspotentials
        • Ziele der Kapitalbeschaffung
          • Verbesserung der Eigenkapitalbeschaffung mit Hilfe des Shareholder-Value-Ansatzes
          • Stärkung der Fremdkapitalbeschaffung unter Berücksichtigung von Basel-II
        • Ziele der Steuerbilanzpolitik
      • Publizitätsorientierte Zielsetzungen
        • Informationsverbesserung und Value Reporting
        • Vermeidung von Prüfungs- und Offenlegungspflichten durch Unterschreitung der handelsrechtlichen Größenklassenmerkmale
      • Individualpolitische Zielsetzungen
      • Bilanzpolitik zur Beeinflussung bilanzanalytischer Kennzahlen
    • Instrumente der materiellen Bilanzpolitik
      • Abgrenzungskriterien zur formellen Bilanzpolitik
      • Ausübung von Ansatzwahlrechten
      • Ausübung von Bewertungswahlrechten
      • Ausübung von Ermessensspielräumen
    • Grenzen der materiellen Bilanzpolitik
      • Zur eingeschränkten Wirkungskraft des handelsrechtlichen Stetigkeitsgebotes und der Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB
      • Spannungsverhältnis innerhalb handelsrechtlicher Zielsetzungen bzw. zwischen handels- und steuerrechtlicher Rechnungslegung
  • Vergleich ausgewählter materieller bilanzpolitischer Gestaltungsmaßnahmen im Einzelabschluss nach dem HGB/EStG und den IAS/IFRS sowie eigene Änderungsvorschläge zur Reform des Handelsrechts
    • Gegenüberstellung wesentlicher Rechnungslegungsgrundsätze nach dem HGB/EStG und den IAS/IFRS
      • HGB
      • Maßgeblichkeit als Verzahnung des Handels- und Steuerrechts
      • IAS/IFRS
    • Ausgewählte Wahlrechte und Ermessensspielräume hinsichtlich des Bilanzansatzes und der Bewertung nach dem HGB/EStG und den IAS/IFRS de lege lata
      • Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes
      • Selbsterstellte immaterielle Güter des Anlagevermögens
        • Ansatz
        • Bewertung
      • Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert
        • Ansatz
        • Bewertung
      • Langfristige Auftragsfertigung
      • Ermittlung der Herstellungskosten
      • Finanzinstrumente
      • Abschreibungen
        • Planmäßige Abschreibungen des Anlagevermögens
        • Außerplanmäßige Abschreibungen des Anlagevermögens bei vorübergehender Wertminderung
        • Außerplanmäßige Abschreibungen des Umlaufvermögens auf den niedrigeren Zukunftswert
      • Bewertungsvereinfachungsverfahren im Vorratsvermögen
      • Aktive latente Steuerabgrenzung
      • Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
        • Disagio
        • Abgrenzung von Zöllen, Verbrauchssteuern und der Umsatzsteuer auf Anzahlungen
      • Rückstellungen
        • Pensionsrückstellungen
        • Aufwandsrückstellungen im weiteren Sinne
    • Zusammenfassung wesentlicher bilanzpolitischer Unterschiede zwischen dem HGB/EStG und den IAS/IFRS
  • Beispielhafte Analyse des bilanzpolitischen Wirkungsgrades innerhalb der HGB- und der IAS/IFRS -Rechnungslegung
    • Meilensteine der Harmonisierungsbestrebungen zwischen dem HGB und den IAS/IFRS
      • EU-Richtlinie 2001/65/EG (EU-Fair-Value-Richtlinie)
      • EU-Verordnung 1606/2002 (EU-IAS-Verordnung)
      • Maßnahmenkatalog vom 25.02.2003
      • Bilanzrechtsreformgesetz
      • Geplante Bilanzrechtsmodernisierung
    • Zur Frage der Transparenz der IAS/IFRS gegenüber dem HGB unter bilanzpolitischen Zielsetzungen im Lichte der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung
    • Allgemeine Entscheidungskriterien bei der Wahl zwischen einem multifunktionalen HGB-Jahresabschluss und einem Doppelabschluss nach dem HGB und den IAS/IFRS
      • Zur Zweiteilung der Rechnungslegung im Konzern- und Einzelabschluss und zur Systematisierung der Motive für einen Doppelabschluss
      • Kostentechnische Gesichtspunkte
      • Fremdkapitalvergabe durch die Kreditinstitute im Zuge von Basel-II
      • Spannungsverhältnis zwischen Informationsvermittlung und Verunsicherung von Rechnungslegungsadressaten
    • Stilisierte Kennzahlen- und Vorteilhaftigkeitsanalyse eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses de lege lata und de lege ferenda nach der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung sowie nach IAS/IFRS
      • Modellannahmen, Vorgehensweise, Abgrenzung und Anwendbarkeit
      • Bilanzaufstellung
      • Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungsnormen auf die abgeleiteten bilanzanalytischen Kennzahlen
        • Ausgangstableau
        • Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
          • Vermögensstrukturkennzahlen
            • Anlagenintensität
            • Elastizitätsgrad
          • Kapitalstrukturkennzahlen
            • Eigenkapitalquote
            • Kurzfristige Fremdkapitalquote
          • Liquiditätskennzahlen
            • Statische Liquiditätskennzahlen
              • Deckungsgrade
              • Liquiditätsgrade
            • Dynamische Liquiditätskennzahlen
        • Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
          • Gesamtkapitalrentabilität
          • Eigenkapitalrentabilität
        • Wertorientierte Bilanzanalyse

