Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Ikonographie, Motive, Symbole

Monarchie und Demokratie. Denkmäler vor dem Berliner Stadtschloss im Kontext der politischen Ikonographie

Titel: Monarchie und Demokratie. Denkmäler vor dem Berliner Stadtschloss im Kontext der politischen Ikonographie

Hausarbeit , 2019 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Philipp Mathes (Autor:in)

Kunst - Ikonographie, Motive, Symbole

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit behandelt zwei Denkmäler aus Sicht der politischen Ikonografie. Hierbei handelt es sich um das Nationaldenkmal (1897 – 1950) und das sich in der Bauvorbereitung befindende Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin. Beide Denkmäler verkörpern und repräsentieren die Geschichte der deutschen Nation und dienen gleichzeitig dazu, politische Entscheidungsprozesse über mehrere Jahrzehnte und Regierungen hinweg zu betrachten. Der Autor prüft, inwiefern Kunstwerke eine politische Landschaft prägen und politische Institutionen, Persönlichkeiten und Geschehnisse die Wahrnehmung von Kunst beeinflussen könnten.

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Zunächst widmet sich der Autor dem Standort der Denkmäler. Das Umfeld spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle und sollte bei der Betrachtung und Analyse der Werke grundsätzlich einbezogen werden. Aspekte wie das Zusammenspiel zwischen Denkmal und umliegenden Bauwerken, sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind dabei von besonderer Bedeutung. Danach wendet er sich dem Nationaldenkmal zu und erläutert die Entstehung, Gestaltung sowie Zerstörung des Denkmals, vor allem im Hinblick auf die Herrscherfigur Kaiser Wilhelm I., dessen Reiterstandbild im Zentrum des Denkmals steht. Der dritte Teil befasst sich mit dem geplanten Freiheits- und Einheitsdenkmal, das in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Debatten war und gleichzeitig eine neue Diskussion um das Denkmal im Allgemeinen und auch Deutschlands historische Vergangenheit angestoßen hat. Auf Grundlage dieser Ansatzpunkte überprüft der Autor, inwiefern Kunstwerke eine politische Landschaft prägen und politische Institutionen, Persönlichkeiten und Geschehnisse die Wahrnehmung von Kunst beeinflussen könnten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Standort und seine Bedeutung
  • Das Nationaldenkmal
    • Zu der Entstehung des Denkmals
    • Aufbau und Details des Denkmals
    • Zerstörung des Denkmals
  • Das Freiheits- und Einheitsdenkmal
    • Die Idee zu dem Denkmal
    • Umsetzung und Kritik
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der politischen Ikonographie anhand zweier Berliner Denkmäler: dem Nationaldenkmal (1897-1950) und dem geplanten Freiheits- und Einheitsdenkmal. Sie analysiert, wie diese Denkmäler die deutsche Geschichte repräsentieren und politische Prozesse über mehrere Jahrzehnte hinweg widerspiegeln. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Kunst auf politische Landschaften und die Rezeption historischer Ereignisse durch die Kunst.

  • Die Rolle von Denkmälern als Erinnerungsorte für politische Ereignisse und Persönlichkeiten
  • Der Einfluss des Standorts auf die Rezeption von Denkmälern
  • Die Verwendung von Denkmälern zur Darstellung von Macht und Ideologie
  • Die Auseinandersetzung mit der historischen Vergangenheit durch Denkmäler
  • Die Beziehung zwischen Kunst und Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Denkmäler und ihren historischen Kontext vor und definiert den Begriff des Denkmals im Kontext der politischen Ikonographie.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Standort der Denkmäler und erläutert die Bedeutung des Berliner Stadtschlosses und der Schlossfreiheit für die politische Ikonographie. Es wird der Einfluss des Standorts auf die Rezeption der Denkmäler beleuchtet, insbesondere im Bezug auf die Machtdemonstration der Monarchie im Falle des Nationaldenkmals und die geschichtsträchtige Bedeutung der Schlossfreiheit im Falle des geplanten Freiheits- und Einheitsdenkmals.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Nationaldenkmal und beleuchtet dessen Entstehung, Gestaltung und Zerstörung im Kontext der Herrscherfigur Kaiser Wilhelm I.

Das vierte Kapitel behandelt das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal. Es befasst sich mit der Idee, der Umsetzung und der Kritik an diesem Projekt.

Schlüsselwörter

Politische Ikonographie, Denkmal, Nationaldenkmal, Freiheits- und Einheitsdenkmal, Berliner Stadtschloss, Schlossfreiheit, Kaiser Wilhelm I., Macht, Geschichte, Politik, Kunst, Rezeption, historische Ereignisse.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Monarchie und Demokratie. Denkmäler vor dem Berliner Stadtschloss im Kontext der politischen Ikonographie
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,7
Autor
Philipp Mathes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
20
Katalognummer
V910232
ISBN (eBook)
9783346230034
ISBN (Buch)
9783346230041
Sprache
Deutsch
Schlagworte
monarchie demokratie denkmäler berliner stadtschloss kontext ikonographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Mathes (Autor:in), 2019, Monarchie und Demokratie. Denkmäler vor dem Berliner Stadtschloss im Kontext der politischen Ikonographie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/910232
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum