Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Kennst du das Land wo die Kanonen blühn - Militarismuskritik in der Lyrik Erich Kästners

Titel: Kennst du das Land wo die Kanonen blühn - Militarismuskritik in der Lyrik Erich Kästners

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 40 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Christian Vorein (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit bietet einen kurzen Überblick über die Einflussfaktoren auf Kästners Lyrik (Lebenslauf, Weimarer Republik, Neue Sachlichkeit) und versucht, die Hauptkritikpunkte seiner lyrischen Militarismuskritik aus der Opferperspektive (Überlebende und Tote) und der Täterperspektive (Kirche, Schule, Militär, Industrielle) zu charakterisieren. In einem abschließenden Kapitel wird Kästners Gebrauchslyrik anhand zeitgenössischer und aktueller Kritiken beurteilt. Dabei wird gesondert auf Kästners Weltsicht eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Prolegomena zum Werk Kästners
    • 2.1. „Kurzgefaßter Lebenslauf“ bis 1933
    • 2.2. Weimarer Republik - Versuche, eine Gesellschaft zu ändern
    • 2.3. Neue Sachlichkeit
    • 2.4. Kästners Gebrauchslyrik
    • 2.5. Die vier Gedichtbände
  • 3. Auseinandersetzung mit dem Militarismus
    • 3.1. Opfer
      • 3.1.1. Lost Generation - überlebende Opfer
      • 3.1.2. Stimmen aus dem Massengrab - tote Opfer
    • 3.2. Täter
      • 3.2.1. „Verlaßt Euch nie auf Gott und seine Leute!“
      • 3.2.2. Staatliche Institutionen (Schule, Militär) und ihre militaristischen Vertreter
      • 3.2.3. Ansprache an Millionäre
      • 3.2.4. Hände an die Hosennaht! - Die Untertanen
    • 3.3. Zusammenfassung
  • 4. Gebrauchslyrik ohne Gebrauchswert?
    • 4.1. Wirkung und Wirkungslosigkeit - Kritikerstimmen
    • 4.2. Der „Kästnerton“
    • 4.3. Die Weltsicht Kästners in der Lyrik
    • 4.4. Die Weltsicht Kästners in der Militarismuskritik
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die antimilitaristische Lyrik Erich Kästners im Kontext der Weimarer Republik. Ziel ist es, die Hauptkritikpunkte in Kästners Gedichten zu identifizieren und die Wirkungsmechanismen seiner Lyrik im Hinblick auf die Bekämpfung des Militarismus zu analysieren.

  • Die Sozialisation und der Einfluss der Weimarer Republik auf Kästners Werk
  • Die Entwicklung und die Charakteristika von Kästners Gebrauchslyrik
  • Die Rolle der Opfer und Täter im Kontext des Militarismus in Kästners Gedichten
  • Die Kritik an den staatlichen Institutionen und deren Vertreter
  • Die Wirksamkeit und die Kritik an Kästners antimilitaristischer Lyrik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Erich Kästners Werk im Kontext der Weimarer Republik. Im Kapitel 2 werden die prägenden Faktoren von Kästners Schreibstil untersucht: seine Sozialisation, die kulturellen Wirkungsbedingungen in der Weimarer Republik und die „Neue Sachlichkeit“. Kapitel 3 widmet sich der Auseinandersetzung mit dem Militarismus in Kästners Lyrik und untersucht die Hauptkritikpunkte, die Verantwortlichen und Lösungsvorschläge des Autors. In Kapitel 4 wird die Wirkung und Wirkungslosigkeit von Kästners Lyrik beleuchtet sowie die Frage nach dem „Gebrauchswert“ seiner Gedichte diskutiert.

Schlüsselwörter

Erich Kästner, Weimarer Republik, Militarismuskritik, Gebrauchslyrik, Neue Sachlichkeit, Opfer, Täter, Staatliche Institutionen, Kritikerstimmen, Weltsicht, Wirkungsmechanismen

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kennst du das Land wo die Kanonen blühn - Militarismuskritik in der Lyrik Erich Kästners
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Lyrik als Satire, Satire als Lyrik in der Weimarer Republik
Note
sehr gut
Autor
Christian Vorein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
40
Katalognummer
V9108
ISBN (eBook)
9783638159012
ISBN (Buch)
9783638640848
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kennst Land Kanonen Militarismuskritik Lyrik Erich Kästners Lyrik Satire Lyrik Weimarer Republik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Vorein (Autor:in), 2002, Kennst du das Land wo die Kanonen blühn - Militarismuskritik in der Lyrik Erich Kästners, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9108
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum