Die folgende Hausarbeit widmet sich drei ausgewählten Formen der Zahlungsmittelsicherung. Diese sind die Bürgschaft, der Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung. Es werden die Grundbestandteile dieser Formen aufgezeigt, aber auch die Pflichten und Vorteile der jeweiligen Parteien sowie Besonderheiten erläutert.
Im Handelsverkehr ist es für Geld- beziehungsweise Kreditgeber von großem Interesse, wie, wenn man als Gläubiger in Erscheinung tritt, seine Zahlungsansprüche sichern kann. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund des Zahlungsmittelausfalls, der natürlich nur im schlimmsten Fall eintritt, aber dennoch zu berücksichtigen ist. Denn es stellen sich dem Geldgeber verschiedene Fragen. Mit welcher Form der Zahlungssicherung habe ich die größte Sicherheit? Welcher Nachteile bringt diese Form mit sich?
Welche Vorteile haben andere Formen der Zahlungssicherung? Welche Form ist für meine aktuelle Situation am besten anwendbar? Erst wenn all diese Fragen geklärt sind wird sich ein Geldgeber entscheiden, ob und wie er seine Mittel zur Verfügung stellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Bürgschaft
- 2.1. Was ist eine Bürgschaft? (Bürgschaftsrecht §§765-778 BGB)
- 2.2. Voraussetzungen einer Bürgschaft
- 2.3. Wirksamkeit des Bürgschaftsvertrags.
- 2.4. Die Bürgschaftsforderung.....
- 2.5. Die Gegenrechte des Bürgen ........
- 2.6. Ansprüche des Bürgen gegen den Schuldner..\n
- 2.7. Erlöschung der Bürgschaft ....
- 2.8. Besondere Arten der Bürgschaft ..............
- 3. Eigentumsvorbehalt......
- 3.1. Was ist der Eigentumsvorbehalt? (§449 BGB)....
- 3.2. Die schuldrechtliche Seite des Eigentumsvorbehalts: Der Vorbehaltskauf ....
- 3.3. Die sachenrechtliche Seite des Eigentumsvorbehalts: Die aufschiebend\nbedingte Übereignung ....
- 3.4. Das Anwartschaftsrecht
- 3.6. Übertragbarkeit des Anwartschaftsrechts
- 3.5. Schutzwirkungen des Anwartschaftsrechts
- 3.7. Der Erwerb des Anwartschaftsrechts von Nichtberechtigten
- 3.8. Besondere Formen des Eigentumsvorbehalts
- 4. Sicherungsübereignung.....
- 4.1. Was ist eine Sicherungsübereignung?.\n
- 4.2. Der Zweck einer Sicherungsübereignung
- 4.3. Der Sicherungsvertrag
- 4.4. Die Übereignung
- Schluss........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sicherung von Zahlungsansprüchen im Handelsverkehr. Sie analysiert drei wichtige Formen der Zahlungssicherung: die Bürgschaft, den Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Grundbestandteile dieser Formen, den Pflichten und Vorteilen der jeweiligen Parteien sowie Besonderheiten in der Praxis.
- Die Funktionsweise der Bürgschaft und die Rolle des Bürgen
- Der Eigentumsvorbehalt als Mittel zur Sicherung von Zahlungsansprüchen
- Die rechtliche Grundlage und die Auswirkungen der Sicherungsübereignung
- Die Relevanz der drei Formen in der Praxis
- Vorteile und Nachteile der verschiedenen Sicherungsformen für Gläubiger und Schuldner
Zusammenfassung der Kapitel
2. Bürgschaft
Dieses Kapitel widmet sich der Bürgschaft als einer Form der Kreditsicherung. Es erläutert die grundlegenden Definitionen und Voraussetzungen für eine gültige Bürgschaft im Rahmen des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Besondere Aufmerksamkeit wird den Pflichten des Bürgen und den Rechten des Gläubigers gewidmet. Darüber hinaus werden die verschiedenen Möglichkeiten der Erlöschung einer Bürgschaft und einige besondere Arten der Bürgschaft beleuchtet.
3. Eigentumsvorbehalt
Dieses Kapitel behandelt die Funktionsweise des Eigentumsvorbehalts, sowohl aus schuldrechtlicher als auch aus sachenrechtlicher Perspektive. Es erläutert die Bedeutung des Anwartschaftsrechts und dessen Schutzwirkungen. Schließlich werden auch Besonderheiten des Eigentumsvorbehalts in verschiedenen Formen beleuchtet.
4. Sicherungsübereignung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Sicherungsübereignung als einer Form der Kreditsicherung. Es beschreibt den Zweck dieser Form, die notwendigen Bedingungen für einen gültigen Sicherungsvertrag und die rechtlichen Aspekte der Übereignung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und -themen der Hausarbeit sind: Zahlungssicherung, Handelsverkehr, Bürgschaft, Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Kreditsicherung, Gläubiger, Schuldner, BGB, Vertrag, Rechtsfolgen, Praxisrelevanz, Vorteile, Nachteile.
- Quote paper
- Tobias Buck (Author), 2015, Formen der Sicherung von Zahlungsansprüchen im Handelsverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/911064