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der materiellen Bilanzpolitik im Einzelabschluss unter Berücksichtigung der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung. Ziel ist es, die entscheidungsorientierten Möglichkeiten der Bilanzpolitik unter den Vorgaben des HGB und der IAS/IFRS aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Bilanzanalyse zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet dabei die zentralen Elemente der materiellen Bilanzpolitik wie die Definition, Ziele, Instrumente und Grenzen dieser Gestaltungsmaßnahmen.

    • Definition und Bedeutung der materiellen Bilanzpolitik im Rahmen der Unternehmenspolitik
    • Ziele und Zielgrößen der materiellen Bilanzpolitik
    • Instrumente der materiellen Bilanzpolitik
    • Grenzen der materiellen Bilanzpolitik
    • Harmonisierungsbestrebungen zwischen dem HGB und den IAS/IFRS

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und beschreibt den thematischen Fokus und den Aufbau der Untersuchung. Kapitel 2 definiert die materielle Bilanzpolitik und analysiert ihre Ziele, Instrumente und Grenzen im Rahmen der Unternehmenspolitik. Es werden dabei die finanzwirtschaftlichen, publizitätsorientierten, individualpolitischen und bilanzanalytischen Zielsetzungen der materiellen Bilanzpolitik beleuchtet. Kapitel 3 vergleicht ausgewählte bilanzpolitische Gestaltungsmaßnahmen im Einzelabschluss nach dem HGB/EStG und den IAS/IFRS. Es werden dabei wesentliche Unterschiede in den Rechnungslegungsgrundsätzen sowie die Ausübung von Wahlrechten und Ermessensspielräumen hinsichtlich des Bilanzansatzes und der Bewertung analysiert. Kapitel 4 widmet sich einer beispielhaften Analyse des bilanzpolitischen Wirkungsgrades innerhalb der HGB- und der IAS/IFRS -Rechnungslegung. Es werden die Meilensteine der Harmonisierungsbestrebungen zwischen dem HGB und den IAS/IFRS betrachtet, die Transparenz der IAS/IFRS gegenüber dem HGB im Lichte der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung untersucht und allgemeine Entscheidungskriterien bei der Wahl zwischen einem multifunktionalen HGB-Jahresabschluss und einem Doppelabschluss nach dem HGB und den IAS/IFRS beleuchtet. Abschließend wird eine stilisierte Kennzahlen- und Vorteilhaftigkeitsanalyse eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses de lege lata und de lege ferenda nach der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung sowie nach IAS/IFRS durchgeführt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit der materiellen Bilanzpolitik im Einzelabschluss, dem HGB, den IAS/IFRS, der Bilanzanalyse, der Bilanzrechtsmodernisierung, den Entscheidungskriterien für die Wahl zwischen HGB und IAS/IFRS, den Harmonisierungsbestrebungen zwischen den Rechnungslegungsstandards sowie den Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungsnormen auf die abgeleiteten bilanzanalytischen Kennzahlen.

Excerpt out of 318 pages  - scroll top

Details

Title
Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
Subtitle
Eine entscheidungsorientierte Analyse nach HGB und IAS/IFRS unter Berücksichtigung der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung
College
University of Hamburg  (Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen)
Grade
1,0
Author
Patrick Velte (Author)
Publication Year
2005
Pages
318
Catalog Number
V91178
ISBN (eBook)
9783638052696
ISBN (Book)
9783638945400
Language
German
Tags
Neuorientierung Bilanzpolitik Einzelabschluss
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Velte (Author), 2005, Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91178
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  318  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint