Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Erarbeitung einer Konzeption eines Stadtrundganges in Einbeziehung des historischen Lernens: Stadtrundgang Bremen

Titel: Erarbeitung einer Konzeption eines Stadtrundganges in Einbeziehung des historischen Lernens: Stadtrundgang Bremen

Hausarbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bremer Stadtmusikanten gründen sich auf ein Märchen der Gebrüder Grimm. Das Märchen handelt von einem Esel, einem Hund, einer Katze, und einem Hahn, die von ihren Herrchen getötet werden sollen, da ihre Leistungen nicht mehr zufrieden stellend seinen. Zuerst läuft der Esel von seinem Hof davon um in Bremen Stadtmusikant zu werden. Auf seinem Weg schließen sich ihm ein Hund, eine Katze und ein Hahn an. Der Esel überzeugt den Hahn mit dem bekannten Spruch: „Geh lieber mit uns, etwas Besseres als den Tod findest du überall“. Auf ihrer Reise kommen sie nachts durch einem Wald. An einer Hütte angekommen, sehen sie durch ein Fenster, wie sich eine Gruppe von Räubern an einem großen Tisch voll von Speisen und Getränken erfreut. Die Tiere beraten, wie sie die Räuber aus dem Haus jagen könnten. Endlich haben sie eine Idee...
Diese Station des Bremer Rolands betten wir nun in eine kleine Stadtexkursion unter dem geographischen und geschichtlichen Gesichtspunkt ein. Die von uns ausgewählten Wahrzeichen Bremens sind der Roland, der Dom und die Bremer Stadtmusikanten. Sie stehen nur wenige Meter voneinander entfernt und erfordern somit keinen langen Fußmarsch.
Diese ausgesuchten Bremer Plastiken und der Dom beinhalten viele geschichtliche Informationen, auf die wir nun eingehen werden.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Sachinformationen
    • Der Roland
    • Der Dom
    • Die Bremer Stadtmusikanten
  • Die Stadtführung
    • Organisatorische Vorüberlegungen
    • Die Exkursion
    • Die Nachbereitung im Unterricht
  • Einordnung des Themas in den Rahmenplan
  • Einbeziehung des Themas in die Fachliteratur
  • Der Nutzen der Materialien
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Online Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, eine Stadtrundgangs-Konzeption zu entwickeln, die das historische Lernen in Bremen integriert. Der Fokus liegt dabei auf der didaktischen Aufbereitung einer historischen Sehenswürdigkeit Bremens - dem Bremer Roland - im Kontext einer kleinen Stadtexkursion.

  • Didaktische Aufbereitung historischer Sehenswürdigkeiten für den Unterricht
  • Integration von Geschichte und Geografie in einer Stadtrundgangs-Konzeption
  • Die Bedeutung des Bremer Rolands als Symbol städtischer Freiheit und Wehrhaftigkeit
  • Der Bremer Dom als Repräsentant der kirchlichen Macht im historischen Kontext
  • Die Bremer Stadtmusikanten als kulturelles Symbol und ihre Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Stadtrundgangs-Konzeption.

Das Kapitel „Die Sachinformationen“ behandelt den Bremer Roland, den Dom und die Bremer Stadtmusikanten als wichtige Bestandteile der Stadtexkursion. Der Roland wird als Symbol städtischer Freiheit und Wehrhaftigkeit beschrieben, der Dom als Repräsentant der kirchlichen Macht im historischen Kontext und die Bremer Stadtmusikanten als kulturelles Symbol mit ihrer Geschichte.

Das Kapitel „Die Stadtführung“ geht auf organisatorische Vorüberlegungen, die Durchführung der Exkursion und die Nachbereitung im Unterricht ein. Es werden praktische Hinweise für die Planung und Durchführung der Stadtrundgangs-Konzeption gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des historischen Lernens in Bremen. Dabei stehen die didaktische Aufbereitung historischer Sehenswürdigkeiten, die Integration von Geschichte und Geografie in einer Stadtrundgangs-Konzeption, die Bedeutung des Bremer Rolands als Symbol städtischer Freiheit und Wehrhaftigkeit, der Bremer Dom als Repräsentant der kirchlichen Macht sowie die Bremer Stadtmusikanten als kulturelles Symbol im Fokus.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erarbeitung einer Konzeption eines Stadtrundganges in Einbeziehung des historischen Lernens: Stadtrundgang Bremen
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V91091
ISBN (eBook)
9783638048798
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erarbeitung Konzeption Stadtrundganges Einbeziehung Lernens Stadtrundgang Bremen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2007, Erarbeitung einer Konzeption eines Stadtrundganges in Einbeziehung des historischen Lernens: Stadtrundgang Bremen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91091
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum